Jase McClellan

Position
Running back
Aktuelles Team
Gewicht
212 lbs
Größe
5' 11"
Age
22
College
Alabama

Jase McClellan kennt das Gefühl, im Rampenlicht zu stehen. In Texas als Runningback gefeiert, bei Alabama Champion und Leistungsträger – doch heute sucht er eine neue Chance in der NFL. Nach seiner Entlassung durch die Atlanta Falcons steht McClellan ohne Team da. Keine Plays, kein Trainingsbetrieb, keine Gewissheit, wie es weitergeht. Wie konnte aus dem einstigen Hoffnungsträger ein Free Agent werden, dessen Zukunft offen ist? Die Antwort liegt in der Achterbahnfahrt seiner Karriere – von der High School bis zum Wendepunkt in der NFL.

Sein Name stand für Explosivität und Touchdowns. In Aledo schien McClellan alles zu gelingen, später bei Alabama gehörte er zu den festen Größen im Backfield. Doch der Sprung in die Liga brachte neue Herausforderungen – und eine Verletzung, die alles veränderte. Heute steht McClellan an einem Scheideweg. Seine Geschichte zeigt, wie schmal der Grat zwischen Ruhm und Ungewissheit im Profi-Football sein kann.

Der steinige Start in der NFL

McClellans NFL-Reise begann als Sechstrundenpick. Die Atlanta Falcons holten ihn als physisch starken, vielseitigen Runningback, der in Alabama mit Übersicht und Power überzeugte. Die Erwartungen waren klar: Er sollte als Backup hinter etablierten Kräften lernen und mittelfristig für Entlastung sorgen. Doch schon in seiner ersten Saison lief nicht alles nach Plan.

Die Einsatzzeiten blieben überschaubar. In zwei Spielen bekam McClellan 13 Carries für 32 Yards – ein Schnitt von 2,5 Yards pro Lauf. Für einen Rookie, der sich beweisen will, sind das magere Zahlen. Doch für McClellan wog etwas anderes schwerer: Im Laufe der Saison zog er sich eine Knieverletzung zu. Die Diagnose bedeutete das vorzeitige Aus, die Saison war gelaufen. Statt sich ins Rampenlicht zu spielen, verbrachte er die Wochen auf der Injured Reserve Liste.

Diese Situation wirft Fragen auf. Wie konnte ein Spieler, der in Texas und Alabama für Furore sorgte, in der NFL so wenig Akzente setzen? Was führte dazu, dass er nach nur einer Saison auf dem Prüfstand stand? Die Gründe dafür liegen auch in seiner Vergangenheit – einer Zeit, in der McClellan alles zu gelingen schien.

Der Weg bis zum Profi: Vom Local Hero zum College-Star

Die Grundlage für McClellans Football-Karriere wurde früh gelegt. Aufgewachsen in Aledo, Texas, war er schon in der High School ein Ausnahmetalent. Mit 6.468 Rushing Yards und 122 Touchdowns in vier Jahren dominierte er die Konkurrenz. Seine Leistungen machten ihn zur lokalen Legende – und zum begehrten Recruit. Beim Under Armour All-American Game zählte er zu den Stars auf dem Feld.

Ursprünglich entschied sich McClellan für die University of Oklahoma, wechselte aber noch vor seinem ersten College-Snap nach Alabama. Dort fand er sich schnell zurecht. In seinem ersten Jahr feierte er mit den Crimson Tide den Gewinn der National Championship. Über die Jahre entwickelte sich McClellan zu einem wichtigen Teil des Runningback-Rooms. Er überzeugte mit Vision, Geduld und der Fähigkeit, auch gegen starke Defenses Yards zu machen.

Die NFL-Scouts schätzten seinen Spielstil: kraftvoll, aber mit Übersicht – ein Back, der Räume erkennt und sie nutzt. Trotzdem fiel McClellan im Draft weiter als viele Experten erwartet hatten. Atlanta griff in der sechsten Runde zu. Der Vertrag: vier Jahre, etwas mehr als vier Millionen Dollar, dazu ein Signing-Bonus. Für McClellan begann ein neues Kapitel, doch die Realität im Profifußball ist rauer als im College. Die Konkurrenz im Runningback-Room ist groß, die Erwartungen hoch, die Geduld gering.

