Palmeiras – FC Chelsea Wett-Tipp, Vorschau & Prognose | 05.07.2025

Startseite » Palmeiras – FC Chelsea Wett-Tipp, Vorschau & Prognose | 05.07.2025

Im Viertelfinale der Klub-WM erwartet dich ein echtes Highlight: Der brasilianische Vertreter Palmeiras trifft auf den englischen Top-Klub FC Chelsea. Die Partie wird am frühen Samstagmorgen, dem 5. Juli 2025, um 03:00 Uhr deutscher Zeit im Lincoln Financial Field in Philadelphia ausgetragen. Beide Teams mussten in ihren Achtelfinal-Spielen über die volle Distanz gehen und sicherten sich erst in der Verlängerung den Einzug in die nächste Runde. Es ist ein Duell der Kontinente auf neutralem Boden, das Hochspannung verspricht. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Mannschaften und geben dir zwei Wett-Tipps für dieses mit Spannung erwartete Aufeinandertreffen.

Palmeiras – FC Chelsea Wett-Tipps

Palmeiras – Chelsea
Tipp 1: Chelsea erzielt in beiden Hälften ein Tor Quote: 3,40
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 2,15
Wettbewerb: Klub-WM
Datum: 05.07.2025 03:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Chelsea erzielt in beiden Hälften ein Tor

Die Offensivstärke des FC Chelsea ist nicht zu unterschätzen. Mit vier Toren gegen Benfica und vier Toren gegen Betis hat die Mannschaft von Enzo Maresca zuletzt ihre Durchschlagskraft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Chelsea neigt dazu, früh in Führung zu gehen, was den Gegner unter Druck setzt und Räume für weitere Treffer öffnet. Gleichzeitig hat das Team die Qualität, auch in der Schlussphase nachzulegen, wie die drei Tore in der Verlängerung gegen Benfica gezeigt haben. Palmeiras zeigte sich zwar in der Klub-WM bislang Defensive solide, allerdings ist Chelsea auf einem höheren Niveau als die vorherigen Gegner. Gegen eine so variabel und stark besetzte Offensive wie die von Chelsea wird es schwer, über 90 Minuten oder mehr die Konzentration hochzuhalten. Deshalb könnte sich eine Wette auf ein Tor von Chelsea in beiden Hälften lohnen.

Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore im Spiel

Unser zweiter Tipp ist eine Over-Wette auf über 2,5 Tore in der regulären Spielzeit. Die letzten Spiele der „Blues“ waren oft torreich. Vier der letzten fünf Partien endeten mit drei oder mehr Treffern. Zwar sind die Spiele von Palmeiras meist von Taktik und wenigen Toren geprägt, doch der Druck eines K.o.-Spiels und die offensive Wucht Chelseas könnten diesen Trend durchbrechen. Sobald das erste Tor fällt, muss das defensiver eingestellte Team mehr riskieren, was automatisch zu mehr Torchancen auf beiden Seiten führt. Das direkte Duell aus dem Jahr 2022 endete ebenfalls mit drei Toren (2:1). Angesichts der aktuellen Form von Chelsea und der defensiven Anfälligkeit von Palmeiras durch die Verletzungen ist es wahrscheinlich, dass wir auch diesmal mehrere Treffer sehen werden.

Palmeiras: Mit defensiver Stabilität ins Viertelfinale

Palmeiras hat sich den Weg in die Runde der letzten Acht mit harter Arbeit und einer disziplinierten Defensivleistung erkämpft. Im brasilianischen Duell gegen Botafogo stand es nach 90 Minuten noch 0:0, ehe Paulinho in der 100. Minute den entscheidenden Treffer zum 1:0-Sieg erzielte. Dieses Ergebnis spiegelt den Spielstil von Trainer Abel Ferreira wider, der großen Wert auf eine kompakte und stabile Abwehr legt. Die Mannschaft lässt dem Gegner nur wenig Raum zur Entfaltung und versucht, das Tempo aus dem Spiel zu nehmen. Diese Taktik hat sich in der Vergangenheit oft bewährt, führt aber auch dazu, dass die eigenen Offensivaktionen manchmal auf der Strecke bleiben.

