Chelsea – PSG Wett-Tipp, Vorschau & Prognose | 13.07.2025

Startseite » Chelsea – PSG Wett-Tipp, Vorschau & Prognose | 13.07.2025

Es ist das Duell, auf das die Fußballwelt gewartet hat: Im großen Finale der Klub-WM stehen sich mit dem Chelsea FC und Paris Saint-Germain zwei der besten Mannschaften Europas gegenüber. Am Sonntag, den 13. Juli 2025, wird um 21:00 Uhr deutscher Zeit im MetLife Stadium in New Jersey der Anpfiff ertönen. Nach einem intensiven Turnier in den USA kämpfen diese beiden Giganten um die Trophäe und den Titel des Weltmeisters für Klubs. Beide Mannschaften haben auf ihrem Weg ins Endspiel überzeugt und wollen nun die Saison mit dem ultimativen Triumph krönen.

Chelsea – PSG Wett-Tipps

Chelsea – PSG
Tipp 1: PSG trifft in beiden Halbzeiten Quote: 2,20
Tipp 2: Über 3,5 Tore Quote: 2,37
Wettbewerb: Klub-WM
Datum: 13.07.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: PSG trifft in beiden Halbzeiten

Die Offensive von Paris Saint-Germain hat im Halbfinale gegen Real Madrid eindrucksvoll gezeigt, zu was sie fähig ist. Das Team von Luis Enrique startete furios und erzielte bereits nach neun Minuten zwei Tore. Zur Halbzeit stand es 3:0 – eine Demonstration der Stärke. Aber PSG kann nicht nur zu Beginn Druck machen. Das Tor von Gonçalo Ramos in der 87. Minute beweist, dass die Mannschaft bis zum Schlusspfiff torgefährlich bleibt. Diese Fähigkeit, in beiden Spielhälften zu treffen, ist ein klares Muster. Gegen einen Gegner wie Chelsea wird PSG versuchen, von Beginn an das Kommando zu übernehmen und den Druck hochzuhalten. Gleichzeitig bietet sich durch Konter im zweiten Durchgang die Chance, nachzulegen, falls Chelsea mehr riskieren muss. Die individuelle Klasse von Spielern wie Dembélé, der gegen Real traf, und die Torgefahr aus dem Mittelfeld durch Fabián Ruiz machen diesen Wett-Tipp besonders attraktiv. Die Pariser Offensive wirkt so eingespielt und selbstbewusst, dass ein Treffer in jeder Halbzeit ein durchaus wahrscheinliches Szenario ist.

Wett-Tipp 2: Über 3,5 Tore

Ein Finale zwischen zwei europäischen Spitzenklubs verspricht oft taktische Vorsicht, doch die jüngsten Ergebnisse beider Mannschaften deuten auf das Gegenteil hin. Als zweiten Tipp empfehlen wir deshalb eine Over-Wette auf über 3,5 Tore. PSG hat in vier seiner letzten fünf Spiele mindestens zwei Tore erzielt, darunter zwei 4:0-Kantersiege. Insgesamt fielen in den letzten fünf Partien von PSG 13 Tore. Auch Chelsea zeigt sich torfreudig: In den letzten fünf Begegnungen der Blues fielen insgesamt 17 Tore. Spiele mit Beteiligung der Londoner endeten mit Ergebnissen wie 4:1 gegen Benfica oder 3:1 gegen Flamengo. Die Offensivreihen beider Teams sind mit Weltklassespielern besetzt. Auf der einen Seite PSG mit seiner beeindruckenden Angriffsmaschinerie, auf der anderen Seite Chelsea mit dem zweifachen Halbfinal-Torschützen João Pedro. In einem Finale, in dem beide alles für den Titel geben werden, sind Fehler wahrscheinlich. Beide Teams haben die Qualität, diese Fehler sofort zu bestrafen. Ein offener Schlagabtausch ist daher alles andere als unwahrscheinlich und die Marke von 3,5 Toren erscheint absolut erreichbar.

Chelsea gewinnt solide gegen Fluminense

Die Blues aus London haben sich auf ihrem Weg ins Finale als eine disziplinierte und effektive Mannschaft präsentiert. Unter der Leitung ihres Trainers zeigten sie im Halbfinale gegen den brasilianischen Vertreter Fluminense eine kontrollierte Leistung und sicherten sich mit einem 2:0-Erfolg den verdienten Finaleinzug. Besonders bemerkenswert war die Leistung von João Pedro, der ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub mit zwei sehenswerten Toren zum Matchwinner avancierte. Sein erster Treffer in der 18. Minute war ein herrlicher Schlenzer aus der Distanz, beim zweiten Tor in der 56. Minute schloss er einen Konter eiskalt ab. Dieser Sieg war der vierte Erfolg in den letzten fünf Turnierspielen und unterstreicht die gute Verfassung des Teams.

