Olympia Wetten Ratgeber – Tipps, Wettmärkte und Strategien

Startseite » Olympia Wetten Ratgeber – Tipps, Wettmärkte und Strategien

Die Olympischen Spiele sind ein absolutes Highlight für Sportfans – und damit auch für Wettbegeisterte. Olympia Wetten bieten eine einzigartige Vielfalt an Sportarten und Wettmärkten, die es so bei keinem anderen Event gibt. Alle vier Jahre (abwechselnd Sommer- und Winterspiele) kämpfen Athleten aus der ganzen Welt um Medaillen, und Wettanbieter stellen dazu ein riesiges Programm an Wettoptionen bereit. Dieser Ratgeber zeigt dir, worauf du bei Wetten auf Olympia achten solltest, welche speziellen Wettmärkte es gibt und mit welchen Strategien du bei Olympia erfolgreich sein kannst.

Bet365 Bonus: 100% bis zu 100€
Merkur Bets Bonus: 100% bis zu 100€ als Freebet
Bet at Home Bonus: 100% bis zu 100€ Bonus
Betway Bonus: 100€ als Gratiswette

Besonderheiten von Olympia Wetten

Bevor wir in die einzelnen Wettmärkte eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die Besonderheiten der Olympischen Spiele aus Wettsicht. Olympia findet nur alle vier Jahre statt – das bedeutet, dass viele Wettfreunde sich nur selten mit Olympia Wetten beschäftigen. Die Ereignisse haben einen enormen Umfang: Hunderte Wettbewerbe in dutzenden Sportarten werden innerhalb von zwei Wochen ausgetragen. Diese dichte Taktung und Vielfalt bringt einige Eigenheiten mit sich:

  • Seltene Gelegenheit: Da Olympia Wetten so selten möglich sind, ist es für Wettfans eine besondere Herausforderung und Chance zugleich. Man hat weniger Erfahrungswerte aus Vorjahren als etwa bei jährlichen Sport-Events, wodurch Überraschungen häufiger vorkommen können.
  • Vielfältige Sportarten: Bei Olympischen Spielen stehen sowohl populäre Sportarten (wie Fußball, Tennis oder Basketball) als auch viele weniger bekannte Disziplinen auf dem Programm. Das eröffnet Chancen für Experten von Nischensportarten, da Buchmacher hier oft weniger gut informierte Quoten anbieten. Das IOC nimmt immer wieder neue Sportarten ins Programm: So wurden 2021 gleich fünf Neulinge eingeführt (u.a. Karate, Sportklettern, Skateboard und Surfen) – in solchen Disziplinen fehlen historische Daten, was die Quoten schwer einschätzbar macht.
  • Medaillendruck und Emotionen: Athleten haben bei Olympia nur diese eine Chance alle vier Jahre auf Edelmetall. Dies kann zu besonderem Druck führen – Favoriten sind nicht unverwundbar. Gleichzeitig erleben wir immer wieder emotionale Überraschungssieger.
  • Heimvorteil des Gastgebers: Gastgeberländer investieren meist besonders viel in die Vorbereitung und profitieren von vertrauten Bedingungen. Historisch haben Olympiagastgeber fast immer deutlich mehr Medaillen geholt als sonst – etwa steigerte Großbritannien seine Goldmedaillen von 19 (Peking 2008) auf 29 im heimischen London 2012. Ebenso erhöhte China seine Goldausbeute von 32 (2004) auf 48 als Gastgeber 2008. Dieses Heimvorteil-Phänomen sollte man bei Olympia Wetten unbedingt mitbedenken.

