Alex Cappa ist heute Right Guard bei den Las Vegas Raiders. Ein Spieler, der auf dem ersten Blick kaum aus der Masse der Offensive Linemen heraussticht – und doch verkörpert er eine der seltenen NFL-Geschichten, in denen Durchhaltewillen und harte Arbeit mehr zählen als Talent und Star-Status. Mit knapp 140 Kilo Körpergewicht und fast zwei Metern Größe bringt Cappa zwar die physischen Voraussetzungen mit, doch sein Weg in die NFL war alles andere als vorgezeichnet. In Las Vegas gilt er nun als Hoffnungsträger für eine Offensive Line im Umbruch.
Wer heute auf Cappa schaut, sieht einen erfahrenen Profi, der kurz nach seinem Wechsel zu den Raiders als Starter gesetzt ist. Doch diese Rolle ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit – und einer Karriere, die fast niemand auf dem Zettel hatte. Denn Cappa kommt nicht von einem der großen College-Programme. Sein Sprung in die NFL war eine Überraschung. Um zu verstehen, wie er es so weit gebracht hat, lohnt sich ein Blick zurück – auf die Anfänge eines Spielers, der nie aufgegeben hat.
Der Grundstein für Cappas Karriere wurde schon früh gelegt. Seine Geschichte beginnt in Dublin, Kalifornien – weit entfernt von den Glitzerlichtern der NFL-Stadien.
Große Träume im Schatten der Großen
Geboren und aufgewachsen in Dublin, Kalifornien, startet Alex Cappa seine Football-Laufbahn an der örtlichen Dublin High School. Schon damals zeichnete ihn vor allem eines aus: der Wille, das Beste aus seinen Möglichkeiten zu machen. Während viele spätere NFL-Profis schon in der Jugend von Scouts beobachtet werden, bleibt Cappa ein Außenseiter. Nach dem Abschluss sucht er nicht das Rampenlicht der großen Football-Programme, sondern entscheidet sich für die Humboldt State University – ein kleines College, das nur selten NFL-Talente hervorbringt.
Der Wechsel an ein Division-II-College ist für viele das Ende aller NFL-Träume. Für Cappa ist es nur ein weiterer Ansporn. In Humboldt entwickelt er sich zum Leistungsträger und räumt vier Jahre in Folge die Auszeichnung als bester Offensive Lineman der Great Northwest Athletic Conference ab. Doch auch mit diesen Erfolgen bleibt er für die meisten NFL-Teams ein unbeschriebenes Blatt.
Dass Cappa überhaupt eine Chance auf die NFL bekommt, ist alles andere als selbstverständlich. Die Scouts sind skeptisch: Kann ein Spieler, der Woche für Woche gegen schwächere Gegner dominiert, auch gegen die besten Defensive Linemen des Landes bestehen? Cappa überzeugt mit starken Leistungen im College und beeindruckt schließlich bei den Pre-Draft-Workouts – der entscheidende Schritt, um auf die Listen der NFL-Teams zu kommen.
Mit diesem Rückenwind wagt er den Sprung in die Profiliga. Der Weg dorthin ist hart, doch Cappa gibt nicht auf. Sein Traum, eines Tages in der NFL zu starten, rückt in greifbare Nähe.
Vom Geheimtipp zum Super-Bowl-Champion
Im Draft wird Cappa schließlich von den Tampa Bay Buccaneers ausgewählt – als Drittrundenpick, 94. insgesamt. Für viele Experten ist das ein kleiner Coup: Ein Spieler von einem Division-II-College in Runde drei? Die Buccaneers setzen auf sein Potenzial und geben ihm die Chance, sich zu beweisen. Cappa startet als sogenannter „Rohdiamant“: körperlich stark, technisch noch mit Luft nach oben, aber lernwillig und belastbar.
