Die Bundesliga meldet sich zurück und startet direkt mit einer fesselnden Begegnung in die neue Saison 2025/2026. Am ersten Spieltag empfängt der FC St. Pauli am Samstag, den 23. August 2025, um 18:30 Uhr Borussia Dortmund. Das Duell im legendären Millerntor-Stadion verspricht Spannung, wenn zwei Teams mit grundverschiedenen Zielen aufeinandertreffen. Während für die Kiezkicker der Klassenerhalt oberste Priorität hat, reist der BVB mit Ambitionen auf die Top-4-Plätze nach Hamburg. In diesem Artikel analysieren wir die aktuelle Form beider Mannschaften, werfen einen Blick auf die direkte Bilanz und liefern dir zwei ausführliche Wett-Tipps für diesen Bundesliga-Kracher.
St. Pauli – Dortmund Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Serhou Guirassy erzielt ein Tor
Ein besonders vielversprechender Wett-Tipp ist eine Spielerwette auf ein Tor des Dortmunder Stürmers Serhou Guirassy. Der Angreifer hat bereits im Pokalspiel gegen Rot-Weiss Essen bewiesen, dass er auch dann den Unterschied machen kann, wenn es bei seiner Mannschaft spielerisch nicht rund läuft. Sein Tor in der 79. Minute war ein Beleg für seine individuelle Klasse und seinen Torriecher. Er benötigte nur eine kleine Lücke, um den Ball unhaltbar im Netz zu versenken. Gegen St. Pauli dürfte der BVB mehr Räume bekommen als gegen den tief stehenden Drittligisten. Die Hamburger werden vor heimischem Publikum versuchen mitzuspielen, was der Dortmunder Offensive entgegenkommen sollte. Guirassy ist der zentrale Zielspieler im Angriff des BVB und wird bei den meisten Offensivaktionen gesucht. Angesichts der Tatsache, dass er der entscheidende Mann im ersten Pflichtspiel war, ist davon auszugehen, dass sein Selbstvertrauen hoch ist.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen
Eine weitere interessante Option ist die Wette darauf, dass beide Mannschaften ein Tor erzielen. Mehrere Faktoren stützen diesen Wett-Tipp. Der FC St. Pauli hat im Pokal zwar eine erschreckende Abschlussschwäche gezeigt, aber die schiere Anzahl von 41 Torschüssen belegt, dass die Mannschaft in der Lage ist, sich Torchancen zu erarbeiten. Vor den eigenen Fans im ersten Bundesliga-Heimspiel der Saison wird die Motivation enorm sein, diese Ineffizienz abzulegen. Gegen einen Favoriten wie Dortmund haben die Kiezkicker nichts zu verlieren und werden mutig nach vorne spielen. Auf der anderen Seite steht eine Dortmunder Mannschaft, deren Offensivkraft unbestritten ist, die aber gleichzeitig erhebliche personelle Sorgen in der Defensive hat. Es ist wahrscheinlich, dass St. Pauli diese defensive Anfälligkeit ausnutzen und zumindest zu einem Treffer kommen kann.
FC St. Pauli: Mangelnde Effizienz zum Saisonstart?
Der Saisonstart des FC St. Pauli verlief alles andere als reibungslos. Im DFB-Pokal trafen die Hamburger auf den Regionalligisten Eintracht Norderstedt und taten sich dabei über die gesamte Spieldauer extrem schwer. Obwohl das Spiel auf Wunsch beider Vereine im Millerntor stattfand, agierte St. Pauli nominell als Auswärtsmannschaft und offenbarte erhebliche Schwächen im Abschluss. Trotz einer erdrückenden Dominanz mit 78 % Ballbesitz und unglaublichen 41 Torschüssen gelang es dem Team von Trainer Alexander Blessin nicht, in 120 Minuten ein einziges Tor zu erzielen. Am Ende musste das Elfmeterschießen entscheiden, in dem sich der Bundesligist mit 3:2 durchsetzte und so gerade noch eine Blamage abwenden konnte.
