Am zweiten Spieltag der neuen Bundesliga-Saison treffen der Hamburger SV und der FC St. Pauli im prestigeträchtigen Hamburger Stadtderby aufeinander. Am Freitag, den 29. August 2025, rollt der Ball ab 20:30 Uhr im Volksparkstadion. Nach langer Zeit findet dieses brisante Aufeinandertreffen wieder in der höchsten deutschen Spielklasse statt, was die Vorfreude bei beiden Fanlagern ins Unermessliche steigert. Beide Mannschaften sind mit einem Punkt in die Saison gestartet und brennen darauf, im direkten Duell den ersten Dreier zu landen und sich die Vormachtstellung in der Stadt zu sichern. Dieser Artikel liefert dir eine detaillierte Analyse beider Teams und konkrete Wett-Tipps für dieses packende Derby.
Hamburg – St. Pauli Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen
Ein Blick auf die jüngsten Ergebnisse beider Teams legt einen klaren Schluss nahe: In diesem Derby könnten einige Tore fallen. Der FC St. Pauli hat beim 3:3 gegen Borussia Dortmund seine Offensivqualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Drei Tore gegen ein Team dieses Kalibers sind eine starke Ansage. Gleichzeitig offenbarte die Defensive der Kiezkicker aber auch Schwächen. Der Hamburger SV hat zwar zum Saisonstart eine stabile Abwehrleistung gezeigt, doch die letzten Pflichtspiele der Vorsaison waren von torreichen Begegnungen geprägt, wie das 6:1 gegen Ulm oder das 4:0 gegen Darmstadt belegen. Auch der direkte Vergleich spricht für Treffer: In drei der letzten fünf Duelle haben beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielt. Die Brisanz des Derbys sorgt oft für offene Visiere und einen Schlagabtausch. Deshalb ist unsere Empfehlung für diese Partie eine Beide Teams treffen Wette.
Wett-Tipp 2: Sieg FC St. Pauli
Der FC St. Pauli geht mit einer enormen mentalen Stärke in dieses Derby. Die Aufholjagd gegen Borussia Dortmund nach einem 1:3-Rückstand war ein klares Zeichen für den Charakter und die offensive Qualität des Teams. Drei Tore gegen einen Verein dieses Kalibers sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Mut und spielerischer Klasse. Während der HSV beim 0:0 in Mönchengladbach primär auf eine stabile Defensive bedacht war und offensiv mit nur sieben Torschüssen kaum Akzente setzen konnte, hat St. Pauli bewiesen, dass die Angriffsmaschinerie bereits auf Hochtouren läuft. Die Kiezkicker werden versuchen, den HSV früh unter Druck zu setzen und die Derby-Atmosphäre zu nutzen, um den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Obwohl der HSV das letzte Heim-Derby für sich entschied, deutet die aktuelle Formkurve im Angriff klar zugunsten der Gäste. Die Mannschaft von Alexander Blessin scheint eingespielter und ist bereits in ihrer zweiten Bundesliga Saison, im Gegensatz du dem HSV der gerade erst wieder aus der 2. Bundesliga aufgestiegen ist.
Die aktuelle Verfassung des Hamburger SV
Der Hamburger SV hat nach sieben Jahren die Rückkehr in die Bundesliga geschafft und startete mit einem Achtungserfolg in die neue Spielzeit. Bei Borussia Mönchengladbach erkämpfte sich die Mannschaft von Trainer Merlin Polzin durch eine konzentrierte Defensivleistung ein 0:0-Unentschieden. Dieser Punktgewinn zum Auftakt war wichtig für das Selbstvertrauen des Aufsteigers. Die Defensive, die in Gladbach über 90 Minuten standhielt, erwies sich als Prunkstück. Allerdings offenbarte das Spiel auch, dass in der Offensive noch Luft nach oben ist, denn aus der optischen Überlegenheit der Gladbacher resultierte am Ende wenig Zählbares für den Gegner, während der HSV selbst nur selten gefährlich vor das Tor kam.
Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen ein gemischtes Bild. Vor dem Punktgewinn in der Bundesliga mühte sich der HSV im DFB-Pokal zu einem knappen 2:1-Sieg nach Verlängerung beim Fünftligisten FK Pirmasens. Dieser Auftritt war alles andere als souverän. Die letzten drei Partien der vorangegangenen Zweitliga-Saison endeten mit einer 2:3-Niederlage bei Greuther Fürth sowie zwei deutlichen Siegen gegen den SSV Ulm 1846 (6:1) und Darmstadt (4:0). Diese Ergebnisse belegen, dass die Mannschaft grundsätzlich über eine hohe Offensivkraft verfügt, diese aber noch nicht konstant in der neuen Liga abrufen konnte. Der Fokus gegen St. Pauli wird darauf liegen, die defensive Stabilität beizubehalten und gleichzeitig die Angriffsreihen besser in Szene zu setzen.