Sommer- vs. Winterspiele: Unterschiede bei Olympia Wetten

Olympische Sommerspiele und Winterspiele unterscheiden sich nicht nur sportlich, sondern auch aus Sicht der Sportwetten. Die Winter-Olympiade ist in der Regel kompakter (weniger Sportarten und Wettbewerbe) und fokussiert sich auf Disziplinen wie Ski, Eislauf oder Rodeln, die im Sommer keine Rolle spielen. Daher stehen bei Winterspielen oft andere Nationen im Rampenlicht: Zum Beispiel ist Norwegen im Winter der dominierende Medaillensammler, gefolgt von Ländern wie Deutschland, USA oder Kanada, während im Sommer die USA und China häufig dominieren. Für Olympia Wetten bedeutet das, dass bei Winterspielen Wetten auf den Medaillenspiegel oder die meisten Goldmedaillen andere Favoriten haben (Norwegen ist hier regelmäßig ganz vorne). Auch Over/Under-Wetten auf Medaillen werden angepasst – die absolute Anzahl der Medaillen pro Land ist insgesamt geringer als im Sommer, was die Linien niedriger ausfallen lässt. Dennoch bleiben die Grundprinzipien gleich: Auch bei den Winterspielen kann man auf Medaillenspiegel, Nationen-Vergleiche und natürlich auf jede einzelne Entscheidung wetten. Wer also schon im Winter erfolgreich auf Biathlon oder Eisschnelllauf tippt, kann dieses Wissen im Sommer auf ähnliche Weise bei Schießen oder Leichtathletik einsetzen (und umgekehrt). Natürlich gelten bei Olympia Wetten viele der allgemeinen Prinzipien des Sportwettens weiterhin. Dennoch erfordern die Einmaligkeit und Vielfalt der Spiele eine angepasste Herangehensweise. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Bereiche für Olympia Wetten im Überblick vor und geben Tipps, wie man sie am besten nutzt.

Typische Wettmärkte bei Olympia

Anders als bei einer Fußball-WM oder einem Tennis-Grand-Slam stehen bei Olympia nicht nur einzelne Turniersieger im Mittelpunkt, sondern vor allem die Verteilung des Medaillenspiegels. Einige Wettmärkte sind daher speziell auf die Leistungen von Nationen ausgerichtet, während andere sich auf einzelne Wettbewerbe konzentrieren. Hier die wichtigsten Bereiche für Olympia Wetten im Überblick:

Wetten auf den Medaillenspiegel (meiste Medaillen)

Der Medaillenspiegel ist bei Olympischen Spielen stets im Blickpunkt – täglich wird in den Medien verfolgt, wie viele Medaillen jedes Land gewonnen hat. Genau dazu passt dieser Wettmarkt: Man wettet darauf, welche Nation am Ende die meisten Medaillen gewinnt. Oft wird dabei zwischen der Anzahl der Goldmedaillen und der Gesamtzahl aller Medaillen unterschieden: Meiste Goldmedaillen: Hier tippt man darauf, welches land die meisten Olympiasiege (Gold) holen wird. Meist gibt es einen klaren Favoriten – in den letzten Jahrzehnten fast immer die USA. Allerdings können Ausnahmen die Regel bestätigen: Bei den Spielen 2008 in Peking gewann Gastgeber China tatsächlich die meisten goldenen Medaillen. Solche Überraschungen sind selten, aber gerade deshalb attraktiv für mutige Tipps. In der Regel hat der Topfavorit (z.B. die USA) sehr niedrige Quoten, während Wetten auf Außenseiter wie China oder Russland deutlich höhere Gewinne versprechen. Zum Beispiel fiel bei den Sommerspielen 2021 in Tokio die Entscheidung im Medaillenspiegel erst am letzten Tag: Die USA holten 39-mal Gold, China 38-mal – ein hauchdünner Unterschied. Meiste Medaillen insgesamt: Ähnlich funktioniert die Wette auf die Gesamtzahl aller Medaillen (Gold, Silber und Bronze zusammen). Auch hier ist das favorisierte Land meist dasselbe (ebenfalls oft die USA), aber es kann Unterschiede geben. Dieser Markt berücksichtigt jede Medaille, nicht nur Gold. Die Quoten für Außenseiter sind hier ebenfalls hoch, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Land wie z.B. Deutschland oder Frankreich die USA in der Gesamtmedaillenwertung übertrifft. Tipp: Bei Medaillenspiegel-Wetten lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Die USA gewannen beispielsweise bei den letzten sechs Sommerspielen immer die meisten Medaillen. Doch der Heimvorteil oder besondere Generationen von Athleten können für Ausreißer sorgen. Wer glaubt, dass eine aufstrebende Sportnation oder ein Gastgeberland einen historischen Erfolg landet, könnte eine Außenseiterwette in Betracht ziehen – dabei aber das Risiko realistisch einschätzen.

