Leverkusen – Dortmund Tipp, Vorschau & Prognose | 11.05.2025

Home » Leverkusen – Dortmund Tipp, Vorschau & Prognose | 11.05.2025

Am kommenden Sontag empfängt der amtierende Bayer Leverkusen den BVB zuhause in der BayArena. Dieses Duell am 33. Spieltag der Bundesliga verspricht Hochspannung, auch wenn nur für eines der Teams viel auf dem Spiel steht. Während die Werkself ihren zweiten Tabellenplatz bereits gesichert hat und die Meisterschaft für sie nicht mehr erreichbar ist, kämpft der BVB mit aller Macht um den begehrten vierten Platz, der die Teilnahme an der Champions League sichert.

Leverkusen – Dortmund Wett-Tipps

Leverkusen – Dortmund
Tipp 1: Über 2,5 Tore Quote: 1,46
Tipp 2: Sieg Dortmund Quote: 2,45
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 11.05.2025 15:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Mehr als 2,5 Tore im Spiel

Ein Over-Wette auf „Über 2,5 Tore“ erscheint bei diesem Duell besonders vielversprechend. Beide Mannschaften verfügen über eine hohe Offensivqualität und haben dies in der laufenden Saison eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Leverkusen hat in 32 Spielen 68 Tore erzielt, was einem Schnitt von über zwei Toren pro Spiel entspricht. Dortmund steht dem mit 64 Treffern kaum nach. Die jüngsten Spiele des BVB waren besonders torreich: Im Spiel gegen Wolfsburg fielen vier Tore, gegen Hoffenheim und Mönchengladbach jeweils fünf. Auch das Champions-League-Spiel gegen Barcelona endete mit vier Treffern. In allen der letzten sechs Pflichtspiele von Borussia Dortmund fielen über 3,5 Tore, was die aktuelle Offensivfreude der Mannschaft unterstreicht.

Leverkusen zeigte sich zuletzt zwar nicht immer als Tormaschine, wie das 0:0 gegen Union Berlin oder das 1:1 gegen St. Pauli belegen, doch gerade im heimischen Stadion und gegen einen attraktiven Gegner wie Dortmund ist davon auszugehen, dass auch die Werkself ihre offensiven Akzente setzen wird. Das letzte Heimspiel gegen Augsburg endete 2:0. Angesichts der Tatsache, dass es für Leverkusen sportlich um nicht mehr allzu viel geht, könnten sie befreiter aufspielen, was ebenfalls zu einem offenen Schlagabtausch mit mehreren Toren führen kann. Dortmund hingegen muss auf Sieg spielen und wird daher offensiv agieren. Die Kombination aus Dortmunder Offensivdrang und Leverkusener Heimstärke macht ein Spiel mit mindestens drei Toren sehr wahrscheinlich.

Wett-Tipp 2: Auswärtssieg für Borussia Dortmund

Unsere zweite Empfehlung ist eine Siegwette auf den BVB. Die aktuelle Form der Schwarz-Gelben ist beeindruckend. Vier Pflichtspielsiege in Folge, darunter das dominante 4:0 gegen Wolfsburg und der Erfolg in der Champions League gegen Barcelona, sprechen für das gewachsene Selbstvertrauen und die spielerische Stärke des BVB. Die Mannschaft von Niko Kovac hat ein klares Ziel vor Augen: die Qualifikation für die Champions League. Jeder Punkt, jeder Sieg ist in der aktuellen Phase Gold wert. Dieser unbedingte Siegeswille könnte den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Leverkusen hingegen hat den zweiten Platz sicher und die Meisterschaft ist entschieden. Es ist menschlich, dass in einer solchen Situation die letzte Spannung und Konzentration ein wenig nachlassen können. Die Unentschieden gegen Freiburg, St. Pauli und Union Berlin sowie die Tatsache, dass der Sieg gegen Heidenheim knapp ausfiel, deuten darauf hin, dass die Werkself nicht mehr mit der allerletzten Konsequenz agiert. Auch die ungeklärte Trainersituation und mögliche Abgänge von Leistungsträgern könnten die Stimmung im Team beeinflussen. Zwar ist Leverkusen zu Hause eine Macht (10 Saisonsiege in der BayArena), doch Dortmund hat die Qualität und die aktuelle Form, um auch in der BayArena zu bestehen. Die Sportwetten Anbieter sehen Dortmund nicht ohne Grund leicht favorisiert. Wenn der BVB seine aktuelle Form bestätigt und Leverkusen nicht den absoluten Fokus findet, ist ein Auswärtssieg für die Borussia durchaus realistisch. Dieser Wett-Tipp birgt ein gewisses Risiko, bietet aber aufgrund der Vorzeichen eine gute Chance.

