Am vierten Spieltag der 2. Bundesliga empfängt Hertha BSC den SC Elversberg im heimischen Olympiastadion. Während die Berliner einen durchwachsenen Saisonstart hingelegt haben und im Tabellenkeller feststecken, reisen die Gäste aus dem Saarland mit breiter Brust und einer soliden Punkteausbeute in die Hauptstadt. Dieses Aufeinandertreffen verspricht Spannung, da die Hertha endlich den ersten Saisonsieg einfahren will, während Elversberg den Anschluss an die oberen Tabellenplätze halten möchte. In dieser Analyse beleuchten wir die aktuelle Verfassung beider Teams und geben dir unsere Wett-Tipps an die Hand.
Hertha – Elversberg Wett-Tipps
1. Wett-Tipp: Unentschieden zur Halbzeit
Angesichts der aktuellen Form beider Mannschaften ist ein Unentschieden zur Halbzeit eine sehr plausible Option. Hertha BSC agiert unter enormem Druck. Ein frühes Gegentor im heimischen Olympiastadion würde die Nervosität weiter steigern. Daher ist davon auszugehen, dass Trainer Stefan Leitl seine Mannschaft anweisen wird, zunächst auf defensive Stabilität zu setzen und kein unnötiges Risiko einzugehen. Die letzten drei Pflichtspiele der Berliner endeten nach 90 Minuten 0:0, was die defensive Ausrichtung und die offensive Harmlosigkeit unterstreicht. Ein Abtasten in der ersten Hälfte ist wahrscheinlich. Auch der SC Elversberg wird auswärts nicht von Beginn an volles Risiko gehen. Die Stärke der Wagner-Elf liegt in einer kompakten Defensive und schnellem Umschaltspiel. Sie werden der Hertha wahrscheinlich den Ball überlassen und auf Fehler lauern. Deshalb könnte ein Tipp auf ein Unentschieden zur Halbzeit in dieser Partie Value bieten.
2. Wett-Tipp: Beide Teams treffen: Nein
Dieser Wett-Tipp knüpft nahtlos an die Analyse der Offensivleistungen an. Hertha BSC hat in den letzten drei Pflichtspielen kein einziges Tor in der regulären Spielzeit erzielt. Insgesamt steht nur ein Treffer aus drei Ligaspielen zu Buche. Diese Zahlen sind alarmierend und deuten nicht darauf hin, dass plötzlich der Knoten platzt, insbesondere gegen einen defensiv gut organisierten Gegner wie Elversberg. Der SVE hat in zwei seiner letzten vier Pflichtspiele eine weiße Weste bewahrt. Auch wenn sie gegen Kaiserslautern zwei Tore erzielten, ist ihre Offensive nicht für Torfestivals bekannt. Es ist sehr gut möglich, dass mindestens eine der beiden Mannschaften ohne Torerfolg bleibt. Entweder weil Herthas Offensive erneut versagt oder weil Elversbergs Abwehrbollwerk standhält und die Berliner Defensive ebenfalls eine konzentrierte Leistung zeigt. mit nur zwei Gegentreffern in drei Spielen zeigte die Verteidigung von Hertha bislang eine starke Leistung. Die Wahrscheinlichkeit eines 0:0, 1:0 oder 0:1 ist angesichts der Umstände höher als ein offener Schlagabtausch mit Toren auf beiden Seiten. Daher empfehlen wir als zweiten Tipp eine BTTS-Wette auf kein Tor von beiden Mannschaften.
Hertha BSC wartet auf den ersten Sieg
Für Hertha BSC läuft die Saison bisher alles andere als nach Plan. Nach drei Spieltagen steht die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl mit nur zwei Punkten auf dem enttäuschenden 17. Tabellenplatz. Die Bilanz aus zwei Unentschieden und einer Niederlage spiegelt die Schwierigkeiten wider, mit denen die Hauptstädter zu kämpfen haben. Besonders die Offensive bereitet Sorgen. Mit nur einem einzigen erzielten Treffer bei zwei Gegentoren ist die Tordifferenz von -1 ein klares Indiz für die fehlende Durchschlagskraft im Angriff. Vor Saisonbeginn als einer der Aufstiegskandidaten gehandelt, muss das Team nun schnell die Kurve bekommen, um nicht frühzeitig den Anschluss zu verlieren.
Ein Blick auf die letzten fünf Pflichtspiele verdeutlicht die aktuelle Situation. Die letzten drei Partien endeten nach der regulären Spielzeit allesamt torlos. Gegen Darmstadt 98 (0:0) und den Karlsruher SC (0:0) teilte man sich die Punkte, im DFB-Pokal gegen Preußen Münster (0:0) musste sogar das Elfmeterschießen über das Weiterkommen entscheiden. Die einzige Saisonniederlage gab es zum Auftakt beim 1:2 auf Schalke, wo auch das bisher einzige Tor erzielt wurde. Das letzte Spiel der Vorsaison endete ebenfalls mit einer Punkteteilung (1:1 gegen Hannover 96). Es ist offensichtlich, dass es der Hertha nicht an defensiver Stabilität mangelt, sondern vielmehr am Verwerten der eigenen Torchancen.
