Am kommenden Samstag empfängt Eintracht Frankfurt im Deutsche Bank Park den amtierenden deutschen Meister und Zweitplatzierten Bayer Leverkusen – uns erwartet also ein absolutes Topspiel. Beide Teams befinden sich in der Tabellenspitze: Die Eintracht rangiert auf Platz drei, will sich jedoch nach einer deftigen 0:4-Pleite gegen Bayern München schnell rehabilitieren. Leverkusen kommt zwar als Favorit in die Bankenmetropole, doch in Frankfurt zu gewinnen, war in der Vergangenheit selbst für Spitzenmannschaften häufig eine schwere Aufgabe.
Die letzten Begegnungen der beiden Kontrahenten zeigen allerdings einen klaren Trend zugunsten der Werkself, die mit ihrer Auswärtsstärke bei vielen Experten hoch im Kurs steht. Dennoch sollte man den Tabellendritten nicht abschreiben, gerade weil Frankfurt in Heimspielen oft über sich hinauswächst. Passend dazu macht der Blick auf die vergangenen Aufeinandertreffen deutlich, dass die Adlerträger in der Offensive immer für eine Überraschung gut sind.
Frankfurt – Leverkusen Wett-Tipps
Wett Tipp 1: Auswärtssieg für Bayer Leverkusen
Die Werkself ist in dieser Saison auswärts enorm stabil. Wie aus ihren letzten Partien hervorgeht, kassierte Leverkusen kürzlich auswärts weder gegen Wolfsburg noch gegen Holstein Kiel ein Gegentor. Auch wenn diese Partien jeweils gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel oder Mittelfeld stattfanden, ist die Defensivleistung bemerkenswert. Gleichzeitig zeigt der Blick auf die Ergebnisse der vergangenen Duelle, dass Leverkusen gegen Frankfurt zuletzt viermal in Serie gewann. Besonders überzeugend war hierbei die Offensive: Drei Treffer oder mehr erzielte man gleich mehrfach. Zudem hat Leverkusen in der laufenden Saison erst eine Niederlage erlitten und ist auswärts noch ungeschlagen. Insgesamt empfehlen wir hier eine Wette auf Leverkusen, da die aktuelle Form gegen einen Heimsieg der Eintracht spricht.
Wett Tipp 2: Über 2,5 Tore im Spiel
Ein zweiter Ansatz wäre die Wette auf mindestens drei Tore. Die Historie zwischen Frankfurt und Leverkusen unterstützt diese Idee: In den letzten direkten Begegnungen gab es häufig torreiche Partien. In den letzten fünf Duellen sind mindestens drei Tore gefallen, wobei vor allem Bayer mehrfach große Offensivwucht gezeigt hat. Auf der anderen Seite ist Frankfurt zu Hause generell stets für ein Tor gut. Die Statistik spricht also tendenziell für mehrere Treffer im Spielverlauf. Frankfurt erzielte zuletzt im Heimspiel gegen Holstein Kiel drei Tore (Endstand 3:1). In den jüngeren Duellen mit Leverkusen fielen oft drei oder mehr Tore darunter ein 5:1 und ein 5:1 – jeweils einmal für Frankfurt und einmal für Bayer in den letzten Jahren.
Wer auf viele Tore setzen möchte, könnte sich bei dieser Begegnung bestätigt fühlen, zumal Leverkusen nach wie vor Jagd auf Tabellenführer Bayern macht und daher auf Sieg spielen muss. Frankfurt steht unter Druck, den Champions-League-Platz abzusichern. Ein abwartendes Taktieren mit wenigen Treffern ist deshalb eher unwahrscheinlich.
Wett Tipp 3: Patrik Schick trifft
Abseits von klassischen Match-Wetten kann eine Torschützen-Wette besonders lukrativ sein. Patrik Schick präsentierte sich bei Leverkusen in guter Form und traf zuletzt beim 2:0 in Kiel. Der Stürmer hat in dieser Saison bereits einige wichtige Tore erzielt. Frankfurt zeigte in der Partie gegen die Bayern deutliche Abstimmungsprobleme in der Defensive, was ein technisch versierter und abschlussstarker Angreifer wie Schick ausnutzen könnte. Leverkusen agiert mit einem gefährlichen Flügelspiel, das einen spielstarken Mittelstürmer häufig gut in Szene setzt. Zudem ist die Eintracht defensiv nicht immer sattelfest. Gegen München war beispielsweise zu sehen, dass Standardsituationen oder getimte Flanken schnell in Torchancen münden. Schick hat das Talent und die Fähigkeiten, selbst aus wenigen Chancen Tore zu erzielen.
