VfB Stuttgart – FC Bayern Tipp, Vorschau & Prognose | 16.08.2025

Startseite » VfB Stuttgart – FC Bayern Tipp, Vorschau & Prognose | 16.08.2025

Die neue Saison startet mit einem echten Kracher! Im Kampf um den ersten Titel der Spielzeit stehen sich der VfB Stuttgart und der FC Bayern München gegenüber. Am Samstag, den 16. August 2025, rollt ab 20:30 Uhr der Ball in der Stuttgarter MHPArena. Es geht um den prestigeträchtigen Franz-Beckenbauer-Supercup. Die Schwaben gehen als amtierender DFB-Pokalsieger in die Partie, während der FC Bayern als Deutscher Meister anreist.

VfB Stuttgart – FC Bayern Wett-Tipps

Stuttgart – Bayern
Tipp 1: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit Quote: 2,10
Tipp 2: Sieg Bayern Quote: 1,52
Wettbewerb: Supercup
Datum: 17.08.2025 20:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit

Als ersten Tipp für diese Partie empfehlen wir eine Over-Wette auf über 1,5 Tore in der ersten 45 Minuten. Die Begründung dafür liegt auf der Hand. Der VfB Stuttgart hat zum Ende der letzten Saison eine beachtliche Offensivkraft entwickelt und in den vier siegreichen Spielen vor dem Pokalfinale insgesamt 12 Tore erzielt. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß wird vor heimischem Publikum mutig auftreten und versuchen, den Favoriten früh unter Druck zu setzen. Ein abwartender Spielstil ist von den Pokalsiegern nicht zu erwarten. Auf der anderen Seite steht der FC Bayern, dessen Angriffsreihe stets für Tore gut ist. Die Spiele bei der Klub-WM haben gezeigt, dass die Münchner Offensive bereits wieder auf Betriebstemperatur ist, wie die Ergebnisse gegen Auckland City (10:0) und Flamengo (4:2) belegen. Gleichzeitig war die Defensive nicht immer sattelfest, was dem VfB Chancen eröffnen sollte. In einem Finale, in dem beide Teams den ersten Titel der Saison gewinnen wollen, ist mit einem offenen Schlagabtausch von Beginn an zu rechnen. Die Vergangenheit hat oft gezeigt, dass im Supercup die Offensivreihen im Vordergrund stehen, da die defensive Abstimmung zu Saisonbeginn noch nicht immer perfekt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir bereits in den ersten 45 Minuten mindestens zwei Tore sehen, ist daher hoch.

Wett-Tipp 2: Sieg Bayern

Trotz des Heimvorteils und der guten Form des VfB Stuttgart am Ende der Vorsaison lautet mein zweiter Tipp: Sieg für den FC Bayern München. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. Die individuelle Klasse im Kader der Münchner ist nach wie vor das Maß aller Dinge in der Bundesliga. Hinzu kommt die erdrückende Bilanz im direkten Vergleich. Bayern hat vier der letzten fünf Duelle gewonnen und tritt in diesen Prestigeduellen oft besonders dominant auf. Während der VfB eine starke Saisonphase hatte, agierte der FC Bayern über die gesamte letzte Spielzeit hinweg auf einem konstant hohen Niveau, das mit der Meisterschaft belohnt wurde. Die Mannschaft ist es gewohnt, in entscheidenden Momenten ihre beste Leistung abzurufen. Auch wenn die Vorbereitung durch die Klub-WM speziell war, wird Trainer Vincent Kompany sein Team perfekt auf dieses Finale einstellen. Die Stuttgarter werden sicherlich dagegenhalten und ihre Chance suchen, doch über die volle Distanz von 90 Minuten wird sich die höhere Qualität des Deutschen Meisters voraussichtlich durchsetzen. Ein Sieg der Bayern ist das wahrscheinlichste Ergebnis in diesem Supercup-Finale.

Stuttgarts Formkurve zum Saisonschluss

Der VfB Stuttgart hat sich die Teilnahme am Supercup durch eine beeindruckende Leistung im DFB-Pokal redlich verdient. Der Höhepunkt war der 4:2-Sieg im Finale gegen Arminia Bielefeld, der dem Verein nach 28 Jahren wieder einen großen Titel bescherte. Dieser Triumph war die Krönung eines starken Saisonabschlusses. Wenn du dir die letzten fünf Pflichtspiele der Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß ansiehst, wird die positive Entwicklung deutlich. Vier dieser fünf Partien konnte der VfB für sich entscheiden. Die Siegesserie begann mit einem knappen 1:0-Auswärtserfolg beim FC St. Pauli, gefolgt von einem überzeugenden 4:0-Heimsieg gegen den FC Augsburg. Besonders bemerkenswert war der 3:2-Auswärtssieg bei RB Leipzig, einem Team aus der Spitzengruppe der Bundesliga. Diese Serie von vier Siegen in Folge zeigt, dass die Stuttgarter Offensive zur Hochform aufgelaufen war. Insgesamt erzielte das Team in diesen vier Partien 12 Tore. Der einzige Dämpfer in dieser Phase war eine knappe 0:1-Heimniederlage gegen den 1. FC Heidenheim. Doch der anschließende Pokalerfolg hat diesen Ausrutscher schnell vergessen gemacht. Die Stuttgarter gehen also mit viel Selbstvertrauen und der Unterstützung der eigenen Fans in dieses Finale und werden alles daransetzen, den amtierenden Meister zu fordern.

