Dortmund – Holstein Tipp, Vorschau & Prognose | 17.05.2025

Startseite » Dortmund – Holstein Tipp, Vorschau & Prognose | 17.05.2025

Am kommenden Samstag empfängt Borussia Dortmund den bereits sicheren Absteiger Holstein Kiel zum letzten Spieltag der aktuellen Bundesligasaison. Die Vorzeichen könnten kaum unterschiedlicher sein: Während der BVB mit einem Heimsieg den Einzug in die lukrative Champions League perfekt machen will, geht es für die Kieler nur noch darum, sich mit Anstand aus dem Oberhaus zu verabschieden. Dieses Duell verspricht Spannung, Emotionen und möglicherweise eine klare Angelegenheit – eine perfekte Ausgangslage, um die Begegnung genauer unter die Lupe zu nehmen und dir vielversprechende Wett-Tipps an die Hand zu geben.

Dortmund – Holstein Wett-Tipps

Dortmund – Holstein
Tipp 1: Dortmund gewinnt beide Hälften Quote: 1,77
Tipp 2: Über 3,5 Tore Quote: 1,47
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 17.05.2025 15:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Dortmund gewinnt beide Spielhälften

Ein Wett-Tipp, der angesichts der Dortmunder Ambitionen und der Kieler Situation ins Auge sticht, ist „Dortmund gewinnt beide Hälften“. Der BVB braucht nicht nur einen Sieg, sondern möglicherweise auch einen mit einer gewissen Tordifferenz, um sicher in die Champions League einzuziehen. Es ist davon auszugehen, dass die Borussia von der ersten Minute an Druck machen wird, um frühzeitig klare Verhältnisse zu schaffen und jegliche Zweifel am Spielausgang zu beseitigen. Die Heimmannschaft wird versuchen, das Spiel schnell unter Kontrolle zu bringen und den Ball laufen zu lassen. Die offensive Power mit 68 Saisontoren, gepaart mit der aktuellen Siegesserie von fünf Spielen, spricht für ein dominantes Auftreten. Die jüngsten Kantersiege wie das 4:0 gegen Wolfsburg oder auch der überzeugende Auftritt in der zweiten Hälfte gegen Leverkusen, wo man nach Wiederanpfiff besser stand und eiskalt agierte, zeigen, dass Dortmund in der Lage ist, über längere Phasen des Spiels hohen Druck auszuüben. Holstein Kiel hingegen hat mit 77 Gegentoren die anfälligste Defensive der Liga und ist bereits abgestiegen, was die letzte Motivation und Konzentration beeinträchtigen könnte. Ein früher Rückstand könnte bei den Gästen schnell zu hängenden Köpfen führen. Wenn Dortmund seine Chancen konsequent nutzt, wie zuletzt gegen Leverkusen demonstriert, ist ein Sieg in der ersten Halbzeit realistisch. Gelingt dies, wird der BVB auch in der zweiten Hälfte nicht nachlassen, um das Ergebnis zu sichern oder gar auszubauen, insbesondere wenn die Tordifferenz im Fernduell um die Champions League eine Rolle spielen sollte.

Wett-Tipp 2: Über 3,5 Tore

Der zweite Wett-Tipp konzentriert sich auf eine Over-Wette: „Über 3,5 Tore“ im Spiel. Mehrere Faktoren sprechen für eine torreiche Begegnung. Dortmunds Offensive ist in Topform, wie die 18 Tore aus den letzten fünf Pflichtspielen (durchschnittlich 3,6 Tore pro Spiel) eindrucksvoll belegen. Allein in den letzten vier Bundesliga-Partien erzielte der BVB immer mindestens drei Treffer (4:2, 4:0, 3:2, 3:2). Angesichts der Bedeutung des Spiels und der Notwendigkeit, eventuell auf Tordifferenz zu spielen, wird Dortmund keine Gnade walten lassen. Auf der anderen Seite steht Holstein Kiel, das mit 77 Gegentoren die Schießbude der Liga ist. Auch wenn die „Störche“ versuchen werden, sich achtbar zu verabschieden, ist die Defensive ihre große Schwachstelle. Gleichzeitig hat Kiel in seinen letzten Spielen gezeigt, dass es durchaus für Tore gut ist: Das 3:1 in Augsburg und das 4:3 gegen Mönchengladbach beweisen offensive Qualitäten. Selbst bei der 1:2-Niederlage gegen Freiburg gelang ein Treffer. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass auch Kiel zu einem Torerfolg kommt, was die Gesamtzahl der Tore weiter in die Höhe treiben würde. Spiele am letzten Spieltag, bei denen es für eine Mannschaft um nichts mehr geht, neigen oft dazu, offener und torreicher zu werden, da der defensive Druck nachlässt.

