Frankreich – Deutschland Wett-Tipps, Vorschau & Prognose | 19.07.2025

Startseite » Frankreich – Deutschland Wett-Tipps, Vorschau & Prognose | 19.07.2025

Das Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft 2025 steht an und es kommt direkt zu einem echten Klassiker: Frankreich trifft auf Deutschland. Am Samstagabend um 21:00 Uhr wird im St. Jakob Park in Basel entschieden, welche der beiden Top-Nationen den Sprung ins Halbfinale schafft. Während die Französinnen mit einer makellosen Bilanz durch die Gruppenphase marschiert sind, musste das deutsche Team zuletzt einen Dämpfer hinnehmen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ausgangslage beider Mannschaften, werfen einen Blick auf die entscheidenden Faktoren und geben dir zwei Wett-Tipps für dieses spannende K.o.-Spiel an die Hand.

Frankreich – Deutschland Wett-Tipps

Frankreich – Deutschland
Tipp 1: Sieg Deutschland Quote: 3,10
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 1,69
Wettbewerb: Frauen-EM
Datum: 19.07.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Sieg Deutschland

Unser erster Wett-Tipp zielt auf eine kleine Überraschung ab: Eine Siegwette auf Deutschland. Auch wenn Frankreich als Favorit in die Partie geht, sprechen einige Faktoren für das deutsche Team. Die deutliche Niederlage gegen Schweden könnte als heilsamer Schock zur rechten Zeit kommen. Oftmals zeigen Mannschaften nach einer solchen Klatsche eine starke Reaktion. Bundestrainer Wück wird seine Lehren aus dem Spiel gezogen haben und die Mannschaft taktisch neu einstellen. Zudem hat Frankreich in der Vergangenheit schon öfter nach starken Gruppenphasen in der K.o.-Runde Nerven gezeigt und ist gescheitert. Diese Erfahrung könnte im Hinterkopf der Spielerinnen eine Rolle spielen. Die historische Bilanz, insbesondere der Sieg im EM-Halbfinale 2022, beweist, dass Deutschland weiß, wie man Frankreich in großen Spielen bezwingt. Frankreichs Abwehr wirkte zudem beim 5:2-Sieg gegen die Niederlande in der ersten Halbzeit nicht unüberwindbar. Wenn die deutsche Offensive ihre Chancen konsequent nutzt, ist ein Sieg absolut im Bereich des Möglichen.

Wett-Tipp: Über 2,5 Tore

Unabhängig vom Sieger verspricht dieses Duell Tore. Daher bietet sich eine Over-Wette in dieser Partie förmlich an. Die französische Offensive ist, wie bereits erwähnt, in herausragender Verfassung und hat in den drei Gruppenspielen insgesamt elf Tore erzielt. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Angriffsmaschinerie gegen eine deutsche Abwehr, die gegen Schweden vier Gegentore hinnehmen musste, torlos bleibt. Auf der anderen Seite hat auch das DFB-Team in jedem Turnierspiel getroffen. Die deutsche Mannschaft wird sich nicht verstecken und muss ihre Chancen in der Offensive suchen. Beide Teams verfügen über enormes Tempo und individuelle Klasse im Angriff. Ein offener Schlagabtausch ist wahrscheinlich, bei dem ein frühes Tor die Partie komplett öffnen könnte. Die letzten Ergebnisse beider Mannschaften deuten ebenfalls auf ein torreiches Spiel hin, weshalb dieser Wett-Tipp eine solide Option darstellt.

Frankreichs Weg ins Viertelfinale: Offensive Stärke im Fokus

Die Equipe Tricolore hat in der Vorrunde gezeigt, warum sie zu den Titelkandidatinnen zählt. Mit drei Siegen aus drei Spielen und einem beeindruckenden Torverhältnis sicherte sich das Team von Trainer Laurent Bonadéi souverän den Gruppensieg. Besonders der letzte Auftritt beim 5:2-Erfolg gegen die Niederlande war eine Machtdemonstration. Obwohl die Französinnen zur Halbzeit mit 1:2 zurücklagen, drehten sie in der zweiten Hälfte auf und überrannten ihre Gegnerinnen förmlich. Drei Tore innerhalb von nur sechs Minuten brachen den Widerstand der Niederländerinnen und zeigten die enorme Offensivkraft, die in diesem Team steckt. Delphine Cascarino war mit zwei Toren und einer Vorlage die herausragende Akteurin.