Dieses Spiel hat deutlich gezeigt, wo die Probleme der Hamburger liegen. Die Mannschaft, in der mit Pyrka, Fujita, Oppie, Pereira Lage und Hountondji gleich fünf Neuzugänge in der Startelf standen, erspielte sich Chance um Chance, scheiterte aber immer wieder am gegnerischen Torwart oder am eigenen Unvermögen. Allein in der ersten Halbzeit standen 19:0 Schüsse zu Buche, doch Zählbares kam dabei nicht heraus. Betrachtet man die letzten Pflichtspiele der vergangenen Saison, setzt sich dieses Bild fort. In den letzten vier Bundesliga-Partien gab es keinen einzigen Sieg (zwei Unentschieden, zwei Niederlagen). Das 0:2 gegen Bochum und das 0:1 gegen den VfB Stuttgart am Ende der Saison zeigten bereits, dass das Toreschießen eine Herausforderung darstellt. Der Auftakt gegen den BVB wird nun zeigen, ob die Mannschaft ihre Chancenverwertung in der kurzen Zeit verbessern konnte.
Borussia Dortmund: Souverän ist anders
Auch Borussia Dortmund startete mit Mühe in die neue Pflichtspielsaison. Im DFB-Pokal traf der BVB auf den Drittligisten Rot-Weiss Essen und sicherte sich einen knappen 1:0-Arbeitssieg. Glanzvoll war der Auftritt der Mannschaft von Trainer Niko Kovac dabei keineswegs. Über weite Strecken tat sich der Favorit schwer, zwingende Torchancen gegen einen tief stehenden Gegner zu kreieren. Es bedurfte einer starken Einzelaktion von Stürmer Serhou Guirassy, der in der 79. Minute mit einem platzierten Schuss aus der Drehung den entscheidenden Treffer erzielte und zum Matchwinner avancierte.
Zuvor hatte der BVB zwar mehr Ballbesitz, doch die Essener kamen ebenfalls zu gefährlichen Gelegenheiten, die Torhüter Kobel vereiteln musste. Die Vorbereitung auf die neue Saison lieferte ein gemischtes Bild. Bei der Klub-WM im Sommer gab es Siege gegen Mamelodi Sundowns (4:3), Ulsan (1:0) und Monterrey (2:1), jedoch auch eine 2:3-Niederlage gegen Real Madrid. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Offensive funktioniert, die Defensive aber nicht immer sattelfest ist. Ein großes Problem für den BVB sind die aktuellen Verletzungssorgen in der Abwehr. Mit Nico Schlotterbeck, Niklas Süle, Julian Ryerson und Yan Couto fallen gleich mehrere wichtige Verteidiger aus.
FC St. Pauli vs. Borussia Dortmund direkter Vergleich
Ein Blick auf die bisherigen Begegnungen der beiden Vereine zeigt eine klare Tendenz zugunsten von Borussia Dortmund. In insgesamt 24 Aufeinandertreffen konnte der BVB 17 Mal als Sieger vom Platz gehen, während St. Pauli nur drei Siege für sich verbuchen konnte. Vier Partien endeten mit einem Unentschieden. Besonders die jüngere Vergangenheit unterstreicht die Dominanz der Dortmunder, die auch die letzten beiden Duelle für sich entscheiden konnten.
Datum | Heimteam | Auswärtsteam | Ergebnis |
---|---|---|---|
01.03.2025 | FC St. Pauli | Borussia Dortmund | 0:2 |
18.10.2024 | Borussia Dortmund | FC St. Pauli | 2:1 |
18.01.2022 | FC St. Pauli | Borussia Dortmund | 2:1 |
14.07.2016 | Borussia Dortmund | FC St. Pauli | 3:2 |
08.09.2015 | FC St. Pauli | Borussia Dortmund | 1:2 |
Fazit
Alles in allem geht Borussia Dortmund als Favorit in die Partie am Millerntor. Die individuelle Qualität im Kader des BVB ist deutlich höher einzuschätzen als die des FC St. Pauli. Dennoch dürfte es kein Spaziergang für die Gäste werden. Die Hamburger werden von der Kulisse getragen und mit viel Leidenschaft agieren, um die ersten Punkte für den Klassenerhalt zu sichern. Die größte Herausforderung für St. Pauli wird sein, die im Pokal gezeigte Abschlussschwäche abzulegen. Gelingt dies, können sie die ersatzgeschwächte Dortmunder Abwehr vor Probleme stellen.
Für den BVB wird es entscheidend sein, die defensive Stabilität zu wahren und sich auf die offensive Durchschlagskraft von Spielern wie Serhou Guirassy zu verlassen. Ein knapper Auswärtssieg für Dortmund scheint das wahrscheinlichste Ergebnis zu sein, wobei ein Tor für die Heimmannschaft ebenfalls sehr realistisch ist.