Aktuelle Form der Teams
Letzte fünf Spiele Eintracht Frankfurt:
- 23.02.2025: Bayern 4:0 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)
- 16.02.2025: Eintracht Frankfurt 3:1 Holstein (Bundesliga)
- 08.02.2025: Mönchengladbach 1:1 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)
- 02.02.2025: Eintracht Frankfurt 1:1 Wolfsburg (Bundesliga)
- 30.01.2025: Roma 2:0 Eintracht Frankfurt (Champions League)
Die Eintracht begann die Rückrunde zunächst recht stabil, fiel aber zuletzt in einen kleinen Negativtrend. Das 0:4 gegen Bayern München war eine deutliche Angelegenheit, bei der Frankfurt keine echte Chance hatte. Zwar gab es zwischendurch einen Heimerfolg gegen Holstein Kiel, doch insgesamt offenbart sich in diesem Zeitraum nur ein Sieg bei fünf Spielen.
Letzte fünf Spiele Bayer Leverkusen:
- 22.02.2025: Holstein 0:2 Leverkusen (Bundesliga)
- 15.02.2025: Leverkusen 0:0 Bayern (Bundesliga)
- 08.02.2025: Wolfsburg 0:0 Leverkusen (Bundesliga)
- 05.02.2025: Leverkusen 3:2 Köln (DFB-Pokal)
- 02.02.2025: Leverkusen 3:1 Hoffenheim (Bundesliga)
Die Werkself hat in den letzten Ligaspielen lediglich bei Unentschieden Punkte liegegelassen. Mit dem 0:0 gegen Bayern verpasste man zwar eine große Chance, den Rückstand in der Tabelle zu verkürzen, doch mit dem souveränen 2:0-Sieg in Kiel zeigte Leverkusen, dass das Team von Trainer Xabi Alonso in der Fremde nur schwer zu bezwingen ist. Darüber hinaus kam ein knapper, aber wichtiger Sieg im DFB-Pokal hinzu.
Frankfurt vs. Leverkusen direkter Vergleich
Über die Jahre hinweg gab es einige mitreißende Duelle zwischen Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen. Insgesamt 81 Aufeinandertreffen bilden die Basis für eine durchaus intensive Rivalität. Die Bayer-Elf führt den direkten Vergleich mit 40 Siegen an, während Frankfurt 28 Erfolge verzeichnet. 13 Partien endeten ohne Sieger.
Die letzten fünf direkte Duelle:
Datum | Partie | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
19.10.2024 | Leverkusen – Eintracht Frankfurt | 2:1 | Bundesliga |
05.05.2024 | Eintracht Frankfurt – Leverkusen | 1:5 | Bundesliga |
17.12.2023 | Leverkusen – Eintracht Frankfurt | 3:0 | Bundesliga |
08.04.2023 | Leverkusen – Eintracht Frankfurt | 3:1 | Bundesliga |
15.10.2022 | Eintracht Frankfurt – Leverkusen | 5:1 | Bundesliga |
Auffallend ist, dass Leverkusen gegen die Eintracht vier der letzten fünf Partien gewonnen hat. Nur einmal hatte Frankfurt das bessere Ende für sich, beim deutlichen 5:1 im Oktober 2022. Jenseits dieses Ausreißers war die Werkself jedoch dominant. Diese Serie könnte im kommenden Spiel eine gewisse psychologische Komponente haben: Leverkusen reist mit reichlich Selbstvertrauen an, während die SGE, zumindest was das direkte Duell betrifft, eher im Hintertreffen liegt.