Der FC St. Pauli im Formcheck
Der FC St. Pauli hat am ersten Spieltag ein echtes Spektakel geboten und mit einer beeindruckenden Moral überzeugt. Gegen den Spitzenklub Borussia Dortmund lag die Mannschaft von Trainer Alexander Blessin bereits mit 1:3 zurück, kämpfte sich aber eindrucksvoll zurück und sicherte sich durch einen späten Treffer zum 3:3-Endstand einen verdienten Punkt. Dieses Ergebnis dürfte sich für die Kiezkicker wie ein Sieg anfühlen und ihnen eine gehörige Portion Selbstvertrauen für das anstehende Derby verleihen. Besonders bemerkenswert war die Tatsache, dass St. Pauli sich auch nach dem deutlichen Rückstand nicht aufgab und bis zur letzten Minute an die eigene Stärke glaubte.
Die vorherigen Pflichtspiele liefen für St. Pauli allerdings weniger rund. Im DFB-Pokal blamierte man sich beinahe gegen den Regionalligisten Eintracht Norderstedt und kam erst im Elfmeterschießen (3:2) eine Runde weiter. Die letzten drei Spiele der Vorsaison in der Bundesliga gingen allesamt verloren oder endeten unentschieden. Einer 0:2-Niederlage gegen Bochum folgte ein 2:2 bei Eintracht Frankfurt und ein 0:1 gegen den VfB Stuttgart. Die Formkurve zeigte saisonübergreifend also nicht steil nach oben, doch der Auftritt gegen Dortmund hat bewiesen, dass mit den Kiezkickern jederzeit zu rechnen ist. Ihre Stärke liegt in der mannschaftlichen Geschlossenheit und dem unbändigen Kampfgeist.
Hamburger SV vs. FC St. Pauli direkter Vergleich
Die Rivalität zwischen dem HSV und St. Pauli ist riesig, und die direkten Duelle sind oft von Emotionen und Spannung geprägt. Ein Blick auf die jüngere Vergangenheit zeigt, dass die Begegnungen meist hart umkämpft und die Ausgänge knapp waren. In der Zweitliga-Saison 2023/2024 konnte sich der HSV die „Stadtmeisterschaft“ sichern. Nach einem 2:2 am Millerntor gewannen die Rothosen das Rückspiel im heimischen Volksparkstadion mit 1:0. Die Statistik der letzten fünf Aufeinandertreffen unterstreicht die Ausgeglichenheit, auch wenn der HSV leichte Vorteile für sich verbuchen konnte. Die Duelle waren oft torreich und boten den Zuschauern viel Unterhaltung. Spiele wie der 4:3-Sieg des HSV im April 2023 oder der klare 3:0-Erfolg von St. Pauli im Oktober 2022 sind Belege dafür, dass in diesem Derby alles möglich ist.
Die letzten fünf direkten Aufeinandertreffen:
Datum | Heimteam | Ergebnis | Auswärtsteam | Wettbewerb |
---|---|---|---|---|
03.05.2024 | Hamburger SV | 1:0 | FC St. Pauli | 2. Bundesliga |
01.12.2023 | FC St. Pauli | 2:2 | Hamburger SV | 2. Bundesliga |
21.04.2023 | Hamburger SV | 4:3 | FC St. Pauli | 2. Bundesliga |
14.10.2022 | FC St. Pauli | 3:0 | Hamburger SV | 2. Bundesliga |
21.01.2022 | Hamburger SV | 2:1 | FC St. Pauli | 2. Bundesliga |
Unser Fazit
Das Hamburger Stadtderby verspricht ein Duell auf Augenhöhe zu werden. Der Hamburger SV hat den Heimvorteil und eine solide Defensive im Rücken, muss aber seine Offensivkraft erst noch in der Bundesliga beweisen. Der FC St. Pauli reist mit der Euphorie eines spektakulären Punktgewinns gegen Dortmund an und wird versuchen, dem Stadtrivalen mit Kampfgeist und Moral den Schneid abzukaufen. Die Tagesform und die Fähigkeit, mit dem enormen Druck umzugehen, werden entscheidend sein. Die letzten Duelle waren oft eng und von Toren geprägt, was auch dieses Mal zu erwarten ist. Obwohl der HSV von den Wettanbietern favorisiert wird, sehen wir den FC St. Pauli in dieser Begegnung leicht im Vorteil. Sie haben bereits eine Saison in der Bundesliga hinter sich und scheinen ingesamt zurzeit in einer besseren Form zu sein.