Die Formkurve der letzten fünf Pflichtspiele zeigt ein durchwachsenes Bild. Zwei Siegen stehen zwei Unentschieden und eine Niederlage gegenüber. Vor dem knappen Erfolg gegen Botafogo gab es in der Gruppenphase der Klub-WM ein 2:2 gegen Inter Miami, ein 2:0 gegen Al Ahly und ein 0:0 gegen den FC Porto. Die einzige Niederlage in diesem Zeitraum kassierte das Team in der heimischen Série A mit einem 1:2 bei Cruzeiro EC. Auffällig ist, dass Palmeiras in diesem Turnier zwar eine hohe Anzahl an Torschüssen abgibt (69), die Effizienz aber zu wünschen übrig lässt. Nur fünf Treffer stehen zu Buche, und lediglich 26 % der Schüsse fanden den Weg auf das gegnerische Tor. Das zeigt, dass die Mannschaft sich zwar oft Chancen erarbeitet, diese aber nicht immer Konsequent nutzt.

Chelsea: Die Offensive als Schlüssel zum Erfolg

Der FC Chelsea zog ebenfalls nach einer anstrengenden Partie ins Viertelfinale ein. Gegen Benfica Lissabon stand es nach regulärer Spielzeit 1:1, doch in der Verlängerung zeigten die „Blues“ ihre Klasse und setzten sich am Ende deutlich mit 4:1 durch. Christopher Nkunku, Pedro Neto und Kiernan Dewsbury-Hall sorgten mit ihren Treffern für die Entscheidung. Dieses Spiel war ein klares Statement und unterstrich die enorme Qualität in der Offensive des Teams von Trainer Enzo Maresca. Anders als Palmeiras sucht Chelsea den Weg nach vorne und versucht, das Spiel durch Ballbesitz und hohes Tempo zu kontrollieren.

Die Form der Londoner ist beeindruckend. Aus den letzten fünf Pflichtspielen holte Chelsea vier Siege. Neben dem Erfolg gegen Benfica gab es bei der Klub-WM ein souveränes 3:0 gegen ES Tunis und ein 2:0 gegen den Los Angeles FC. Die einzige Niederlage war ein 1:3 gegen Flamengo, was zeigt, dass auch die Engländer nicht unverwundbar sind. Zuvor wurde das Europa-League-Finale gegen Betis eindrucksvoll mit 4:1 gewonnen. Die Statistik spricht eine klare Sprache: Chelsea hat in 15 der letzten 16 Spiele immer getroffen. Zudem gelang es ihnen in elf dieser Partien, das erste Tor zu erzielen – auch in allen vier bisherigen Spielen der Klub-WM. Ein entscheidender Faktor ist dabei Pedro Neto, der mit drei Treffern Chelseas bester Torschütze im Wettbewerb ist. Ein weiterer Pluspunkt: Chelsea hat aktuell keine verletzten Spieler zu beklagen und kann aus dem Vollen schöpfen.

Prognose und Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der FC Chelsea als Favorit in dieses Viertelfinale geht. Die beeindruckende Offensivform, gepaart mit der Tatsache, dass Trainer Enzo Maresca auf seinen gesamten Kader zurückgreifen kann, verleiht den Engländern einen klaren Vorteil. Palmeiras wird sich auf seine bewährte defensive Stärke verlassen, doch die Ausfälle von zwei Schlüsselspielern in der Abwehr wiegen schwer. Die Brasilianer haben zwar gezeigt, dass sie kämpfen und sich in Spiele beißen können, doch ihre mangelnde Effizienz vor dem Tor könnte ihnen zum Verhängnis werden. Chelsea besitzt die individuelle Klasse und die taktische Flexibilität, um den Abwehrriegel von Palmeiras zu knacken. Es ist zu erwarten, dass die Londoner das Spiel dominieren und sich am Ende durchsetzen werden.