Station Jahre Leistung
Aledo High School 4 6.468 Rushing Yards, 122 TDs
Alabama Crimson Tide 4 National Championship, Starter im Backfield
Atlanta Falcons 1 2 Spiele, 13 Läufe, 32 Yards

Die Tabelle fasst McClellans bisherigen Weg zusammen: Von der High School-Ikone über den College-Champion bis zum NFL-Neuling mit Startschwierigkeiten. Doch die Zahlen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Entscheidend war, wie McClellan mit Rückschlägen umging – und was die nächsten Monate für ihn bedeuteten.

Verletzung, Entlassung und die Suche nach einer zweiten Chance

Die Knieverletzung in seinem ersten NFL-Jahr kam zur Unzeit. Gerade als McClellan auf mehr Snaps hoffte, musste er zusehen, wie andere Runningbacks seine Rolle übernahmen. Die Falcons setzten ihn auf die Injured Reserve Liste, der Rest der Saison fand ohne ihn statt. In dieser Phase wurde klar, wie schnell sich das Blatt im Profi-Football wenden kann.

Nach seiner Genesung stand McClellan plötzlich ohne Team da. Die Falcons trennten sich von ihm, um Platz für einen anderen Runningback zu schaffen. Für McClellan bedeutete das: Free Agency, Ungewissheit und die Suche nach einer neuen Chance. Viele NFL-Spieler kennen diese Situation – doch für einen jungen Runningback, der sich erst beweisen muss, ist sie besonders hart.

Damit war ein weiterer Tiefpunkt erreicht. Doch McClellan ist nicht der Typ, der aufgibt. Wer seine Karriere verfolgt hat, weiß: Schon in Alabama kämpfte er sich nach Rückschlägen zurück. Auch jetzt arbeitet er an seinem Comeback – in der Hoffnung, dass sich eine neue Tür öffnet.

Schlüsselmomente in McClellans Karriere:

  • Rekord-Saison an der Aledo High School
  • Wechsel zu Alabama und Gewinn der National Championship
  • Sechstrundenpick im NFL Draft
  • Knieverletzung im ersten NFL-Jahr
  • Entlassung durch die Falcons

Jeder dieser Momente hat McClellan geprägt. Die Frage ist, wie er mit dem jüngsten Rückschlag umgeht – und ob er den Sprung zurück ins Rampenlicht schafft.

Neuanfang oder Karriereende? Der offene Weg nach vorn

Aktuell ist McClellan Free Agent. Nach erfolgreicher Reha ist er körperlich wieder bereit, auf dem Feld zu stehen. Doch die NFL ist ein Geschäft, das wenig Geduld kennt – vor allem mit jungen Runningbacks, die noch keinen Durchbruch geschafft haben. Die Konkurrenz ist groß, die Karrierewege vieler Spieler enden nach wenigen Jahren. Trotzdem gibt es Argumente, die für ein Comeback sprechen.

McClellan bringt ein Skillset mit, das in der Liga gefragt ist: Kraft, Explosivität, Erfahrung auf höchstem Niveau. Seine High-School-Rekorde und die Erfolge bei Alabama zeigen, dass er das nötige Talent hat. Die Frage ist, ob ein Team auf das Potenzial eines Spielers setzt, der bislang wenig NFL-Erfahrung vorweisen kann – und ob McClellan die mentale Stärke besitzt, nach Rückschlägen noch einmal anzugreifen.

Steckbrief Wert
Geburtsort Aledo, Texas
Größe 1,78 m
Gewicht 98 kg
Draft-Position 6. Runde, Pick 186

Sein Weg steht exemplarisch für viele College-Stars, die den Schritt in die NFL wagen – und dort schnell mit der Realität konfrontiert werden. McClellan hat gezeigt, dass er Rückschläge verkraften kann. Ob er noch einmal die Chance bekommt, sich auf dem höchsten Niveau zu beweisen, bleibt offen. Seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Vielleicht wartet das nächste Kapitel schon hinter der nächsten Tür.

McClellan bleibt ein Spieler, der nie aufgegeben hat. Vom gefeierten High-School-Star bis zum NFL-Fragezeichen hat er Höhen und Tiefen erlebt. Die Zukunft ist ungewiss – aber wer ihn kennt, weiß: Der nächste Lauf könnte schon der entscheidende sein.

Total Stats
No Data
Spieler-Statistiken
No Data