Bayerns durchwachsene Klub-WM

Der FC Bayern München reist als Deutscher Meister nach Stuttgart. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany hat ihre Saisonvorbereitung durch die Teilnahme an der Klub-WM in den USA anders gestalten müssen. Die Ergebnisse dort zeichnen ein gemischtes Bild. Aus den fünf Partien bei diesem Turnier holten die Münchner drei Siege und mussten sich zweimal geschlagen geben. Der Start in das Turnier war mit einem 10:0 gegen Auckland City fulminant. Auch gegen die Boca Juniors (2:1) und Flamengo (4:2) zeigte sich die Offensive des FC Bayern gewohnt durchschlagskräftig. Allerdings offenbarten die beiden Niederlagen gegen Benfica (0:1) und Paris Saint-Germain (0:2) im Viertelfinale auch Schwächen. Gerade die Niederlage gegen PSG, bei der die Bayern trotz Überzahl in der Schlussphase keinen Treffer mehr erzielen konnten, war ein Rückschlag. Dennoch verfügt der FC Bayern über eine enorme individuelle Qualität, die in einem einzigen Spiel jederzeit den Unterschied ausmachen kann.

VfB Stuttgart vs. FC Bayern München direkter Vergleich

Ein Blick auf die bisherigen Begegnungen zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München zeigt eine deutliche Tendenz. Von insgesamt 162 Aufeinandertreffen konnte der FC Bayern 95 für sich entscheiden, während der VfB Stuttgart 38 Mal als Sieger vom Platz ging. 29 Partien endeten mit einem Unentschieden. Auch die Bilanz bei Heimspielen der Stuttgarter spricht für die Gäste aus München: 42 Siegen der Bayern stehen 26 Heimsiege des VfB gegenüber. Diese Zahlen verdeutlichen die langjährige Dominanz des Rekordmeisters in diesem Duell. Die jüngere Vergangenheit bestätigt diesen Trend. In den letzten fünf direkten Duellen behielt der FC Bayern viermal die Oberhand. Nur einmal, im Mai 2024, gelang es dem VfB, die Bayern mit 3:1 zu Hause zu bezwingen. Dieser eine Sieg zeigt, dass an einem guten Tag eine Überraschung möglich ist, doch die Gesamtstatistik macht die Favoritenrolle für dieses Finale mehr als deutlich.

Die letzten fünf Duelle im Überblick

DatumHeimteamAuswärtsteamErgebnis
28.02.2025VfB StuttgartFC Bayern München1:3
19.10.2024FC Bayern MünchenVfB Stuttgart4:0
04.05.2024VfB StuttgartFC Bayern München3:1
17.12.2023FC Bayern MünchenVfB Stuttgart3:0
04.03.2023VfB StuttgartFC Bayern München1:2

Fazit und Spielprognose

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der FC Bayern München als klarer Favorit in das Supercup-Finale gegen den VfB Stuttgart geht. Die historische Dominanz im direkten Vergleich sowie die überlegene individuelle Qualität im Kader sprechen eine deutliche Sprache für den amtierenden Meister. Die Münchner haben in der Vergangenheit oft genug bewiesen, dass sie gerade in Titelspielen ihre Stärken voll ausspielen können. Dennoch sollte der VfB Stuttgart nicht unterschätzt werden. Der Gewinn des DFB-Pokals und die Serie von vier Siegen aus den letzten fünf Pflichtspielen der Vorsaison haben dem Team von Sebastian Hoeneß enormes Selbstvertrauen gegeben. Mit der Unterstützung der heimischen Fans in der MHPArena werden die Schwaben alles versuchen, um dem Favoriten ein Bein zu stellen. Es ist ein Duell zwischen der eingespielten Euphorie des Pokalsiegers und der routinierten Klasse des Meisters. Ich erwarte ein temporeiches Spiel, bei dem Stuttgart mutig nach vorne spielt, sich am Ende aber die höhere Effektivität und Abgeklärtheit des FC Bayern durchsetzen wird.