Auch in den Partien zuvor ließen die Französinnen nichts anbrennen. Gegen Vize-Europameister England gelang zum Auftakt ein wichtiger 2:1-Sieg, gefolgt von einem klaren 4:1 gegen Wales. Zählt man die letzten beiden Spiele der Women’s Nations League dazu, hat Frankreich seine letzten fünf Pflichtspiele allesamt gewonnen und dabei beeindruckende 17 Tore erzielt. Diese Zahlen unterstreichen die aktuelle Form und das Selbstvertrauen, mit dem Les Bleues in das Duell mit Deutschland gehen. Die Offensive ist zweifellos das Prunkstück dieser Mannschaft.

DFB-Frauen nach Dämpfer unter Zugzwang

Die deutsche Mannschaft erlebte eine Gruppenphase mit Höhen und Tiefen. Nach einem soliden 2:0-Pflichtsieg gegen Polen zum Auftakt und einem hart erkämpften 2:1-Sieg gegen Dänemark, bei dem das Team einen Pausenrückstand drehte, war der Einzug ins Viertelfinale bereits gesichert. Im abschließenden Gruppenspiel gegen Schweden ging es um den Gruppensieg, doch hier folgte die Ernüchterung. Trotz einer starken Anfangsphase mit einer verdienten 1:0-Führung durch Jule Brand verlor die Mannschaft von Bundestrainer Christian Wück komplett den Faden und unterlag am Ende deutlich mit 1:4.

Besonders die Art und Weise der Niederlage gibt zu denken. Nach dem schwedischen Ausgleich wirkte die deutsche Defensive anfällig. Eine unglückliche Hand-Notbremse von Carlotta Wamser führte zu einer Roten Karte und einem Elfmeter, der die Vorentscheidung brachte. In Unterzahl konnte das DFB-Team im zweiten Durchgang kaum noch Akzente setzen und musste die höchste deutsche EM-Niederlage hinnehmen. Dieser deutliche Dämpfer hat die anfängliche Euphorie etwas gebremst und gezeigt, dass die Mannschaft verwundbar ist. Nun steht sie vor der Herausforderung, gegen die formstarken Französinnen eine deutliche Leistungssteigerung abzurufen. Der Druck lastet auf dem deutschen Team, zu beweisen, dass die Niederlage gegen Schweden nur ein Ausrutscher war.

Direkter Vergleich: Historische Duelle mit Vorteilen für Deutschland

Ein Blick auf die Geschichte dieses Duells macht Hoffnung für das deutsche Team. In insgesamt 23 Aufeinandertreffen hat Deutschland mit 13 Siegen bei nur 6 Niederlagen und 4 Unentschieden klar die Nase vorn. Besonders in K.o.-Spielen bei Europameisterschaften war auf die DFB-Auswahl bisher Verlass: Alle drei bisherigen EM-Duelle gegen Frankreich konnte Deutschland für sich entscheiden. Das psychologisch wichtigste Duell fand im Halbfinale der EM 2022 statt, als Deutschland mit 2:1 die Oberhand behielt und ins Finale einzog.

Allerdings konnte Frankreich das letzte wichtige Aufeinandertreffen für sich entscheiden. Im Halbfinale der UEFA Nations League 2023/24 siegten Les Bleues mit 2:1. Die letzten drei Begegnungen endeten allesamt mit diesem knappen Ergebnis, was zeigt, wie eng die Partien zwischen diesen beiden Nationen in der jüngeren Vergangenheit waren. Auch wenn Frankreich aktuell formstärker wirkt, belegt die Historie, dass Deutschland in entscheidenden Momenten oft über sich hinauswachsen kann.

Fazit und Spielprognose

Das Viertelfinale zwischen Frankreich und Deutschland hat alles, was ein Fußball-Klassiker braucht. Auf der einen Seite steht die französische Mannschaft, die mit ihrer beeindruckenden Offensive und einer perfekten Gruppenphase als Favoritin gilt. Auf der anderen Seite die deutsche Auswahl, die nach dem Rückschlag gegen Schweden beweisen will, dass sie weiterhin zu den Top-Teams in Europa gehört. Die historische Bilanz spricht für Deutschland, die aktuelle Form klar für Frankreich. Es wird entscheidend darauf ankommen, ob die deutsche Defensive die französische Angriffswelle stoppen und die eigene Offensive die sich bietenden Lücken nutzen kann. Frankreichs Tendenz, in K.o.-Spielen zu wackeln, könnte die große Chance für das DFB-Team sein. Es ist ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten, bei dem Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden werden.