Leverkusens Saison-Ausklang: Zwischen Stolz und Ungewissheit

Bayer Leverkusen blickt auf eine Saison zurück, die zwar nicht mit der Titelverteidigung gekrönt wurde, aber dennoch den zweiten Platz in der Tabelle und damit die erneute Qualifikation für die Champions League sicherte. Mit 68 Punkten aus 19 Siegen, 11 Unentschieden und nur 2 Niederlagen sowie einer soliden Tordifferenz von +31 (68 Tore erzielt, 37 Gegentore) hat die Mannschaft von Xabi Alonso ihre Klasse unter Beweis gestellt. Die Meisterschaft ist seit dem vergangenen Wochenende an den FC Bayern München vergeben, somit geht es für die Werkself in den verbleibenden Spielen primär darum, die Saison mit Anstand zu beenden und den Fans attraktiven Fußball zu bieten.

Die jüngsten Ergebnisse der Leverkusener zeigen jedoch eine gewisse Inkonstanz. In den letzten fünf Pflichtspielen gab es nur zwei Siege. Dem 2:0-Heimerfolg gegen den FC Augsburg am 26. April 2025 und dem knappen 1:0-Auswärtssieg bei Heidenheim am 5. April 2025 stehen drei Unentschieden gegenüber. Besonders das 2:2 gegen den SC Freiburg am 4. Mai, bei dem man einen 0:2-Rückstand erst spät aufholte, offenbarte, dass die letzte Konsequenz vielleicht etwas fehlt, nun da die Saisonziele nicht mehr erreichbar sind. Im Spiel gegen Freiburg agierte Leverkusen lange Zeit blass und fand erst in der Schlussphase durch eine Einzelaktion von Wirtz (82. Minute) und einen späten Treffer von Tah (90.+3) zurück ins Spiel. In der ersten Halbzeit gab Bayer keinen einzigen Torschuss ab. Zuvor trennte man sich 1:1 von St. Pauli und torlos 0:0 von Union Berlin.

Hinzu kommt die personelle Situation. Leverkusen muss auf mehrere wichtige Spieler verletzungsbedingt verzichten: Jeanuel Belocian (Kreuzbandriss), Martin Terrier (Achillessehnenriss), Mario Hermoso (Brustverletzung) werden längerfristig ausfallen. Nordi Mukiele und Alejo Sarco (beide Muskelfaserriss) könnten eventuell knapp vor dem Dortmund-Spiel wieder fit werden, ihre Rückkehr ist für den 15. Mai 2025 prognostiziert, was einen Einsatz aber unwahrscheinlich macht. Die ungeklärte Zukunft von Trainer Xabi Alonso, den es gerüchteweise zu Real Madrid zieht, und möglicher Abgänge von Leistungsträgern wie Florian Wirtz sorgen zusätzlich für eine gewisse Unsicherheit rund um den Verein.

Dortmund im Aufwind: Mit Vollgas Richtung Königsklasse

Ganz anders ist die Gemütslage bei Borussia Dortmund. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac befindet sich in einer beeindruckenden Form und hat den vierten Tabellenplatz fest im Visier. Mit 51 Punkten (15 Siege, 6 Unentschieden, 11 Niederlagen) und einer Tordifferenz von +15 (64 Tore erzielt, 49 Gegentore) liegt der BVB nur einen einzigen Zähler hinter dem SC Freiburg auf Rang vier. Ein Sieg in Leverkusen könnte die Tür zur Champions League weit aufstoßen. Die Motivation bei den Schwarz-Gelben dürfte entsprechend hoch sein.

Die jüngsten Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Dortmund hat die letzten vier Pflichtspiele allesamt gewonnen und dabei überzeugende Leistungen gezeigt. Der klare 4:0-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg am 3. Mai 2025 war eine Machtdemonstration. Matchwinner war Serhou Guirassy mit einem Doppelpack (3. und 59. Minute), Joker Adeyemi steuerte ebenfalls zwei Treffer bei (69. und 73.). Zuvor gab es einen wichtigen 3:2-Auswärtssieg bei der TSG Hoffenheim und einen 3:2-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Ein besonderes Highlight war der 3:1-Erfolg im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen den FC Barcelona am 15. April, der jedoch nicht für den Einzug in das Halbfinale gereicht hat. Auch das 2:2-Unentschieden beim FC Bayern München am 12. April zeigte, dass der BVB auch gegen Top-Teams bestehen kann. Die Mannschaft präsentiert sich seit Wochen in starker Verfassung und scheint den Negativtrend vom Jahresbeginn, als vier Pflichtspiele in Serie verloren wurden, endgültig überwunden zu haben. Unter Kovac läuft es seit der letzten Länderspielpause deutlich besser, sechs der letzten acht Pflichtspiele wurden gewonnen.

