Dortmund – Lille Tipp, Vorschau & Prognose | 04.03.2025

Home » Dortmund – Lille Tipp, Vorschau & Prognose | 04.03.2025

Die Aussicht auf ein mitreißendes Achtelfinale in der Königsklasse könnte kaum verheißungsvoller sein: Im altehrwürdigen Signal Iduna Park treffen Borussia Dortmund und der französische Vertreter OSC Lille aufeinander. Beide Teams haben sich in der Ligaphase zeitweise stark präsentiert, haben aber auch die eine oder andere Schwächephase durchlebt. Dennoch wecken die jüngsten Auftritte, insbesondere jene von Dortmund in der Bundesliga, hohe Erwartungen. Dabei fällt auf, dass der BVB zuletzt defensiv oftmals sehr stabil wirkte und offensiv durchschlagskräftiger wurde. Lille dagegen musste jüngst ein deutliches 1:4 in Paris hinnehmen, kann sich jedoch auf eine insgesamt relativ überzeugende Saison berufen.

Borussia Dortmund – OSC Lille Wett-Tipps

Dortmund – Lille
Tipp 1: Sieg Dortmund Quote: 1,63
Tipp 2: Über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit Quote: 1,87
Wettbewerb: Champions League
Datum: 04.03.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett Tipp 1: Sieg Dortmund

Ein genauer Blick auf die bevorstehende Partie zeigt, dass die Gastgeber aus Dortmund nicht nur selbstbewusst aufspielen, sondern in ihren letzten beiden Ligaspielen auch einen wichtigen Faktor wiederentdeckt haben: die offensive Leichtigkeit. Gegen Union Berlin traf man ganze sechs Mal und siegte mit einem wahren Offensivfeuerwerk. Anschließend folgte ein souveräner Auswärtserfolg mit zwei Treffern beim FC St. Pauli, der noch einmal bestätigte, dass der BVB zu Hause wie auswärts gleichermaßen torgefährlich sein kann. Dabei hat der BVB erstmals in der aktuellen Bundesliga Saison zwei Spiele hintereinander gewonnen.

Ein weiterer Pluspunkt für Borussia Dortmund ist die Atmosphäre im Signal Iduna Park. Gerade in der Champions League entfaltet sich hier eine besondere Stimmung, die oft beflügelnd auf die Heimmannschaft wirkt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Dortmund in internationalen Wettbewerben zu Hause nur selten Punkte liegen lässt. Hinzu kommt, dass Lille – trotz ansprechender Leistung in der Ligaphase – auswärts in den vergangenen Wochen schwankende Resultate eingefahren hat. Das deutliche 1:4 bei PSG hat Spuren hinterlassen und kann die nötige Portion Selbstvertrauen für den Gang ins Ruhrgebiet mindern.

Ein Sieg der Dortmunder ist deshalb plausibel und könnte sich sogar mit mindestens zwei Toren Differenz bemerkbar machen, sofern es dem BVB gelingt, die frühe Spielkontrolle zu übernehmen und Lilles Defensivlücken konsequent zu bespielen. Wer also auf einen Erfolg der Borussia setzen möchte, könnte hier auf eine Siegwette seitens Dortmund setzen und darauf hoffen, dass die jüngsten positiven Eindrücke am Dienstagabend ihre Bestätigung finden.

Wett Tipp 2: Über 1,5 Tore in der 2. Halbzeit

Neben einem reinen Tipp auf einen Dortmunder Erfolg lohnt sich ein Blick darauf, wann genau in diesem Duell die meisten Tore fallen könnten. Eine Over-Wette auf über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit überzeugt aus verschiedenen Gründen. Zum einen neigt der BVB vor heimischer Kulisse dazu, nach einer möglichen Abtastphase zu Beginn mit zunehmender Spielzeit offensiv immer mutiger aufzutreten. Dies liegt oft daran, dass die Mannschaft ihre Mittel besser findet, sobald sie den Rhythmus des Gegners durchschaut hat. Ein frühes Tor oder zumindest eine merkliche Druckphase nach der Pause kann den Weg ebnen, um in der zweiten Spielhälfte für Treffer zu sorgen.