Die einzige Niederlage im Turnierverlauf kassierte Chelsea in der Gruppenphase gegen Flamengo (1:3), doch seither hat sich das Team stabilisiert und eine beeindruckende Siegesserie gestartet. Die Defensive stand in den entscheidenden Momenten sicher, wie die Rettungsaktion von Cucurella auf der Torlinie gegen Fluminense beweist.

Die letzten fünf Spiele von Chelsea

DatumGegnerErgebnisWettbewerb
08.07.2025Fluminense0:2Klub-WM
05.07.2025Palmeiras1:2Klub-WM
28.06.2025Benfica1:4Klub-WM
25.06.2025ES Tunis0:3Klub-WM
20.06.2025Flamengo3:1Klub-WM

PSGs beeindruckende Offensive demontiert Real Madrid

Paris Saint-Germain hat auf dem Weg ins Finale ein echtes Ausrufezeichen gesetzt. Im Halbfinale traf der französische Meister auf Real Madrid und lieferte eine fußballerische Machtdemonstration ab. Mit einem klaren 4:0-Sieg wurde der spanische Rekordmeister regelrecht deklassiert. Besonders in der ersten Halbzeit zeigte PSG einen Klassenunterschied auf und führte bereits zur Pause verdient mit 3:0. Fabián Ruiz (6., 24.) und Ousmane Dembélé (9.) sorgten früh für klare Verhältnisse und nutzten dabei kapitale Fehler in der Madrider Abwehr eiskalt aus. Den Schlusspunkt setzte Gonçalo Ramos in der 87. Minute.

Diese Vorstellung war eine klare Botschaft an den Finalgegner Chelsea. Die Pariser Offensive um Dembélé, Fabián und Kvaratskhelia harmoniert exzellent und erzeugt permanent Torgefahr. Auch die Bilanz der letzten Spiele ist stark: Vier der letzten fünf Partien wurden gewonnen, dabei erzielte das Team beeindruckende 12 Tore. Die einzige Niederlage in diesem Zeitraum war ein 0:1 gegen Botafogo. PSG geht mit enormem Selbstvertrauen in dieses Endspiel.

Die letzten fünf Spiele von Chelsea

DatumGegnerErgebnisWettbewerb
09.07.2025Real Madrid4:0Klub-WM
05.07.2025Bayern2:0Klub-WM
29.06.2025Inter Miami4:0Klub-WM
23.06.2025Seattle Sounders0:2Klub-WM
20.06.2025Botafogo0:1Klub-WM

FC Chelsea vs. Paris Saint Germain direkter Vergleich

Blickt man auf die jüngere Vergangenheit der Duelle zwischen Chelsea und PSG, so haben die Franzosen knapp die Nase vorn. In den letzten fünf Aufeinandertreffen konnte Paris zwei Siege für sich verbuchen, während Chelsea nur einmal als Sieger vom Platz ging. Zwei weitere Partien endeten mit einem Unentschieden. Das letzte direkte Duell im Jahr 2016 entschied PSG mit 2:1 für sich. Dieses Ergebnis könnte den Parisern einen kleinen psychologischen Vorteil verschaffen. Dennoch beginnt jedes Spiel bei null, und in einem Finale sind solche Statistiken oft nur von kleiner Bedeutung.

Fazit und Prognose

Am Ende spricht vieles für Paris Saint-Germain. Die Art und Weise, wie sie Real Madrid im Halbfinale dominiert haben, war eine Demonstration von Stärke und Selbstvertrauen. Die Offensive ist in einer herausragenden Verfassung und hat bewiesen, dass sie auch gegen die besten Abwehrreihen der Welt bestehen kann. Chelsea hat sich zwar souverän ins Finale gekämpft und verfügt über eine solide Mannschaftsleistung, doch die schiere Offensivgewalt von PSG scheint in diesem Duell den Ausschlag zu geben. Die Pariser wirken in ihrer aktuellen Form einen Tick stärker und entschlossener. Es ist davon auszugehen, dass PSG das Spiel kontrollieren und sich am Ende durchsetzen wird.