Allerdings muss auch Dortmund auf einige Akteure verzichten. Cole Campbell (Bänderverletzung), Nico Schlotterbeck (Meniskusriss), Maximilian Beier (Sprunggelenksverletzung) und Filippo Mané (Oberschenkelverletzung) stehen nicht zur Verfügung. Besonders der langfristige Ausfall von Abwehrchef Schlotterbeck wiegt schwer, auch wenn die Mannschaft dies zuletzt gut kompensieren konnte.

Leverkusen vs. Dortmund direkter Vergleich

Das Aufeinandertreffen zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund hat eine lange Geschichte. Insgesamt standen sich beide Vereine 107 Mal gegenüber. Die Bilanz spricht leicht für die Borussia, die 46 Partien für sich entscheiden konnte, während Leverkusen 34 Mal als Sieger vom Platz ging. 27 Duelle endeten mit einem Unentschieden.

Letzte fünf direkte Duelle:

  • Dortmund – Leverkusen: 2:3 (10.01.2025)
  • Dortmund – Leverkusen: 1:1 (21.04.2024)
  • Leverkusen – Dortmund: 1:1 (03.12.2023)
  • Leverkusen – Dortmund: 0:2 (29.01.2023)
  • Dortmund – Leverkusen: 2:5 (06.08.2022)

Das letzte direkte Duell konnte Leverkusen am 10. Januar 2025 mit 3:2 in Dortmund für sich entscheiden. Dieses Ergebnis könnte der Werkself Selbstvertrauen geben, auch wenn die aktuellen Formkurven und die tabellarische Situation eine andere Sprache sprechen. Es ist bemerkenswert, dass in vier der letzten fünf Duelle beide Teams mindestens ein Tor erzielt haben, was auf unterhaltsame Spiele hindeutet.

Spielprognose: Motivationsschub für den BVB?

Die Begegnung zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund verspricht ein packendes Fußballspiel zu werden, auch wenn die tabellarischen Vorzeichen klar verteilt sind. Leverkusen kann befreit aufspielen, da der zweite Platz gesichert ist. Für die Werkself geht es darum, sich den heimischen Fans mit einer guten Leistung zu präsentieren und die Saison positiv ausklingen zu lassen. Die Mannschaft hat die Qualität, jedem Gegner Probleme zu bereiten, auch wenn die jüngsten Ergebnisse nicht immer überzeugend waren.

Borussia Dortmund hingegen steht unter Zugzwang. Der Kampf um den vierten Platz und die damit verbundene Champions-League-Qualifikation erfordert einen Sieg. Die aktuelle Form der Borussia ist stark, die Mannschaft strotzt vor Selbstvertrauen und hat in den letzten Wochen gezeigt, dass sie in der Lage ist, wichtige Spiele zu gewinnen und viele Tore zu erzielen. Die höhere Motivation und der aktuelle Lauf könnten den Ausschlag zugunsten der Gäste geben.

Es ist davon auszugehen, dass beide Teams offensiv agieren werden. Dortmund wird von Beginn an versuchen, das Spiel zu kontrollieren und Druck auszuüben. Leverkusen wird im eigenen Stadion dagegenhalten wollen und seine spielerische Klasse einbringen. Ein torreiches Spiel scheint wahrscheinlich. Letztendlich könnte die größere Dringlichkeit und die herausragende Form der Dortmunder den Ausschlag geben.

Fünf Meta-Beschreibungen:

  1. Analyse & Wett-Tipps zum Bundesliga-Hit Leverkusen vs. Dortmund! Sichert sich der BVB wichtige Punkte für die Champions League in der BayArena? Jetzt lesen!
  2. Leverkusen empfängt Dortmund am 33. Spieltag! Wer hat die Nase vorn? Detaillierte Prognose, H2H-Vergleich und exklusive Wett-Tipps für Deinen Erfolg.
  3. Kann der formstarke BVB beim Vize-Meister Leverkusen bestehen? Alle Infos, Statistiken und die besten Wett-Tipps zum Bundesliga-Showdown am 11. Mai!
  4. Hochspannung vor Leverkusen gegen Dortmund! Nutze unsere Experten-Analyse und Wett-Tipps für das Duell um Prestige und Europa- Millionen.
  5. Die Werkself trifft auf hungrige Borussen! Entdecke unsere ausführliche Vorschau mit Formkurven, direkten Vergleichen und gewinnbringenden Wett-Tipps.