Wetten auf die Nationenwertung (Länder-Vergleiche und Prognosen)

Unter Nationenwertung verstehen wir alle Olympia Wetten, bei denen die Leistungen von Ländern verglichen werden. Neben dem absoluten Spitzenreiter im Medaillenspiegel gibt es nämlich viele weitere spannende Möglichkeiten, auf die Performance verschiedener Nationen zu setzen: Over/Under Wetten auf Medaillen: Viele Buchmacher bieten für große Sportnationen sogenannte Over/Under-Wetten an. Dabei wird für ein Land eine bestimmte Medaillenzahl vorgegeben (häufig bezogen auf Goldmedaillen). Als Tipper wettest du darauf, ob das Team diese Vorgabe über- oder untertrifft. Beispiel: Die Wettanbieter könnten für Deutschland eine Linie von 16,5 Goldmedaillen festlegen. Traust du dem deutschen Team höchstens 16 Olympiasiege zu, setzt du auf „Under“ – glaubst du an 17 oder mehr Goldmedaillen, tippst du auf „Over“. Solche Wetten sind reizvoll, weil sie eine konkrete Prognose erfordern, aber auch anspruchsvoll – schließlich fließen die Ergebnisse aller Wettkämpfe ein und Vorhersagen sind entsprechend schwierig. Eine gründliche Recherche zu den Stärken der Mannschaft und den letzten WM-Ergebnissen in den jeweiligen Sportarten ist hier unverzichtbar. Head-to-Head Wetten zwischen Ländern: Ein weiterer typischer Olympia-Wettmarkt ist der direkte Vergleich zweier Länder. Dabei stellt der Buchmacher zwei Nationen gegenüber, und man wettet darauf, welche davon am Ende mehr Medaillen (oder mehr Goldmedaillen) holt. Zum Beispiel könnte man tippen, ob Deutschland oder Australien erfolgreicher ist – wer im Medaillenspiegel am Ende vor dem anderen landet, gewinnt die Wette. Diese Head-to-Head-Wetten sind besonders spannend, wenn zwei Länder auf Augenhöhe konkurrieren, oder wenn man glaubt, dass ein Favorit schwächeln könnte. Spezialwetten auf Nationen: Zusätzlich existieren bei manchen Anbietern weitere Spezialwetten rund um Nationenerfolge. Dazu zählen etwa Wetten wie „Gewinnt Land X mindestens eine Goldmedaille?“ oder „Schafft es Land Y in die Top 5 des Medaillenspiegels?“. Auch wenn solche Märkte nicht überall verfügbar sind, zeigen sie doch, wie vielfältig Olympia Wetten auf Nationen sein können.

