Stuttgart – Bayern Tipps, Vorschau & Prognose | 28.02.2025

Home » Stuttgart – Bayern Tipps, Vorschau & Prognose | 28.02.2025

Der VfB Stuttgart empfängt am Freitagabend (20:30 Uhr) den unangefochtenen Tabellenführer FC Bayern München zum 24. Bundesliga-Spieltag. Die Schwaben wollen ihren siebten Platz festigen und liegen nur drei Zähler hinter den Champions-League-Rängen. Die Münchener hingegen möchten mit einem weiteren Sieg den nächsten Schritt Richtung Meisterschaft machen. Denn obgleich sie an der Tabellenspitze bereits ein komfortables Polster haben, können sie sich kaum Ausrutscher erlauben. Man darf gespannt sein, wie Trainer Vincent Kompany die Ausfälle im Kader kompensiert und welche taktischen Kniffe Sebastien Hoeneß auf Seiten der Stuttgarter anwendet, um den Favoriten zu ärgern. Immerhin gab es in diesem Südduell in der Vergangenheit immer wieder Überraschungen, wie etwa der 3:1-Erfolg des VfB in der letzten Saison. Für Sportwetten-Fans stehen jedenfalls interessante Optionen bereit, angefangen beim möglichen Torfestival bis hin zur Frage, ob der VfB im eigenen Stadion erneut punkten kann. Nachfolgend haben wir ausführliche Wett-Tipps inklusive Spielprognose und die aktuelle Form beider Teams.

Stuttgart – Bayern Wett-Tipps

Stuttgart – Bayern
Tipp 1: Über 3,5 Tore Quote: 2,15
Tipp 2: Beide Teams treffen Quote: 1,50
Tipp 3: Sieg Bayern Quote: 1,63
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 28.03.2025 20:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Über 3,5 Tore

Gerade wenn die Bayern spielen, liegt eine torreiche Partie nahe. Allerdings gilt das in diesem Spiel auch, weil Stuttgart im Angriff einiges an Potenzial besitzt und daheim oft mutig auftritt. Mit 69 Toren nach 23 Spieltagen liegt der Rekordmeister in einer eigenen Liga. Spieler wie Jamal Musiala, Michael Olise oder Harry Kane können jederzeit für Treffer sorgen. Die Mannschaft von Trainer Sebastien Hoeneß hingegen agiert oft druckvoll, um früh zu Chancen zu kommen. Mit 41 erzielten Toren ist das Offensivspiel der Schwaben durchaus effektiv. Gleichzeitig kassierten sie bereits 34 Gegentore, was darauf hinweist, dass es hinten nicht immer stabil ist. In vielen direkten Duellen fielen zuletzt mehr als drei Tore – beispielsweise beim Hinspiel (4:0 für Bayern). Auch das 3:1 in der vorherigen Saison, als Stuttgart die Bayern überraschend schlug, untermauert die These, dass es selten torarm zugeht.

Angesichts dieser Faktoren könnte “Über 3,5 Tore” lukrativ sein. Gerade in einem Freitagabend-Spiel, bei dem Stuttgart unbedingt einen Sieg brauch, um den Abstand zu der Spitze nicht zu verlieren erwarten wir eine Partie mit vielen Toren.

Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen

Für alle, denen 3,5 Tore zu riskant scheint oder die sich ein torarmes Spiel zumindest vorstellen können, ist die Wette “Beide Teams treffen” eine passende Alternative. Der FC Bayern ließ in der aktuellen Bundesligasaison nur 19 Gegentore zu, doch vor allem auswärts kam es immer wieder zu Momenten, in denen die Defensive wackelte. Die geringe Zahl an Gegentoren täuscht manchmal über knappe Spielsituationen hinweg. Zudem konnte Stuttgart im eigenen Stadion sechs Siege und zwei Unentschieden bei vier Niederlagen einfahren – das ist solide. Wenn der VfB zu Hause früh ins Spiel findet, dürfte mindestens ein Tor drin sein. Der VfB verfügt mit Nick Woltemade oder auch Deniz Undav über Angreifer, die häufig gefährlich werden. Bayern wiederum erzielt fast in jeder Partie mindestens ein Tor.

Kombiniert man die offensiven Stärken beider Seiten mit dem Potenzial für Fehler in den Defensivreihen, so ist ein Treffer auf beiden Seiten ein realistisches Szenario.

