Feldhockey Wetten – Wettmärkte, Top-Events & Tipps

Startseite » Feldhockey Wetten – Wettmärkte, Top-Events & Tipps

Feldhockey Wetten gehören zwar nicht zu den größten Mainstream-Märkten, doch für leidenschaftliche Sportwetten Fans kann es sich lohnen, einen genaueren Blick auf diese dynamische Sportart zu werfen. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Wetten auf Feldhockey – von den bedeutendsten internationalen Wettbewerben über spezifische Wettmärkte bis hin zu wertvollen Tipps für erfolgreiche Einsätze.

Da Feldhockey eher eine Nischensportart ist, bieten nicht alle Online Wettanbieter Wetten diesen Sport an. In Ländern mit hoher Hockey-Begeisterung – etwa Deutschland, die Niederlande oder Australien – findet man jedoch einige Sportwetten Anbieter mit gutem Feldhockey-Angebot. Besonders rund um große Turniere wie Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele sowie in Top-Ligen (z. B. der deutschen Bundesliga) steigt das Wettangebot zurzeit deutlich an. Insgesamt gilt: Wer bereit ist, sich mit den Teams und Regeln vertraut zu machen, kann bei Feldhockey-Wetten interessante Nischen finden, die vom breiten Publikum oft unterschätzt werden.

Bet365 Bonus: 100% bis zu 100€
Merkur Bets Bonus: 100% bis zu 100€ als Freebet
Bet at Home Bonus: 100% bis zu 100€ Bonus
Betway Bonus: 100€ als Gratiswette

Besonderheiten von Feldhockey

Feldhockey unterscheidet sich in einigen Punkten von bekannteren Sportarten wie Fußball. Ein Feldhockey-Spiel dauert zum Beispiel 60 Minuten und ist in vier Viertel zu je 15 Minuten Spielzeit aufgeteilt (statt zwei Hälften wie beim Fußball). Diese Hockey Spielzeit mit Viertelpausen kann Einfluss auf Wettmöglichkeiten haben – so gibt es etwa die Option, auf einzelne Viertel (Abschnitte) zu wetten oder bestimmte Ereignisse pro Viertel zu tippen. Tore fallen im Hockey zudem häufiger als im Fußball, da es kein Abseits gibt und das Spiel sehr offensiv geprägt ist. Typische Hockey Ergebnisse liegen nicht selten im Bereich von 3:2, 4:3 oder höher, was Über/Unter-Wetten besonders interessant macht.

Ein weiterer Aspekt sind die besonderen Regeln und Standardsituationen im Hockey, die eigene Wettmärkte ermöglichen. Ein zentrales Element sind die Strafecken: Dabei erhält ein Team nach einem Foul im Schusskreis eine Standardsituation, die häufig zu Toren führt. Entsprechend bieten manche Wettanbieter Spezialwetten auf die Anzahl der Strafecken in einem Spiel (z. B. Over/Under auf Gesamt-Strafecken). Auch die Kartenregeln weichen ab: Neben Gelben und Roten Karten gibt es Grüne Karten, die zu kurzen Zeitstrafen führen. Wenn ein Team zeitweise in Unterzahl spielen muss, kann dies den Spielverlauf stark beeinflussen – ein wichtiger Faktor für Live-Wetten. Generell ist Feldhockey ein extrem schnelles, technisch anspruchsvolles Spiel. Favoriten gewinnen deshalb nicht immer garantiert, denn an einem schlechten Tag kann selbst ein Top-Team gegen einen vermeintlichen Außenseiter ins Straucheln geraten. Dieser hohe Wettbewerbscharakter macht das Wetten auf Hockey gleichzeitig spannend und herausfordernd.

Wichtige Wettbewerbe im Feldhockey

Damit du gezielt auf Feldhockey tippen kannst, lohnt es sich, die wichtigsten Wettbewerbe und Ligen zu kennen. Internationale Turniere bringen die Elite des Hockeys zusammen und bieten zahlreiche Wettmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es auf nationaler Ebene einige Top-Ligen, die gerade in ihren Heimatländern eine große Popularität genießen. Im Folgenden geben wir dir ein Überblick über die bedeutendsten Feldhockey-Wettbewerbe für Sportwetten:

FIH Pro League

Die FIH Hockey Pro League ist ein noch recht neuer Wettbewerb, der 2019 ins Leben gerufen wurde. Dabei handelt es sich um eine jährliche Liga, in der die besten Nationalmannschaften der Welt in Heim- und Auswärtsspielen aufeinandertreffen. Die Pro League hat die frühere Champions Trophy und die Hockey World League abgelöst und dient nun als einer der wichtigsten Wettbewerbe zwischen den großen Turnieren. Für Sportwetten-Fans ist die Pro League attraktiv, weil sie über die Saison hinweg konstant hochkarätige Partien bietet. Allerdings variieren die Teamaufstellungen gelegentlich (zum Beispiel testen Nationen neue Spieler), was unvorhergesehene Ergebnisse begünstigen kann. Bei Wetten auf Pro-League-Spiele lohnt es sich, auf aktuelle Formkurven und Kadernews der Teams zu achten. Da die Leistungsdichte der Top-Teams oft hoch ist, sind spannende Begegnungen garantiert – und somit auch interessante Quoten bei den Wettanbietern.

Hockey-Weltmeisterschaft

Die Feldhockey-Weltmeisterschaft findet alle vier Jahre statt und stellt neben Olympia das prestigeträchtigste Turnier im Hockey dar. Hier treten die besten Nationalteams der Welt an, meist 16 Mannschaften pro Turnier, um in Gruppenphase und K.o.-Runden den Weltmeister zu ermitteln. Aus Sportwetten-Sicht sind Hockey-WMs besonders reizvoll: In der Vorrunde treffen häufig Top-Nationen auf klar schwächere Teams, was Wetten auf Favoritensiege oder Handicaps ermöglicht. In den K.o.-Spielen ist die Spannung dann extrem hoch – hier sollte man beachten, dass es bei Unentschieden zu Verlängerung oder Shoot-Out kommt, je nach Turnierregel. Wettanbieter offerieren bei Weltmeisterschaften zahlreiche Märkte, von Siegwetten auf einzelne Spiele bis zu Langzeitwetten auf den Weltmeister. Auch spezielle Wetten wie „Wer kommt weiter?“ in einer K.o.-Begegnung oder die Anzahl der Turniertore eines Teams sind möglich. Die nächsten Hockey-Weltmeisterschaften der Männer und Frauen stehen jeweils im vierjährigen Wechsel mit den Olympischen Spielen an, sodass für Wettfreunde praktisch in jedem Zwei-Jahres-Rhythmus ein Großevent ansteht.

Olympische Spiele (Olympia)

Feldhockey ist seit langem Bestandteil der Olympischen Sommerspiele und gilt in diesem Rahmen als absolutes Highlight des Sports. Alle vier Jahre kämpfen die besten 12 Herren- und Damen-Teams bei Olympia um die Medaillen. Für viele Nationen und Spieler ist olympisches Gold der größte Traum – entsprechend intensiv und auf höchstem Niveau sind die Spiele. Auch für Sportwetten-Fans sind die Olympischen Hockey-Turniere ein Fest: Da die ganze Welt zuschaut, weiten viele Wettanbieter ihr Angebot hier besonders aus. Man kann auf jedes einzelne Spiel wetten (inklusive zahlreicher Nebenmärkte) oder langfristig auf den Olympiasieger setzen. Ähnlich wie bei der WM gibt es in der Gruppenphase oft klare Favoriten in einigen Partien, während die Finalrunde für Überraschungen gut ist. Wichtig zu wissen: Bei Olympia gibt es nach der Gruppenphase keine Unentschieden mehr – steht es im Viertel-, Halbfinale oder Finale nach regulärer Hockey Spielzeit unentschieden, folgt ein Penalty-Shootout. Wer also auf Olympiaspiele wettet, sollte prüfen, ob seine Wette nur die reguläre Spielzeit oder auch einen möglichen Shootout umfasst.

Hockey-Europameisterschaft und weitere Turniere

Neben den bereits genannten Ereignissen gibt es auf jedem Kontinent eigene Meisterschaften, die für Hockey-Fans interessant sind. In Europa messen sich die besten Teams alle zwei Jahre bei der Feldhockey-Europameisterschaft (EM). Auch bei den Asien-, Afrika- oder Panamerika-Meisterschaften werden kontinentale Titel vergeben. Diese Turniere erhalten zwar etwas weniger globale Aufmerksamkeit als eine WM oder Olympia, bieten aber dennoch hochklassiges Hockey – und damit ebenfalls Gelegenheiten für Wetten. Besonders wenn das eigene Land teilnimmt (etwa Deutschland bei der EM), sind entsprechende Wetten beliebt. Viele große Wettanbieter nehmen die wichtigsten Spiele solcher Turniere in ihr Programm, vor allem in den späteren Turnierphasen, wenn es um Medaillen geht.