Die Anpassung an das NFL-Niveau ist eine echte Feuertaufe. In den ersten Spielen muss sich Cappa gegen erfahrene Profis behaupten, die Fehler werden gnadenlos bestraft. Doch er wächst an den Aufgaben, arbeitet an seiner Technik und steigert sich von Saison zu Saison. Schnell wird klar: Dieser Spieler hat nicht nur das Talent, sondern auch den Biss, sich in der Liga durchzusetzen.
Sein Durchbruch folgt mit dem Super Bowl-Sieg der Buccaneers. Als Teil der Offensive Line schützt Cappa den Quarterback, ebnet Running Backs den Weg und bleibt auch in entscheidenden Playoff-Spielen nervenstark. Der Titelgewinn ist das Highlight seiner ersten NFL-Jahre – und der Beweis, dass auch ein Spieler aus der zweiten Reihe ganz nach oben kommen kann.
Nach dem Triumph beginnt für Cappa eine neue Phase seiner Karriere. Verletzungen bremsen ihn zwischenzeitlich aus, und die Konkurrenz im Team wächst. Doch Cappa bleibt fokussiert und sucht neue Herausforderungen. Die nächste Station: die Cincinnati Bengals.
Neue Chancen, neue Prüfungen: Die Zeit bei den Bengals
Mit dem Wechsel zu den Bengals öffnet sich für Cappa ein neues Kapitel. Das Team setzt auf seine Erfahrung und bietet ihm einen Vierjahresvertrag im Wert von 35 Millionen Dollar – ein klares Zeichen des Vertrauens. Cappa übernimmt sofort eine Schlüsselrolle als Right Guard und startet in 50 Spielen. Seine Aufgabe: Blocken, schützen, Räume schaffen – und das auf konstant hohem Niveau.
Doch die NFL bleibt ein hartes Geschäft. In einer Saison, in der die Bengals große Ambitionen haben, erwischt es Cappa kurz vor den Playoffs: Eine Verletzung zwingt ihn zur Pause. Für einen Spieler, der sich alles erarbeiten musste, ist das ein schwerer Schlag. Die Bengals müssen in den entscheidenden Spielen auf ihn verzichten, Cappa arbeitet sich zurück und kämpft um seine Rückkehr aufs Feld.
Nach seiner Genesung startet er wieder durch, doch die Teamführung entscheidet sich für einen Umbruch und entlässt ihn nach drei Jahren. Für Cappa steht plötzlich alles auf dem Spiel. Viele Spieler hätten in dieser Situation aufgegeben. Doch wer Alex Cappa kennt, weiß: Gerade jetzt zeigt sich sein wahrer Charakter.
Statt sich mit einer Nebenrolle abzufinden, sucht er die nächste Herausforderung – und findet sie schneller als gedacht.
Neustart in Las Vegas: Erfahrung trifft auf neue Verantwortung
Die Las Vegas Raiders schlagen zu und verpflichten Cappa mit einem Zweijahresvertrag. Für das Team ist er kein Lückenfüller, sondern ein wichtiger Baustein für die neu formierte Offensive Line. Von Anfang an ist klar: Cappa soll starten und als erfahrener Blocker vorangehen. Seine Aufgabe ist es, Stabilität zu bringen – und den jungen Spielern im Kader ein Vorbild zu sein.
Was Cappa in Las Vegas auszeichnet, ist nicht nur seine Erfahrung aus über 100 NFL-Spielen. Es ist auch die Art, wie er mit Rückschlägen umgeht. Nach Verletzungen und einer Entlassung beweist er, dass er immer wieder zurückkommen kann. Seine Geschichte ist ein Lehrstück für alle, die in der NFL nicht den einfachsten Weg gehen.
Heute profitiert Cappa von allem, was er sich in Dublin, Humboldt, Tampa und Cincinnati erarbeitet hat. In Las Vegas bringt er nicht nur Kraft und Technik mit, sondern auch die Einstellung eines echten Teamplayers. Die Coaches schätzen seine Zuverlässigkeit, die Mitspieler seinen Einsatz. Für viele junge Talente im Team ist er der Beweis, dass man es auch ohne großes College-Namen schaffen kann.