Einzelwettbewerbe vs. Teamwettbewerbe

Olympia vereint sowohl Einzelwettkämpfe (z.B. 100m Sprint, Schwimmen, Geräteturnen) als auch Mannschaftssportarten (z.B. Fußball, Basketball, Staffelrennen). Für Sportwetter lohnt es sich, zwischen diesen Kategorien zu unterscheiden – Olympia Wetten auf Einzelathleten lassen sich anders bewerten als Tipps auf Teams. Wetten auf Einzelwettbewerbe: In Einzelentscheidungen steht die Performance eines einzigen Athleten im Vordergrund. Hier gibt es oft klare Favoriten – etwa Weltrekordhalter oder amtierende Weltmeister –, doch die Tagesform spielt eine enorme Rolle. Eine kleine Unachtsamkeit, ein Fehlstart oder der Druck der einmaligen Chance kann auch Top-Favoriten zu Fall bringen. Dies führt dazu, dass Außenseiter-Chancen bei Olympia durchaus real sind. Für Wetten auf Einzelgold ist es ratsam, die Vorbereitung und aktuelle Saison der Athleten zu studieren: Wie liefen die letzten Weltmeisterschaften? Gab es kürzlich Top-Ergebnisse oder Rekorde? Beispiel: Beim 100m Sprint schauen erfahrene Tipper darauf, welche Zeiten die Favoriten im Olympiajahr gelaufen sind und ob vielleicht ein Newcomer im Halbfinale überraschend glänzt. Wetten auf Teamwettbewerbe: In Teamsportarten zieht sich ein Turnier oft über die gesamten zwei Wochen hin, mit Gruppenphasen und K.-o.-Runden. Hier setzen sich Favoriten tendenziell eher durch, da Ausrutscher in der Gruppenphase noch ausgebügelt werden können. Dennoch haben olympische Turniere ihre eigenen Gesetze. Im Männer-Fußball etwa treten U23-Teams (mit wenigen älteren Verstärkungen) an, wodurch andere Nationen stärker sein können als im regulären Profi-Fußball. Das erklärt, warum z.B. bei Olympia 2016 plötzlich Nigeria oder Mexiko Medaillenkandidaten waren, während große Fußballnationen mit Nachwuchsteams früh ausschieden. Ähnlich kann ein Basketball-Team aus NBA-Stars dominieren – die USA sind hier fast immer Favorit –, doch auch sie sind nicht unfehlbar (man denke an Überraschungen wie Argentinien 2004). Für Wettfreunde bieten Teamwetten sowohl Langzeitwetten (Wer gewinnt das Turnier?) als auch zahlreiche Spielwetten (z.B. in der Gruppenphase) an. Bei Langzeitwetten auf Teams sollte man den Turnierbaum, die Kaderqualität und auch die Motivation der Teams betrachten (manche Nationen setzen olympische Team-Medaillen höher an als andere). Unterschiede in der Medaillenzählung: Ein interessanter Aspekt für den Medaillenspiegel: In Einzelwettbewerben kann ein einzelner Superstar mehrere Goldmedaillen für sein Land holen (etwa ein Schwimmer in verschiedenen Disziplinen). In Mannschaftssportarten gibt es dagegen maximal eine Goldmedaille pro Sportart für ein Land. Das bedeutet, dass Länder mit dominanten Einzelathleten in vielen Disziplinen oft höher im Medaillenspiegel landen als Länder, die vielleicht nur in wenigen Teamsportarten stark sind. Bei Olympia Wetten auf Nationen sollte man daher im Hinterkopf haben, wie das Medaillenpotenzial verteilt ist – sowohl bei Einzelstars als auch in Teams.

Weitere Olympia-Spezialwetten

Über die genannten Hauptmärkte hinaus gibt es im Rahmen von Olympia Wetten oft eine Reihe von Spezialwetten, die für Abwechslung sorgen. Einige Beispiele: Anzahl der Weltrekorde: Olympia ist bekannt für neue Rekorde. Einige Anbieter lassen dich darauf wetten, wie viele Weltrekorde bei den Spielen gebrochen werden – zum Beispiel in der Leichtathletik oder im Schwimmen. Besondere Ereignisse: Mitunter gibt es Quoten auf kuriose Fragen wie „Wird ein bestimmtes Land in Sportart X Gold holen?“ oder „Gewinnt ein Athlet mehr als eine Goldmedaille?“. Manche Buchmacher haben sogar Wetten zur Eröffnungsfeier selbst – etwa darauf, wer das olympische Feuer entzündet. Solche Wetten sind meist eher spaßig und sollten mit Vorsicht genossen werden, können aber einen zusätzlichen Reiz bieten.