Nationale Top-Ligen (Bundesliga, Premier Division & Co.)

Neben den großen internationalen Turnieren gibt es auch auf Vereinsebene spannende Feldhockey-Wettbewerbe. In Deutschland ist die Feldhockey-Bundesliga (Damen und Herren) die höchste Spielklasse. Sie genießt in Hockeykreisen hohes Ansehen und hat mit Teams wie Rot-Weiß Köln oder Uhlenhorst Mülheim sehr erfolgreiche Vereine hervorgebracht. Wettanbieter nehmen vor allem die Endrunden-Partien (Playoffs) der Bundesliga ins Programm, aber teils auch ausgewählte Spiele der regulären Saison. In England bildet die Hockey Premier Division das Pendant – hier messen sich die Top-Clubs im Herren- und Damenbereich in einer landesweiten Liga. Auch diese Spiele sind für lokale Sportwetter interessant, wenn auch international weniger beachtet. Außerdem zählt die niederländische Hoofdklasse zu den stärksten Ligen der Welt; viele Weltklassespieler sind dort aktiv, was für hohes Niveau und attraktive Partien sorgt. Manche internationale Wettanbieter bieten Quoten für Hoofdklasse-Spiele an, insbesondere bei prestigeträchtigen Duellen oder in den Playoffs. Schließlich gibt es auf europäischer Ebene noch die Euro Hockey League (EHL), einen Wettbewerb der Meister aus verschiedenen Ländern, der ähnlich der Champions League im Fußball jährlich ausgetragen wird. Die EHL findet oft in Turnierform an wenigen Wochenenden statt und kann für Wettfreunde interessant sein, wenn ihr Wettanbieter diese Ereignisse abdeckt. Insgesamt gilt: Je näher die Saison-Höhepunkte rücken (Meisterschaftsfinale, EHL-Finalrunden etc.), desto eher sind Wetten auf Club-Hockey im Angebot zu finden.

Beliebte Wettmärkte im Feldhockey

Welche Arten von Wetten kann man nun konkret beim Feldhockey platzieren? Hier gibt es teils Parallelen zu anderen Sportarten, aber auch spezielle Möglichkeiten, die im Hockey besonders gefragt sind. Im Folgenden die wichtigsten Hockey Wettmärkte und was sie auszeichnet:

  • 1X2 (3-Weg-Wette): Die klassische Siegwette auf Feldhockey-Spiele erfolgt meistens als Drei-Wege-Wette mit den Optionen Heimsieg (1), Unentschieden (X) oder Auswärtssieg (2). Gerade in Liga-Spielen oder Gruppenspielen von Turnieren sind Unentschieden möglich, was es bei der Tippabgabe zu beachten gilt. Die Mehrzahl der Tipps im Hockey wird auf diesem Markt abgegeben. Wichtig: Bei K.o.-Spielen (z. B. Halbfinale einer WM) zählt in der Regel das Resultat nach der regulären Spielzeit für die 1X2-Wette – ein späterer Shootout-Sieg einer Mannschaft würde hier nicht als Sieg für die 1X2-Wette gelten, falls das Spiel unentschieden stand.
  • Moneyline: Als Alternative zur 1X2-Wette bieten manche Wettanbieter die 2-Weg-Wette (Moneyline) an, bei der es keinen Unentschieden-Tipp gibt. Hier gewinnt man die Wette, wenn das gewettete Team am Ende einer Partie als Sieger hervorgeht – sei es nach regulärer Spielzeit oder durch Shootout. Besonders bei entscheidenden Turnierspielen ist dieser Markt beliebt, da er das komplette Spiel inklusive Entscheidungsverlängerung abdeckt. So vermeidet man das Risiko, wegen eines späten Penalty-Shootouts leer auszugehen.
  • Handicap-Wetten: Um auch bei unterschiedlicher Stärke der Teams spannende Quoten zu erhalten, gibt es im Feldhockey Handicap-Wetten. Dem Favoriten wird dabei virtuell ein Rückstand (z. B. -1,5 Tore) auferlegt, während der Außenseiter mit dem entsprechenden Vorsprung ins Rennen geht. Der Tipp gewinnt, wenn der Favorit den vorgegebenen Abstand überwindet (also z. B. mit 2 oder mehr Toren Unterschied siegt) bzw. wenn der Außenseiter innerhalb des Handicaps bleibt. Gerade bei sehr ungleichen Duellen – etwa wenn eine Top-Nation auf einen krassen Außenseiter trifft – sind Handicap-Wetten sinnvoll, um die Quote für den Favoritentipp zu verbessern. Viele Sportwetten Anbieter führen sowohl europäische Handicaps (mit ganzen Toren) als auch Asian Handicap Varianten im Programm.
  • Über/Unter Wetten (Tore): Bei Über/Unter-Wetten wird darauf gewettet, ob die Anzahl der Tore in einem Spiel über oder unter einer bestimmten Linie liegt. Aufgrund der tendenziell höheren Toranzahl im Feldhockey (oft 5+ Tore pro Spiel) sind typische Linien hier beispielsweise 4.5, 5.5 oder 6.5 Gesamttore. Man kann zudem oft auf Teamtore (z. B. erzielt Team A mehr als 2.5 Tore?) oder Tore pro Halbzeit wetten. Dieser Markt erfreut sich zunehmender Beliebtheit, besonders wenn zwei offensiv starke Teams aufeinandertreffen oder ein Top-Team gegen einen schwachen Gegner spielt. Dann erwarten viele Sportwetter ein Torfestival und setzen auf Über-Tore.
  • Halbzeit/Endstand (Kombiwette): Hier wettet man gleichzeitig auf den Stand zur Halbzeit und zum Spielende. Man muss also korrekt vorhersagen, welches Team zur Halbzeit führt (oder ob es unentschieden steht) und wie das Spiel am Ende ausgeht. Diese Kombination erhöht die Schwierigkeit erheblich, bringt aber auch deutlich höhere Quoten. Solche Halbzeit/Endstand-Wetten lohnen sich vor allem dann, wenn man eine konkrete Spielentwicklung erwartet (z. B. Team A führt zur Halbzeit, aber Team B dreht das Spiel noch). Ist die Favoritenrolle allerdings nicht klar verteilt, sind diese Tipps riskant – hier ist Vorsicht und Fingerspitzengefühl gefragt.
  • Langzeitwetten: Schließlich gibt es die Langzeit- oder Saisonwetten, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Dazu zählen Wetten auf den Turniersieger (z. B. „Wer wird Weltmeister/Olympiasieger?“), auf das Erreichen bestimmter Runden (z. B. „Kommt Team X ins Halbfinale?“) oder in Ligen auf den kommenden Meister. Mitunter werden sogar Wetten auf individuelle Auszeichnungen angeboten, etwa welcher Spieler Torschützenkönig eines Turniers wird. Solche Langzeitwetten erfordern einen guten Überblick über die Stärke der Teams und lohnen sich vor allem dann, wenn man außerhalb der täglichen Spiele strategisch auf langfristige Entwicklungen setzen möchte.
  • Livewetten: Viele der genannten Wettmärkte stehen auch als Livewette zur Verfügung, während das Spiel läuft. Hockey eignet sich grundsätzlich gut für Livewetten, da die Dynamik hoch ist – allerdings birgt dies auch Risiken. Kleine Ereignisse können das Spielgeschehen kippen: Bekommt ein Team etwa eine Grüne oder Gelbe Karte und muss für 2 bis 5 Minuten in Unterzahl spielen, erhöht sich in dieser Zeit die Chance für ein Tor des Gegners deutlich. Wer solche Momente erkennt, kann beispielsweise auf das nächste Tor des anderen Teams wetten. Ebenso setzen manche Mannschaften in den Schlussminuten alles auf eine Karte und nehmen den Torwart für einen zusätzlichen Feldspieler vom Platz, um doch noch einen Treffer zu erzielen – was ebenfalls zu dramatischen Wendungen führen kann. Bei Livewetten auf Feldhockey gilt also: Nur wer das Geschehen aufmerksam verfolgt und die Situation richtig einschätzt, sollte spontan wetten. Unerfahrene Sportwetter laufen sonst Gefahr, durch das hohe Tempo überfordert zu werden.