Station | Jahre | Spiele (Starts) | Vertrag | Highlight |
---|---|---|---|---|
Tampa Bay Buccaneers | 4 | 52 | Rookie-Vertrag | Super Bowl LV-Sieger |
Cincinnati Bengals | 3 | 50 | 4 Jahre, 35 Mio. $ | 50 Starts in Folge |
Las Vegas Raiders | seit 2025 | --- | 2 Jahre, 11 Mio. $ | Starter auf Right Guard |
Die Tabelle zeigt Cappas Weg durch die NFL – von der Überraschung im Draft bis zum Führungsspieler bei den Raiders. Jeder Wechsel war eine neue Herausforderung, jeder Vertrag ein Beweis für das Vertrauen der Teams. Seine Stationen stehen für harte Arbeit, Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, immer wieder neu anzugreifen.
Der Mensch hinter dem Helm
Abseits des Feldes bleibt Alex Cappa ein bodenständiger Typ. Seine Wurzeln liegen in Dublin, Kalifornien, wo er bis heute regelmäßig Zeit verbringt. Die Familie hält sich aus der Öffentlichkeit heraus, große Schlagzeilen sucht man vergeblich. Cappa hat an der Humboldt State University abgeschlossen – auch das ein Zeichen, dass ihm Ausbildung und persönliche Entwicklung wichtig sind.
Für viele Fans ist er der „No-Name“, der es trotzdem geschafft hat. Genau das macht ihn in der Kabine so beliebt. Cappa steht für Ehrgeiz, aber auch für Bodenständigkeit. Er weiß, wie schnell sich im Football alles ändern kann – und geht mit gutem Beispiel voran. Wer ihn auf dem Platz erlebt, sieht einen Spieler, der für jeden Zentimeter kämpft. Wer ihn privat trifft, erlebt einen ruhigen, zurückhaltenden Menschen, der seine Karriere nie als selbstverständlich betrachtet hat.
Diese Haltung prägt auch sein Engagement außerhalb des Sports. Cappa ist kein Lautsprecher, sondern jemand, der sich für seine Mitspieler einsetzt. In Las Vegas wird er nicht nur sportlich, sondern auch menschlich gebraucht. Für viele junge Profis ist Cappa ein Vorbild – weil er zeigt, dass man mit harter Arbeit und Beharrlichkeit alles erreichen kann.
Was bringt die Zukunft?
Mit seinem Wechsel zu den Raiders beginnt für Alex Cappa ein neues Kapitel. Die Erwartungen sind klar: Er soll Stabilität bringen, die jungen Spieler führen und als Starter auf Right Guard die Offensive Line stärken. Nach mehr als 100 NFL-Spielen bringt er die Erfahrung mit, um diese Rolle auszufüllen.
Doch Cappa steht nicht nur für sportlichen Erfolg. Seine Geschichte ist ein Zeichen für alle, die in der NFL abseits der großen Namen ihren Platz suchen. Für viele Underdogs im College-Football ist er das Vorbild schlechthin. Er hat bewiesen, dass es möglich ist, auch ohne perfekten Karriereplan ganz nach oben zu kommen.
Wie lange Cappa in Las Vegas spielen wird, lässt sich schwer vorhersagen. Doch eins ist klar: Wer einmal so weit gekommen ist, gibt nicht einfach auf. Die Raiders setzen auf seine Erfahrung – und auf die Mentalität eines Spielers, der nie aufgehört hat zu kämpfen. Für Alex Cappa ist das nächste Ziel klar: Die Offensive Line der Raiders zu einer Einheit zu formen, die jedem Gegner standhält. Damit schreibt er seine ganz eigene Erfolgsgeschichte weiter – als unterschätzter Kämpfer, der es bis ganz nach oben geschafft hat.