Die Schweizer Super League nimmt langsam Fahrt auf, und alle Blicke richten sich nun auf das traditionsreiche Duell zwischen FC Basel und FC Sion. Im altehrwürdigen St. Jakob Park treffen dabei zwei Teams aufeinander, die zwar in derselben Liga kicken, aber in völlig unterschiedlichen Tabellenregionen zu finden sind. Basel rangiert mit 42 Punkten auf dem ersten Tabellenplatz, während Sion nur 30 Zähler gesammelt hat und sich damit auf Rang neun befindet. Zwar liegen ganze zwölf Punkte zwischen den beiden Klubs, doch der Reiz dieser Partie ergibt sich nicht nur aus der Punktebilanz: In den letzten Wochen haben sowohl die Basler als auch die Sittener ihre Fans mit wechselhaften Auftritten überrascht.
FC Basel erreichte zuletzt zwar einen mühevollen 3:1-Erfolg im Schweizer Cup bei Etoile Carouge, zeigte jedoch vor allem in der Offensive einige Durchhänger. Der FC Sion hat sein jüngstes Ligaspiel gegen Luzern mit 1:2 verloren, nach einer Phase, in der man lange Zeit Druck machte und schließlich dennoch ohne Punkte zurückkehrte. Für unsere heutige Vorschau analysieren wir die aktuelle Form beider Teams und wagen eine Prognose. Dabei geben wir dir gleich mehrere Wett-Tipps mit auf den Weg.
FC Basel – FC Sion Wett-Tipps
Wett Tipp 1: Heimsieg FC Basel
Ein Tipp auf den Heimsieg für Basel liegt nahe, doch dieser scheinbar „sichere“ Favoritentipp sollte nicht nur aus Gründen der Tabellenkonstellation gewählt werden. Basel präsentiert sich zu Hause traditionell stark und hat auch in dieser Saison sieben Heimsiege eingefahren. Damit gehen die Rot-Blauen mit einer sehr positiven Mentalität in das Spiel vor eigenem Publikum. Anders als beim knappen und teilweise glücklichen Sieg im Cup gegen Etoile Carouge dürfte das Team von Trainer Fabio Celestini nun von Beginn an konsequenter auftreten, weil man in der Liga den Spitzenplatz verteidigen möchte.
Basels Offensivstärke ist längst bekannt. Mit 53 erzielten Treffern stellt der FCB den besten Angriff der Liga und hat damit eine weitaus höhere Trefferquote als der Großteil der Konkurrenz. Ein Grund für diesen Erfolg liegt in der ausgeglichenen Mannschaftsstruktur: Die Basler verfügen über mehrere torgefährliche Spieler, die Verantwortung übernehmen können, sodass bei einem Ausfall eines Einzelakteurs nicht das ganze Angriffssystem zusammenbricht. In den letzten Heimpartien konnte man jedoch auch Phasen ausmachen, in denen der Tabellenführer leichtfertig Chancen vergab. Gerade das Unentschieden gegen Lausanne-Sport oder das 2:2 bei St. Gallen sollte verdeutlichen, dass es trotz dominanter Spielweise oft an der Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor haperte.
Dennoch spricht die langjährige Bilanz gegen Sion klar für Basel. In 78 direkten Duellen konnten die Basler 49 Mal als Sieger vom Platz gehen. Besonders daheim war dieser Vergleich häufig eine klare Sache. Weiterhin gilt, dass der FC Sion sich auf fremdem Geläuf häufig schwer tut. Das Team von Didier Tholot ist auswärts wenig konstant, weshalb sich hier eine Siegwette auf die Heimmannschaft lohnen kann. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann alternativ auch eine 2-Weg-Wette abgeben, um sich gegen ein Unentschieden abzusichern.
Wett Tipp 2: Über 2,5 Tore
Die Partie könnte gut und gerne zu einem munteren Schlagabtausch werden, denn Basel und Sion verbindet seit jeher eine gewisse Rivalität im Schweizer Fußball. Nicht selten fielen in ihren Duellen viele Tore, was sich unter anderem in den letzten Ergebnissen zeigt. Erst Ende Januar trafen diese Teams in der Liga aufeinander, und Basel sicherte sich mit einem 4:1-Erfolg ein wahres Schützenfest. Auch in den jüngsten Begegnungen beider Kontrahenten in der Liga hagelte es Treffer: In vier der letzten sechs FCB-Spiele fielen insgesamt mehr als zwei Tore, was auf die offensive Ausrichtung der Rot-Blauen, aber auch auf gelegentliche Unkonzentriertheiten in der Abwehr hindeutet.