Tipps für erfolgreiche Feldhockey Wetten

Zum Abschluss möchten wir dir noch einige Hinweise geben, wie du deine Chancen beim Wetten auf Feldhockey verbessern kannst:

  • Statistiken und Ergebnisse nutzen: Wie bei jeder Sportart ist eine gute Vorbereitung wichtig. Informiere dich über aktuelle Tabellenstände, letzte Ergebnisse und den Head-to-Head-Vergleich der Teams. Feldhockey-Statistiken sind zwar nicht so allgegenwärtig wie im Fußball, aber gerade das gibt kundigen Sportwettern einen Vorsprung. Wenn du weißt, dass ein Team zuletzt offensiv stark war oder viele Strafecken herausgeholt hat, kannst du diese Erkenntnisse gezielt für deine Wettentscheidung nutzen.
  • Favoritenrollen kritisch hinterfragen: Lass dich nicht blind von großen Namen oder niedrigen Quoten blenden. Die Top-Teams im Hockey liegen oft leistungsmäßig dicht beieinander, und das Spiel ist so schnell und taktisch, dass ein Favorit auch mal unerwartet hoch verlieren kann. Es lohnt sich also, vor einer Wette die tagesaktuelle Form zu prüfen und zu schauen, ob alle Schlüsselspieler an Bord sind. Setze nicht allein auf den Ruf einer Mannschaft, sondern auf Fakten zur aktuellen Leistungsstärke.
  • Den passenden Wettmarkt wählen: Nicht jedes Spiel muss über Sieg/Unentschieden/Niederlage getippt werden. Wenn zwei Teams auf Augenhöhe spielen und das Ergebnis nur schwer vorhersagbar ist, können Über/Unter-Wetten auf Tore eine gute Alternative sein. Umgekehrt gilt: Bei klaren Favoriten kann die einfache Siegwette wenig einbringen – hier bietet sich eine Handicap-Wette an, um die Quote zu erhöhen. Analysiere die Ausgangslage also genau und überlege, welche Wettart am meisten Sinn ergibt.
  • Regeln und Turniermodus kennen: Mach dich mit den wichtigsten Hockey Regeln vertraut, bevor du wettest. Wichtige Punkte sind z. B. die Viertelstruktur des Spiels, die Wertung von Unentschieden und das Vorgehen bei Verlängerung oder Shootout in Turnieren. Wie oben erwähnt, beeinflusst es deine Wette, ob ein Spiel nach 60 Minuten unentschieden steht und erst im Penalty-Schießen entschieden wird. Lies im Zweifel die Wettregeln deines Anbieters für Hockey: Oft gelten Wetten grundsätzlich nur für die reguläre Spielzeit, außer es ist ausdrücklich angegeben (z. B. „inkl. Verlängerung/Shootout“). Wer die Regeln kennt, vermeidet Missverständnisse und kann die Spiele besser einschätzen – etwa wie sich eine Grüne oder Gelbe Karte auf den Spielverlauf auswirkt oder wann es Strafecke statt Siebenmeter gibt.

Fazit

Feldhockey Wetten eröffnen dir eine spannende Nische jenseits der großen Mainstream-Sportarten: Schnelles Spieltempo, torreiche Partien und einzigartige Wettmärkte wie Strafecken-Wetten sorgen für Vielfalt und attraktive Quoten. Wer die wichtigsten Wettbewerbe – von der FIH Pro League über Weltmeisterschaft und Olympische Spiele bis zu starken Ligen wie der Bundesliga kennt, verschafft sich den nötigen Überblick. Kombiniere dieses Wissen mit aktueller Formanalyse, einer klugen Markt­auswahl und einem zuverlässigen Sportwetten Anbieter, der Hockey umfassend abdeckt. So holst du das Maximum aus deinen Einsätzen heraus.

Dennis
Dennis

Hi, ich bin Dennis. Als Chefredakteur bei Football.de kümmere ich mich vor allem um den Bereich „Sportwetten“. Seit über einem Jahrzehnt begeistern mich Online-Sportwetten, sodass ich mittlerweile viele Erfahrungen sammeln durfte. Dabei teste ich regelmäßig verschiedene Wettanbieter und freue mich, meine Tipps, Tricks und Erkenntnisse mit dir zu teilen.

Artikel: 3189