Wett-Tipp 3: Sieg Bayern

Zwar konnte Stuttgart im vergangenen Jahr einen Achtungserfolg gegen die Bayern feiern, doch schaut man auf die aktuelle Tabellensituation, die Formkurve und den Kader, liegt ein klarer Favoritensieg in der Luft. Deshalb ist hier eine Siegwette auf den Tabellenführer besonders interessant. Mit 58 Punkten bei erst einer Niederlage stehen die Bayern einsam an der Spitze. Der Vorsprung auf Verfolger Leverkusen beträgt bereits acht Zähler. Das 4:0 gegen Eintracht Frankfurt war ein Ausrufezeichen. Davor gab es zwar ein 0:0 in Leverkusen, doch auch dort ließ man nicht viel anbrennen. Stuttgart hingegen kommt nur auf einen Sieg in den letzten fünf Bundesligaspielen. Die Bayern sind es gewohnt, solche Spiele zu gewinnen, gerade wenn der Gegner aufgrund seiner Tabellensituation gezwungen ist, etwas offensiver zu agieren. So entstehen Räume, die die schnelle Offensive nutzen kann.

Aktuelle Form beider Teams

Letzte Spiele VfB Stuttgart:

  • 23.02.2025: Hoffenheim 1:1 VfB Stuttgart (Bundesliga)
  • 15.02.2025: VfB Stuttgart 1:2 Wolfsburg (Bundesliga)
  • 08.02.2025: Dortmund 1:2 VfB Stuttgart (Bundesliga)
  • 04.02.2025: VfB Stuttgart 1:0 Augsburg (DFB-Pokal)
  • 01.02.2025: VfB Stuttgart 1:2 Mönchengladbach (Bundesliga)

Die Schwaben wirkten zuletzt nicht durchgehend stabil. Beeindruckend war der Sieg in Dortmund (2:1), während die Niederlagen gegen Wolfsburg und Mönchengladbach schmerzen. Das Unentschieden in Hoffenheim war ebenfalls ärgerlich, da Stuttgart früh in Führung lag, die Partie aber nicht nach Hause brachte.

Letzte Spiele FC Bayern:

  • 23.02.2025: Bayern 4:0 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)
  • 18.02.2025: Bayern 1:1 Celtic (Champions League)
  • 15.02.2025: Leverkusen 0:0 Bayern (Bundesliga)
  • 12.02.2025: Celtic 1:2 Bayern (Champions League)
  • 07.02.2025: Bayern 3:0 Werder Bremen (Bundesliga)

Der FC Bayern zeigt sich insgesamt stabil. Neben den souveränen Liga-Auftritten gegen Eintracht Frankfurt (4:0) und Werder Bremen (3:0) gab es in der Champions League ein Weiterkommen gegen Celtic, wenn auch das 1:1 im Rückspiel etwas glanzlos erschien. Alles in allem ist das Team von Vincent Kompany aber auf Kurs in Richtung Meisterschaft.

Direkter Vergleich: Stuttgart vs. Bayern

Insgesamt 139 Bundesligapartien haben diese beiden Teams bislang bestritten. Die Stuttgarter kommen auf 28 Siege, Bayern führt mit 87 Erfolgen deutlich und 24 Partien endeten unentschieden. Diese Bilanz zeigt bereits, dass München hier meist die Nase vorn hat. Dennoch kommt es immer wieder zu Überraschungen, wie das 3:1 für den VfB in der Vorsaison. Werfen wir noch einen Blick auf die jüngsten fünf Duelle:

DatumPartieErgebnis
19.10.2024Bayern – Stuttgart4:0
04.05.2024Stuttgart – Bayern3:1
17.12.2023Bayern – Stuttgart3:0
04.03.2023Stuttgart – Bayern1:2
10.09.2022Bayern – Stuttgart2:2

Verletzungen und Ausfälle

VfB Stuttgart:

  • Dan-Axel Zagadou: Außenbandprobleme (Rückkehr unklar)
  • El Bilal Touré: Mittelfußbruch (Rückkehr unklar)
  • Luca Raimund: Muskelbündelriss (Rückkehr unklar)
  • Ameen Al-Dakhil: Zerrung im Oberschenkel und Gesäßmuskulatur (Rückkehr unklar)

Beim VfB fehlen vor allem in der Defensive mit Zagadou und Al-Dakhil wichtige Alternativen.