Für Sion gilt Ähnliches. Die Walliser verfügen zwar nicht über eine uneinnehmbare Defensive, sind jedoch in der Lage, selbst gegen große Teams zu treffen. In der Begegnung mit dem FC Luzern machte man, trotz Niederlage, mehrfach auf sich aufmerksam und hatte mehrere gefährliche Chancen. Wichtig dabei ist, dass Sion auch dann noch nach vorn spielt, wenn das Team zurückliegt. Genau diese risikoreiche Spielweise, verbunden mit einem zeitweise instabilen Abwehrverhalten, führt häufig zu torreichen Partien.
Eine Wette auf über 2,5 Tore birgt daher ein gewisses Potenzial. Die Offensive des Tabellenführers wird bei einem Heimspiel nahezu immer für Gefahr sorgen, gerade wenn Basel früh ein Tor erzielt und noch weiter Druck ausübt. Gleichzeitig ist es durchaus möglich, dass Sion mindestens ein Mal treffen kann. So entsteht oft eine Dynamik, bei der sich der Spielverlauf in Richtung eines höheren Ergebnisses entwickelt.
Aktuelle Form
Letzte fünf Spiele FC Basel:
- 26.02.2025: Etoile Carouge 1:3 FC Basel (Schweizer Cup)
- 22.02.2025: St. Gallen 2:2 FC Basel (Schweizer Super League)
- 16.02.2025: FC Basel 1:1 Lausanne-Sport (Schweizer Super League)
- 09.02.2025: Servette 2:1 FC Basel (Schweizer Super League)
- 06.02.2025: FC Basel 2:1 Luzern (Schweizer Super League)
In diesen fünf Partien erkennt man schwankende Leistungen, die Basel zuletzt abgeliefert hat. Auf der einen Seite waren da gelungene Siege wie der 3:1-Erfolg im Cup, der allerdings erst in der Schlussphase gesichert wurde. Gleiches gilt für den Sieg gegen Luzern in der Liga, wo Basel zwischendurch erneut einen Leistungsabfall hatte. Auf der anderen Seite stehen aber auch der Dämpfer bei Servette und die beiden Unentschieden gegen St. Gallen und Lausanne-Sport. Vor allem die knappe Cup-Partie beim Unterklassigen Etoile Carouge zeigte, dass sich Basel mitunter schwer tut, wenn eine Mannschaft mutig nach vorne spielt.
Nichtsdestotrotz kann man die defensive Stabilität in wichtigen Phasen nicht absprechen. So kassierten die Rot-Blauen trotz einiger wackliger Momente auch Spiele mit lediglich einem Gegentor und konnten sich von Rückständen erholen. Im St. Jakob Park treten die Basler meist dominanter auf. Man versucht, das Spiel schnell an sich zu reißen, was vor allem über die Flügel und das zentrale Kombinationsspiel geschieht.
Letzte fünf Spiele FC Sion:
- 23.02.2025: Luzern 2:1 FC Sion (Schweizer Super League)
- 15.02.2025: FC Sion 2:1 Zürich (Schweizer Super League)
- 08.02.2025: Young Boys 5:1 FC Sion (Schweizer Super League)
- 04.02.2025: FC Sion 3:3 Servette (Schweizer Super League)
- 01.02.2025: Lugano 3:2 FC Sion (Schweizer Super League)
Für den FC Sion lässt sich konstatieren, dass die jüngsten Auftritte nur selten in Zählbares umgemünzt wurden. Zwar gelang ein mühsam erkämpfter Sieg gegen den FC Zürich, doch davor und danach wechselten sich bittere Niederlagen und hektische Unentschieden ab. Besonders bezeichnend war das 5:1-Debakel gegen die Young Boys: Hier offenbarte Sion defensiv Schwächen, die auf diesem Niveau kaum zu kompensieren sind. Auch bei der knappen Niederlage in Luzern wirkte das Team sowohl im Spielaufbau als auch in der Rückwärtsbewegung oftmals unstrukturiert.
Auswärts stehen die Chancen für Sion somit eher schlecht. Dennoch: Das 3:3 gegen Servette macht Mut, weil man immerhin drei Treffer erzielte. Gerade wenn die Mannschaft in Rückstand gerät, kann sie sich manchmal auf ihre mentale Stärke berufen und versucht, noch einmal alles nach vorne zu werfen. Ob dies allerdings gegen den Tabellenführer reicht, bleibt abzuwarten.