Auf der anderen Seite darf man Lille nicht unterschätzen. Die Franzosen haben ihre gute Qualität in der Champions League bereits nachgewiesen und sind durchaus in der Lage, bei Rückständen offensiv zu reagieren. Gerade wenn die Doggen Mitte der zweiten Hälfte im Hintertreffen liegen, öffnen sich Räume, die beide Teams für gefährliche Konter nutzen könnten. Solche Spielverläufe führen oft zu späten Treffern, wenn sich Müdigkeit, Druck und Raumangebot gegenseitig verstärken. So erklärt sich die Annahme, dass nach dem Seitenwechsel überdurchschnittlich viele Tore fallen könnten – selbst in einem Hinspiel, in dem manche Mannschaften anfangs eher abwarten.

Weil eine offensive Herangehensweise beider Teams sehr wahrscheinlich ist, sollte diese Wette insbesondere für jene interessant sein, die mit einem spannenden Verlauf rechnen und davon ausgehen, dass beide Kontrahenten in der entscheidenden Phase auf Torejagd gehen werden. Ein Endstand von zwei oder mehr Toren in den letzten 45 Minuten liegt in jedem Fall im Bereich des Möglichen.

Aktuelle Form der Teams

Defensiver Aufschwung in Dortmund

Letzte fünf Spiele Borussia Dortmund:

  • 01. März 2025: St. Pauli 0:2 Dortmund (Bundesliga)
  • 22. Februar 2025: Dortmund 6:0 Union Berlin (Bundesliga)
  • 19. Februar 2025: Dortmund 0:0 Sporting (Champions League)
  • 15. Februar 2025: Bochum 2:0 Dortmund (Bundesliga)
  • 11. Februar 2025: Sporting 0:3 Dortmund (Champions League)

Borussia Dortmund hat in den vergangenen fünf Spielen einige deutliche Ausrufezeichen gesetzt, vor allem das 6:0 gegen Union Berlin war beeindruckend. Auch das 3:0 bei Sporting in der Champions League belegt, wie konsequent die Schwarz-Gelben ihre Chancen nutzen können, wenn sie einmal im Fluss sind. Auf der anderen Seite fiel man mit einem 0:2 in Bochum wieder zurück in eine gewisse Unbeständigkeit, die der Mannschaft in der laufenden Saison öfter zu schaffen machte. Das anschließende 0:0 gegen Sporting, diesmal zu Hause, sorgte kurzzeitig für Stirnrunzeln, da der Angriff zu wenig gefährliche Abschlüsse erzeugte. Doch die jüngsten Siege, insbesondere das überzeugende 2:0 beim FC St. Pauli, deuten auf einen Aufwärtstrend hin.

Interessant ist auch, dass Dortmund in diesen Partien die Abwehr stabilisiert zu haben scheint. Niko Kovač legt spürbar Wert auf eine gute Balance. Man erkennt, dass das Team nicht nur stürmen, sondern auch diszipliniert verteidigen kann. Vor allem in der Champions League hat das zuletzt sehr gut funktioniert. Nun gilt es, diese Qualität gegen Lille auszuspielen, das bekannt dafür ist, gegnerische Unachtsamkeiten schnell zu bestrafen.

Schwankende Leistung von Lille

Letzte fünf Spiele:

  • 01. März 2025: PSG 4:1 LOSC (Ligue 1)
  • 22. Februar 2025: LOSC 2:1 Monaco (Ligue 1)
  • 16. Februar 2025: Rennes 0:2 LOSC (Ligue 1)
  • 08. Februar 2025: LOSC 1:2 Le Havre (Ligue 1)
  • 04. Februar 2025: LOSC 1:1 USL Dunkerque (4:5 n.E.) (Pokal)

Bei Lille zeigt der Trend zunächst klar nach oben, ehe es zuletzt einen herben Rückschlag gab. Besonders die Partie gegen PSG demonstrierte die Defizite der Doggen, wenn sie auf ein Team treffen, das mit hoher Intensität früh presst und konsequent im Abschluss ist. Das deutliche 1:4 hat gezeigt, dass Lille in der Verteidigung anfällig sein kann, vor allem bei schnellen Umschaltaktionen. Allerdings konnte man sich in den vorherigen Spielen mit Siegen gegen Monaco und Rennes durchaus positiv hervortun. Diese Erfolge belegen, dass die Mannschaft über große Qualität verfügt, wenn der Gegner ihnen Raum lässt, um das eigene Spiel zu entfalten.