Borussia Dortmund: Mit Vollgas Richtung Champions League?

Borussia Dortmund hat sich in den letzten Wochen der Saison in beeindruckender Manier zurückgemeldet und steht kurz davor, ein Saisonziel zu erreichen, das zwischenzeitlich in weite Ferne gerückt schien: die Qualifikation für die Champions League. Mit 54 Punkten aus 16 Siegen, 6 Unentschieden und 11 Niederlagen rangiert der BVB auf dem fünften Tabellenplatz. Die Tordifferenz von +17 (68 erzielte Tore, 51 Gegentore) unterstreicht die offensive Stärke, aber auch eine zeitweise anfällige Defensive. Am letzten Spieltag hat es Dortmund jedoch in der eigenen Hand, auf Platz vier vorzurücken, da die direkte Konkurrenz aus Freiburg und Frankfurt im Parallelspiel aufeinandertrifft. Ein Sieg gegen Kiel könnte, je nach Ausgang der anderen Partie, sogar ein Erfolg mit zwei Toren Unterschied nötig sein, um das Ticket für die Königsklasse sicher zu lösen.

Die jüngste Form der Schwarz-Gelben ist beeindruckend. Die letzten fünf Pflichtspiele wurden allesamt gewonnen, was das gestiegene Selbstvertrauen und die Entschlossenheit des Teams zeigt. Der jüngste Coup war ein 4:2-Auswärtssieg bei Bayer Leverkusen. Obwohl Leverkusen vor der Pause zahlreiche Chancen hatte, zeigte sich der BVB äußerst effizient und drehte einen Rückstand in eine Führung, die nach der Pause clever verteidigt und ausgebaut wurde. Dieses Spiel war ein Paradebeispiel für die neu gewonnene Kaltschnäuzigkeit. Zuvor gab es überzeugende Bundesliga-Erfolge: ein klares 4:0 daheim gegen den VfL Wolfsburg, ein umkämpftes 3:2 bei der TSG Hoffenheim und ein 3:2-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Komplettiert wird diese Siegesserie durch einen moralisch wichtigen 3:1-Erfolg in der Champions League gegen den FC Barcelona auch wenn dieser das Ausscheiden nicht mehr verhindern konnte. Diese Serie von fünf Siegen in Folge unterstreicht die starke Verfassung der Dortmunder zum Saisonfinale.

Allerdings muss der BVB auf einige wichtige Spieler verzichten. Pascal Groß fehlt aufgrund einer Gelbsperre. Zudem fallen Nico Schlotterbeck (Meniskusriss), Maximilian Beier (Sprunggelenksverletzung), Cole Campbell (Bänderverletzung) und Filippo Mané (Oberschenkelverletzung) verletzungsbedingt aus. Diese Ausfälle, insbesondere in der Defensive und im Mittelfeld, könnten die Stabilität beeinflussen, wurden aber in den letzten Spielen gut kompensiert. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac scheint rechtzeitig zur entscheidenden Phase der Saison ihren Rhythmus gefunden zu haben und wird hochmotiviert sein, die letzte Hürde Kiel zu nehmen.

Holstein Kiel: Abschiedstournee ohne Druck?

Für Holstein Kiel ist das Gastspiel in Dortmund das letzte Kapitel einer kurzen Bundesliga-Reise. Mit nur 25 Punkten nach 6 Siegen, 7 Unentschieden und 20 Niederlagen steht die KSV Holstein abgeschlagen auf dem 17. Tabellenplatz. Die Tordifferenz von -28 (49 geschossene Tore, 77 Gegentore – die meisten der Liga) spricht eine deutliche Sprache. Der Abstieg ist seit dem vergangenen Wochenende besiegelt, wodurch das Ergebnis dieser Partie für die „Störche“ tabellarisch keine Relevanz mehr hat. Es geht primär darum, sich ehrenvoll aus der höchsten deutschen Spielklasse zu verabschieden.