FC Basel – FC Sion direkter Vergleich
Insgesamt standen sich der FC Basel und der FC Sion schon 78 Mal gegenüber. Die Bilanz fällt eindeutig aus:
- Siege FC Basel: 49
- Siege FC Sion: 9
- Unentschieden: 20
Gerade die Heimbilanz der Basler gegen die Walliser ist eindrücklich. Oft entschieden die Rot-Blauen diese Partien klar für sich. Andererseits tauchen immer wieder Spiele auf, in denen Sion mit einer Überraschung aufwartete und das favorisierte Basel an den Rand einer Niederlage brachte – oder sich zumindest ein Unentschieden erkämpfte. Ein Blick auf die jüngsten fünf Begegnungen zeigt aber deutlich, wie überlegen der FCB in der jüngeren Vergangenheit war:
Datum | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|
26.01.2025 | FC Basel 4:1 FC Sion | Schweizer Super League |
04.12.2024 | FC Basel 2:2 FC Sion (4:1 n.E.) | Schweizer Cup |
31.08.2024 | FC Sion 1:1 FC Basel | Schweizer Super League |
27.04.2023 | FC Sion 1:2 FC Basel | Schweizer Super League |
11.02.2023 | FC Basel 3:1 FC Sion | Schweizer Super League |
Was diese Tabelle belegt, ist die Konstanz Basels. Selbst wenn Sion mithalten konnte, kam am Ende häufig der FCB als Sieger davon. Für das anstehende Duell muss man jedoch im Hinterkopf behalten, dass Sion mehr denn je Punkte braucht, um weiter Abstand zu den Abstiegsplätzen zu halten. Deshalb könnte das Team von Didier Tholot versucht sein, besonders aggressiv zu beginnen und den favorisierten Baslern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Verletzungen und Ausfälle
Bei FC Basel laboriert der junge Marin Soticek an einer Verletzung. Sein Comeback ist nicht abzusehen, sodass Trainer Fabio Celestini wohl eine Alternative in der Offensive oder im Mittelfeld aufstellen muss. Die genaue Ausrichtung dürfte davon abhängig sein, wie Basel den Gegner über die Flügel oder das Zentrum knacken möchte.
Beim FC Sion fehlen gleich mehrere Akteure. Pierrick Moulin, Noé Sow, Baltazar, Liam Chipperfield und Marquinhos Cipriano plagen Verletzungen. Der Ausfall mehrerer Spieler schmälert die Optionen, die Didier Tholot bei der Aufstellung hat. Gerade in einer Partie, in der man vom Gegner wohl eine hohe Angriffsfrequenz erwarten muss, wäre ein breiter Kader wichtig. Dennoch kann es auch eine Chance sein, auf unverbrauchte Kräfte zu setzen.
Prognose und Fazit
Dieses Duell hat auf dem Papier einen klaren Favoriten: FC Basel ist Tabellenführer, punktet regelmäßig und hat den eigenen Anspruch, sich in der Meisterschaft weiterhin schadlos zu halten. Die Mannschaft tritt zuhause in aller Regel mit ordentlich Schwung an, um das Publikum früh in Stimmung zu bringen. Die Partie gegen Etoile Carouge hat allerdings verdeutlicht, dass die Basler erst dann zu Hochleistungen auflaufen, wenn sie tatsächlich gefährdet sind. Vorher war man im Cup lange zu passiv. Ähnliche Phasen leistete man sich zuletzt auch in der Liga.
Wenn Sion daraus lernt, könnte es interessant werden. Die Walliser müssen versuchen, in der Anfangsphase einen Nadelstich zu setzen, um Basels Abwehr zu Fehlern zu zwingen. Dann ist es denkbar, dass die Partie sich offener gestaltet als von vielen erwartet. Man weiß nicht, ob Sions Angreifer ihre Chancen konsequent genug nutzen, doch im Laufe der Rückrunde gab es einige Spiele (wie das 3:3 gegen Servette), in denen der Offensivdrang durchaus zu Toren führte.
Überhaupt deutet vieles auf ein torreiches Spiel hin. In elf der letzten Duelle dieser beiden Mannschaften gab es zahlreiche Chancen und häufig mehr als zwei Treffer. Ob es diesmal wieder zu einem Torspektakel kommt, ist von Kleinigkeiten abhängig: Kommt Basel schnell zu einem Führungstor und erzwingt damit Sions Offensive, oder mauern die Gäste zunächst? Die Erfahrung zeigt, dass Sion selten nur verteidigt, sondern versucht, im Umschaltspiel zu punkten. Dadurch entstehen Räume, die Basel bei seiner Passsicherheit gerne nutzt.
Insgesamt ergibt sich also eine Partie, die trotz der augenscheinlichen Rollenverteilung ihre eigene Spannung entwickelt. Schließlich sind die Walliser nicht angereist, um die Punkte kampflos dem FCB zu überlassen. Basels Fans hoffen auf einen überzeugenden Dreier, der den nächsten Schritt in Richtung Meisterschaft bedeuten könnte. Sion hingegen würde sich schon über einen Punktgewinn freuen, der Luft im Abstiegskampf verschafft. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten – doch die Daten und Fakten legen nahe, dass die drei Zähler erneut in Basel bleiben.