Die Franzosen stehen mit 16 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz der Champions-League-Gesamtrangliste. Trotz dieses guten Gesamtbilds ist in den letzten Wochen eine gewisse Schwankung in ihren Leistungen festzustellen, insbesondere in der Offensive, die nicht immer konstant die nötige Durchschlagskraft entwickeln kann. Um in Dortmund zu bestehen, müsste Lille vermutlich einen sehr konzentrierten Defensivauftritt hinlegen – und zugleich in den entscheidenden Momenten seine spielerischen Mittel abrufen, um den BVB zu fordern.

Verletzungen und Ausfälle

Bei Dortmund fallen derzeit mehrere Spieler aus. Felix Nmecha ist mit einer Bänderverletzung außer Gefecht, Filippo Mané laboriert an einer Muskelverletzung und Julian Ryerson ist aufgrund eines grippalen Infekts fraglich. Ebenfalls nicht einsatzfähig ist Marcel Lotka, der sich mit einer Schulterverletzung herumplagt. Damit fehlen dem BVB Akteure, die zwar nicht allesamt Schlüsselspieler sind, aber in der Breite des Kaders durchaus eine Rolle spielen können.

Bei Lille sieht es vergleichbar aus. Wichtig ist zu beachten, dass Tiago Santos mit einem Kreuzbandriss auf unbestimmte Zeit ausfällt. Auch Edon Zhegrova hat mit Adduktorenbeschwerden zu kämpfen, sodass sein Einsatz mehr als fraglich ist. Darüber hinaus fehlt Samuel Umtiti wegen einer Wadenverletzung. Gerade Santos und Umtiti könnten schmerzlich vermisst werden, weil sie der Defensive Stabilität verleihen. Für Lille bedeutet das, in Dortmund voraussichtlich auf einige Routiniers in der Viererkette zurückgreifen zu müssen, die allerdings keineswegs so eingespielt sind, wie es für ein Champions-League-Achtelfinale wünschenswert wäre.

Prognose und Fazit

In diesem Achtelfinale im Signal Iduna Park ist klar, dass Borussia Dortmund durch den Heimvorteil und die jüngst verbesserte Form die besseren Karten hat. Das Team hat in der Champions League durchaus sehenswerte Leistungen abgeliefert, wobei vor allem der deutliche 3:0-Erfolg bei Sporting gezeigt hat, dass die Schwarz-Gelben an guten Tagen sowohl offensiv als auch defensiv europäischen Ansprüchen gerecht werden können. Auch die zwei aufeinanderfolgenden Siege in der Bundesliga – erst das 6:0 gegen Union Berlin und dann das 2:0 beim FC St. Pauli – deuten an, dass Dortmund endlich wieder eine Konstanz gefunden hat, die lange Zeit fehlte.

Die Doggen aus Lille hingegen haben durchaus Achtungszeichen gesetzt. Ihre 16 Punkte in der Ligaphase belegen, dass sie auf internationalem Parkett ernst zu nehmen sind. Insbesondere in Spielen, in denen sie als Außenseiter galten, haben sie gelegentlich überrascht. Dennoch ist das 1:4 gegen PSG ein Weckruf, der verdeutlicht, dass Lille gegen spielstarke Teams Schwierigkeiten bekommen kann. Wenn der BVB ähnlich offensiv auftritt wie zuletzt und es versteht, Druck zu erzeugen, dürfte es für die Franzosen sehr anspruchsvoll werden, stabil zu bleiben.

Gerade weil die Ausgangslage relativ ausgeglichen ist und Lille unberechenbar auftreten kann, versprechen die 90 Minuten in Dortmund Hochspannung. Aus neutraler Sicht kann man sich freuen, wenn beide Teams mutig agieren und den Weg zum gegnerischen Tor suchen. Wenn Dortmund sein Spiel durchbringt, ist die Chance auf einen Heimsieg durchaus hoch. Zudem rechnen wir damit, dass vor allem die zweite Halbzeit einige Tore mit sich bringen könnte. Egal wie das Spiel letztendlich ausgeht: Wir wünschen dir viel Spaß bei deinen Wetten und einen unterhaltsamen Fußballabend.