Tipps und Strategien für Olympia Wetten

Damit deine Olympia Wetten zum Erfolg werden, gilt es einige Dinge zu beachten. Zunächst solltet ihr nicht auf alle Sportarten eure Tipps platzieren. Sucht euch die Disziplinen heraus, in denen ihr euch bereits auskennt. Außerdem solltet ihr eure Vorhersagen nicht aus dem Bauch heraus tätigen, sondern vor jeder Wette eine ausführliche Recherche durchführen. Legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die aktuelle Form der Akteure sowie die letzten Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften. Diese sind oft ein guter Gradmesser. Um kein Geld zu verschenken, ist ein Vergleich der Olympia Wettquoten empfehlenswert. Mit der Höchstquote auf dem Markt winken euch maximale Gewinne.

  • Fokussiere dich auf bekannte Sportarten: Die Versuchung ist groß, auf alle möglichen exotischen Wettbewerbe zu setzen, doch das kann nach hinten losgehen. Konzentriere dich lieber auf Disziplinen, in denen du dich auskennst oder die du zumindest recherchiert hast. Niemand muss auf 100 verschiedene Entscheidungen wetten – Qualität geht vor Quantität.
  • Gründliche Recherche betreiben: Informiere dich vor jeder Wette über die aktuellen Leistungen der Athleten oder Teams. Schaue dir die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften oder Weltcups an und lies Olympia-Vorschauen. Gerade bei Over/Under-Wetten auf Medaillen lohnt es, die Medaillenspiegel vergangener Spiele und aktuelle Formkurven zu studieren. Je mehr du weißt, desto besser kannst du einschätzen, was realistisch ist.
  • Auf die aktuelle Form und Nachrichten achten: Kurz vor und während Olympia passieren oft unerwartete Dinge – Favoriten verletzen sich, es gibt Disqualifikationen oder Formeinbrüche. Halte dich täglich auf dem Laufenden, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Ein Top-Favorit, der im Vorlauf schwächelt, könnte ein Warnzeichen sein, wohingegen ein Außenseiter mit überraschend starker Qualifikationsleistung Value bieten könnte.
  • Vergleiche Wettquoten und Angebote: Bei einem einmaligen Event wie Olympia unterscheiden sich die Quoten zwischen verschiedenen Buchmachern teilweise deutlich. Nutze Quotenvergleiche, um stets die beste Quote für deine Wette zu finden. Schon ein kleiner Quotenunterschied kann deinen Gewinn steigern. Viele Anbieter haben zu Olympia auch spezielle Bonusaktionen oder verbesserte Quoten im Programm – diese kannst du mitnehmen, aber achte auf die Bedingungen.
  • Nüchtern bleiben und realistisch wetten: Olympia zieht jeden in seinen Bann, doch lass dich als Wetter nicht nur von Emotionen leiten. Patriotismus in Ehren – aber setze nicht blind auf dein Heimatland, wenn die Fakten dagegensprechen. Bewahre einen kühlen Kopf und halte dich an deine Strategie, auch wenn die Stimmung gerade hochkocht. So vermeidest du unüberlegte Einsätze aus dem Bauch heraus.

Fazit

Olympia Wetten verbinden die Faszination der Olympischen Spiele mit der Spannung des Sportwettens. Durch die speziellen Wettmärkte wie Medaillenspiegel und Nationenwertung sowie die riesige Vielfalt an Disziplinen hebt sich Olympia deutlich von anderen Sportevents ab. Für Wettfans bedeutet das Abwechslung und die Chance, in Disziplinen zu wetten, die sonst kaum Beachtung finden. Gleichzeitig erfordert es aber auch Vorbereitung und Fingerspitzengefühl, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit dem hier vorgestellten Rüstzeug – vom Verständnis der wichtigsten Olympia-Wettmärkte bis zu den spezifischen Strategien – kannst du die kommenden Spiele mit noch mehr Spannung verfolgen.

Dennis
Dennis

Hi, ich bin Dennis. Als Chefredakteur bei Football.de kümmere ich mich vor allem um den Bereich „Sportwetten“. Seit über einem Jahrzehnt begeistern mich Online-Sportwetten, sodass ich mittlerweile viele Erfahrungen sammeln durfte. Dabei teste ich regelmäßig verschiedene Wettanbieter und freue mich, meine Tipps, Tricks und Erkenntnisse mit dir zu teilen.

Artikel: 3189