Verletzungen und Ausfälle
Eintracht Frankfurt:
- Arthur Theate (unbekannte Verletzung, voraussichtliche Rückkehr 19.08.2025)
- Tuta (Gelbsperre, voraussichtliche Rückkehr 02.03.2025)
- Krisztián Lisztes (muskuläre Probleme, voraussichtliche Rückkehr unbekannt)
- Igor Matanovic (Fußverletzung, voraussichtliche Rückkehr unbekannt)
- Robin Koch (Schulterverletzung, voraussichtliche Rückkehr unbekannt)
- Junior Dina Ebimbe (Trainingsrückstand, voraussichtliche Rückkehr unbekannt)
Auch wenn nicht alle Akteure zu den absoluten Schlüsselspielern zählen, kann vor allem das Fehlen von Tuta als Stammkraft in der Defensive Schwierigkeiten bereiten. Hinzu kommt, dass die langfristige Abwesenheit von Robin Koch das Abwehrzentrum der SGE weiter ausdünnt. Wenn dann gegen ein offensiv gefährliches Leverkusen auch noch weitere Positionswechsel nötig werden, muss Trainer Dino Toppmöller seine Defensive bestmöglich organisieren.
Bayer Leverkusen:
- Jeanuel Belocian (Kreuzbandriss, voraussichtliche Rückkehr 30.06.2025)
- Martin Terrier (Achillessehnenriss, voraussichtliche Rückkehr unbekannt)
- Nathan Tella (Hüftprobleme, voraussichtliche Rückkehr unbekannt)
- Piero Hincapié (Gelbsperre, voraussichtliche Rückkehr 02.03.2025)
Bei Bayer Leverkusen fällt mit Hincapié ein potenzieller Stamm-Innenverteidiger aufgrund einer Gelbsperre aus. Der junge Linksfuß hat sich in den letzten Monaten als verlässlicher Faktor in der Defensive etabliert. Zwar verfügt Leverkusen über Ersatz, dennoch bleibt dieser Ausfall ein Wermutstropfen. Terrier und Tella sind ebenfalls nicht dabei.
Prognose und Fazit
Das Duell zwischen Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen ist ein packendes Topspiel. Beide Teams verfolgen klar definierte Ziele: Frankfurt möchte als Tabellendritter den Vorsprung auf die eng heranrückenden Verfolger sichern, während Leverkusen als Tabellenzweiter alles daran setzen muss, den Abstand zum Spitzenreiter Bayern nicht größer werden zu lassen. Auch wenn es acht Punkte Rückstand sind, hofft die Werkself, mit einer Siegesserie noch einmal Druck aufbauen zu können.
Die Eintracht ging mit viel Elan in die Rückrunde, doch die Leistungskurve zeigt leichte Schwankungen. Zuletzt kam gegen Holstein Kiel ein Lichtblick (3:1), bevor es in München ein ernüchterndes 0:4 setzte. Eine derart hohe Pleite wirft Fragen auf, wie sehr das Team die Kraft hat, sich gegen einen weiteren Titelaspiranten zu wehren. Die Stärke im eigenen Stadion darf Frankfurt jedoch nicht unterschätzt werden. In der Vergangenheit konnten die Adler gerade zu Hause immer wieder für Überraschungen sorgen.
Leverkusen dagegen tritt mit dem Selbstbewusstsein einer nahezu makellosen Auswärtsbilanz an, konnte zuletzt jedoch auch nicht immer überzeugen. Die Mannschaft von Xabi Alonso ist in der laufenden Bundesligasaison auswärts ungeschlagen und hat zuletzt eine souveräne Vorstellung beim 2:0 in Kiel geliefert. Insofern dürften Schick, Wirtz und Co. offensiv einiges zu bieten haben. Sollte die Werkself ihre Chancen konsequent nutzen, droht der Frankfurter Defensive ein ungemütlicher Abend. Zugleich muss sich Leverkusen aber vor der Heimmacht der Eintracht in Acht nehmen: Lässt man dem Gegner zu viel Raum, ist ein offener Schlagabtausch nicht auszuschließen.
Unterm Strich liegen die Vorteile bei der Werkself, die eine ausgeprägte Siegermentalität aus der ungeschlagenen Meistersaison mitgenommen hat. Dennoch ist es genau diese Mischung aus offensivem Spektakel und Unsicherheit in der Frankfurter Defensive, welche die Partie für neutrale Beobachter ungemein reizvoll macht. Ob sich die Geschichte der letzten direkten Duelle wiederholt, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Wenn Bayer Leverkusen auch dieses Spiel für sich entscheidet, bleibt ein letzter Funken Hoffnung im Kampf gegen die Übermacht des FC Bayern erhalten. Eintracht Frankfurt ihrerseits will beweisen, dass sie zu Recht auf Rang drei stehen und jeden vermeintlichen Favoriten ärgern können.