Offensive Harmlosigkeit als zentrales Problem
Im jüngsten Spiel gegen Darmstadt 98 zeigte sich das Dilemma der Berliner deutlich. Trotz guter Ansätze und mehrerer hochkarätiger Chancen, darunter Aluminiumtreffer von Krattenmacher und Thorsteinsson, wollte der Ball einfach nicht ins Tor. Die Mannschaft erarbeitet sich durchaus Möglichkeiten, scheitert aber immer wieder an der eigenen Effizienz vor dem gegnerischen Kasten. Selbst ein xGoals-Wert von 1,2832 führte nicht zu einem Treffer. Dieser Mangel an Kaltschnäuzigkeit ist erstaunlich, insbesondere mit einem Spieler wie Fabian Reese im Kader. Der Druck, endlich den ersten Saisonsieg zu landen und die Torflaute zu beenden, wächst mit jeder weiteren Partie.
Die Form des SC Elversberg: Ein starker Saisonstart
Ganz anders ist die Stimmung beim SC Elversberg. Das Team von Trainer Vincent Wagner ist mehr als ordentlich in die neue Spielzeit gestartet und hat bereits sechs Punkte auf dem Konto. Mit zwei Siegen und einer Niederlage belegt der SVE aktuell den siebten Tabellenplatz. Die Tordifferenz ist mit drei erzielten Toren und drei Gegentoren ausgeglichen. Die Saarländer präsentieren sich als eine gut organisierte und schwer zu bespielende Mannschaft, die ihre Stärken vor allem in der Defensive und im Umschaltspiel hat.
Die Formkurve der letzten fünf Pflichtspiele zeigt eine positive Tendenz. Zuletzt feierte man einen wichtigen 2:1-Heimsieg gegen den 1. FC Kaiserslautern, bei dem der Siegtreffer erst in der Nachspielzeit fiel. Auch im DFB-Pokal war man erfolgreich und setzte sich mit 1:0 gegen den SSV Ulm 1846 durch. Die einzige Niederlage in der Liga kassierte Elversberg beim VfL Bochum (0:2), musste dabei aber fast die gesamte Partie in Unterzahl agieren, nachdem Abwehrspieler Gyamerah bereits in der 6. Minute die Gelb-Rote Karte sah. Zum Saisonauftakt gab es einen 1:0-Erfolg gegen den 1. FC Nürnberg. Die Mannschaft zeigt sich defensiv zuverlässig und nutzt ihre Chancen konsequent, was sie zu einem unangenehmen Gegner für jedes Team der Liga macht.
Hertha BSC vs. SV Elversberg direkter Vergleich
Ein Blick auf die jüngere Vergangenheit der direkten Duelle dürfte den Fans von Hertha BSC zusätzliche Sorgenfalten auf die Stirn treiben. In den bisherigen vier Aufeinandertreffen in der zweiten Bundesliga hatte der SC Elversberg klar die Nase vorn. Ein Unentschieden gab es in diesen Partien noch nie.
Datum | Heimteam | Auswärtsteam | Ergebnis |
---|---|---|---|
02.03.2025 | Elversberg | Hertha | 4:0 |
29.09.2024 | Hertha | Elversberg | 1:4 |
05.05.2024 | Elversberg | Hertha | 4:2 |
03.12.2023 | Hertha | Elversberg | 5:1 |
Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Drei der letzten vier Spiele konnte der SVE für sich entscheiden, und das teilweise sehr deutlich. Insbesondere die beiden Partien in der Vorsaison, in denen Elversberg insgesamt acht Tore erzielte, zeigen, dass die Spielweise der Saarländer der Hertha offenbar überhaupt nicht liegt. Der einzige Sieg der Berliner datiert vom Dezember 2023. Diese Historie könnte den Gästen zusätzliches Selbstvertrauen geben, während bei Hertha der Respekt vor dem kommenden Gegner groß sein dürfte.
Spielprognose und abschließendes Fazit
Es deutet alles auf eine enge und umkämpfte Partie im Olympiastadion hin. Hertha BSC muss liefern und den ersten Saisonsieg einfahren, um den Fehlstart zu korrigieren und den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren. Der Druck lastet schwer auf den Schultern der Heimmannschaft, die vor allem ihre Ladehemmung im Sturm überwinden muss. Der SC Elversberg reist hingegen mit dem Selbstvertrauen von zwei Siegen in Folge an und kann ohne den ganz großen Druck aufspielen. Der direkte Vergleich spricht ebenfalls für die Gäste aus dem Saarland.
Wir erwarten ein Spiel, in dem wenige Tore fallen werden. Hertha wird versuchen, das Spiel zu kontrollieren, während Elversberg auf eine stabile Defensive und schnelle Konter setzen wird. Ob die individuelle Qualität der Berliner ausreicht, um das Abwehrbollwerk der Gäste zu knacken, bleibt abzuwarten. Ein weiteres Unentschieden für die Hertha scheint ebenso möglich wie ein knapper Sieg für eine der beiden Seiten. Ein Torfestival ist unter den gegebenen Umständen jedoch äußerst unwahrscheinlich.