Die Formkurve der Kieler zeigte zuletzt zwar einige Lichtblicke, konnte den Abstieg aber nicht mehr abwenden. In den letzten fünf Pflichtspielen gab es zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Am 10. Mai 2025 unterlag man im letzten Heimspiel dem SC Freiburg mit 1:2. Trotz einer zwischenzeitlichen Führung durch einen sauber ausgespielten Konter gaben die Kieler das Spiel noch aus der Hand, was letztendlich den Abstieg besiegelte. Zuvor sorgte Holstein jedoch für Aufsehen: Davor gelang ein starker 3:1-Auswärtssieg beim FC Augsburg und einen spektakulären 4:3-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Diese beiden Erfolge zeigten, dass die Mannschaft durchaus Potenzial besitzt. Davor gab es ein beachtliches 1:1 bei RB Leipzig, wo man defensiv lange gut stand. Die Serie begann jedoch mit einer 1:2-Heimniederlage gegen den FC St. Pauli. Obwohl die Kieler in einigen Spielen Moral bewiesen, war die Gesamtleistung über die Saison nicht ausreichend für den Klassenerhalt. Für die Partie in Dortmund wiegt schwer, dass Armin Gigovic gesperrt fehlt. Zudem ist die Verletztenliste lang: Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Ivan Nekic (Muskuläre Probleme), Andu Kelati (Knieverletzung), Marco Komenda (Sehnenriss) und Colin Kleine-Bekel (Trainingsrückstand) stehen nicht zur Verfügung.

Borussia Dortmund vs. Holstein Kiel direkter Vergleich

Das Aufeinandertreffen zwischen Borussia Dortmund und Holstein Kiel ist historisch gesehen noch nicht oft vorgekommen. Es handelt sich erst um das vierte Pflichtspiel zwischen diesen beiden Vereinen. Die Bilanz spricht leicht für den BVB. Besonders in Erinnerung bleibt jedoch das Hinspiel dieser Bundesliga-Saison, das Holstein Kiel überraschend mit 4:2 für sich entscheiden konnte. Dieser Sieg war nicht nur der erste Liga-Erfolg der „Störche“ gegen Dortmund, sondern auch ein deutliches Signal, dass man den BVB ärgern kann.

Vor diesem Liga-Duell gab es zwei Begegnungen im DFB-Pokal, die Borussia Dortmund jeweils sehr deutlich für sich entschied. In der Saison 2011/12 gewann der BVB im Viertelfinale mit 4:0 in Kiel. Noch klarer fiel das Ergebnis im Halbfinale der Saison 2020/21 aus, als Dortmund die Kieler zu Hause mit 5:0 deklassierte. Diese Ergebnisse zeigen, dass der BVB, besonders im heimischen Stadion, in der Vergangenheit eine Nummer zu groß für Kiel war. Das jüngste Ligaergebnis sollte dem BVB jedoch eine Warnung sein, den Gegner trotz dessen Abstieg nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Für Kiel könnte genau diese Erinnerung an den Hinspielsieg eine kleine Motivationsspritze sein, um im letzten Spiel noch einmal alles zu geben.

Spielprognose und Fazit

Alles deutet auf einen klaren Heimsieg für Borussia Dortmund hin. Die Motivation, die aktuelle Form, der Heimvorteil im Signal Iduna Park und die individuelle Klasse sprechen eine eindeutige Sprache zugunsten des BVB. Für Dortmund geht es um die Krönung einer Aufholjagd und den Einzug in die Champions League – ein Ziel, das man sich vor heimischer Kulisse gegen einen bereits abgestiegenen Gegner nicht nehmen lassen wird. Die Mannschaft hat in den letzten Wochen bewiesen, dass sie mit Druck umgehen kann und gerade in entscheidenden Momenten ihre Leistung abruft, wie der Sieg in Leverkusen zeigte, wo man trotz anfänglicher Schwierigkeiten eiskalt und effizient agierte.

Holstein Kiel wird versuchen, sich anständig aus der Bundesliga zu verabschieden. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich die „Störche“ komplett hängen lassen, wie auch ihre jüngsten Achtungserfolge gegen Augsburg und Gladbach belegen. Dennoch dürfte die Hypothek des Abstiegs und die lange Verletztenliste schwer wiegen. Die Defensive der Kieler war über die gesamte Saison hinweg das große Sorgenkind, und es ist schwer vorstellbar, dass sie dem Dortmunder Offensivwirbel standhalten kann. Dortmund wird von Beginn an auf Sieg spielen, möglicherweise auch mit dem Blick auf die benötigte Tordifferenz. Ein frühes Tor für den BVB könnte die Gegenwehr der Kieler schnell brechen. Angesichts der Dortmunder Torgefahr und Kiels Anfälligkeit erwarten wir einen deutlichen Erfolg für die Hausherren. Ein Ergebnis wie ein 3:0 oder 4:0 zugunsten von Borussia Dortmund erscheint in dieser Partie realistisch.