FC Bayern München:

  • Daniel Peretz: Nierenprobleme (Rückkehr unklar)
  • Dayot Upamecano: Hüftprobleme (Rückkehr unklar)
  • Josip Stanisic: Magen-Darm-Grippe (Rückkehr unklar)
  • Joshua Kimmich: Sehnenreizung (Rückkehr unklar)

Auf der Seite der Bayern fehlen ebenfalls einige Leistungsträger. Vor allem Kimmich, der als Herzstück des Münchener Mittelfelds gilt, könnte weiter ausfallen. Zudem ist Upamecano in der Abwehr ein wichtiger Baustein, dessen Verletzung dem System ein wenig Stabilität rauben kann. Dennoch ist der Münchener Kader breit genug aufgestellt, um Ausfälle weitgehend zu kompensieren.

Prognose und Fazit

Der Bundesligaklassiker zwischen VfB Stuttgart und FC Bayern München am 24. Spieltag verspricht einiges an Brisanz. Stuttgart hat sich in der oberen Tabellenhälfte festgesetzt und liegt trotz einiger Rückschläge nur wenige Punkte hinter den Champions-League-Rängen. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß besitzt genug Qualität, um jeden Kontrahenten ins Wanken zu bringen. Auch eine anfällige Bayern-Defensive ohne Dayot Upamecano könnte ein Ansatzpunkt sein, um das Publikum von Beginn an zu elektrisieren. Ein schnelles 1:0 für den VfB ist gewiss nicht undenkbar, was beim letzten Heimspiel gegen die Bayern bereits in einer Sensation (3:1-Sieg) mündete.

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass der FC Bayern sich an der Tabellenspitze abgesetzt hat. Mit 58 Punkten und lediglich einem Saison-Aussetzer gegen Mainz hat Vincent Kompanys Team bewiesen, dass es zu nahezu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, eine Partie zu kontrollieren. Gerade wenn der Gegner selbst aktiv werden will, nutzt der FCB die Räume gnadenlos. Stars wie Leroy Sané, Jamal Musiala oder Harry Kane finden oft Lücken, um ihre Klasse zu entfalten. Obendrein haben die Bayern zuletzt bewiesen, dass sie auch in vermeintlich engen Spielen konzentriert bleiben. Ein 0:0 in Leverkusen ist dafür ein Beispiel: Gegen einen direkten Verfolger ließen sie nur wenig zu.

In puncto Tore ist jedoch ein hoher Wert sehr wahrscheinlich. München hat seine Offensivstärke wiederholt unter Beweis gestellt, Stuttgart musste zuletzt zwar Niederlagen hinnehmen, traf aber häufig ins gegnerische Tor. Ein frühes 1:0 für den VfB würde die Bayern vermutlich nur noch mehr antreiben, sodass sich ein offener Schlagabtausch entwickeln könnte. Verzichten die Gastgeber hingegen auf Angriffspressing, droht eine dauerhafte Belagerung des eigenen Strafraums durch die mit hohem Ballbesitz agierenden Münchener.

Für den VfB wäre ein Punktgewinn im Rennen um die Internationalen Plätze Gold wert, die Bayern wollen mit drei Zählern einen weiteren Schritt in Richtung Meisterschaft machen. Unterm Strich sprechen die Bilanzen eindeutig für den Rekordmeister, doch Stuttgart hat schon öfter gegen sie überrascht. Wer gerne auf Außenseiter tippt, findet bei einem Heimsieg sehr interessante Quoten. Wer jedoch nüchtern auf die enorme Qualität der Münchener blickt, wird wohl eher auf einen Auswärtssieg setzen. Die Entscheidung, welchem Szenario man folgt, liegt letztlich in der Einschätzung des Spielverlaufs – ob Stuttgart die Bayern ernsthaft ärgern kann oder die Offensivmaschinerie der Gäste einfach zu stark ist.

Alles in allem bleibt festzuhalten: Stuttgart geht motiviert in dieses Duell und wird die Szene bei eigenem Ballbesitz bestimmt nicht kampflos hergeben. Die Bayern haben ihre Ausfälle, sind aber an Selbstvertrauen und Erfahrung in solchen Drucksituationen kaum zu überbieten. Mit unseren Wett-Tipps “Über 3,5 Tore”, “Beide Teams treffen” oder “Handicap (-1) auf Bayern” stehen euch gleich mehrere vielversprechende Optionen zur Verfügung. Unabhängig davon, für welche Wette ihr euch entscheidet, ist eines sicher: Die Zuschauer in Stuttgart können sich auf einen spannenden und wahrscheinlich torreichen Fußballabend freuen.