Maliek Collins

Position
Defensive tackle
Aktuelles Team
Gewicht
310 lbs
Größe
6' 2"
Age
29
College
Nebraska
Experience
9

Maliek Collins ist Defensive Tackle der Cleveland Browns – und zwar nicht als Mitläufer, sondern als feste Größe in der Startformation. Nach seinem Wechsel aus San Francisco unterschrieb er bei den Browns einen Zweijahresvertrag über 20 Millionen Dollar. Das ist mehr als ein Vertrauensbeweis: Cleveland setzt auf Erfahrung, Stabilität und Vielseitigkeit im Herzen der Defensive Line. Collins liefert all das – und hat sich diesen Status über Jahre hart erarbeitet.

Was macht Collins besonders? Es sind nicht die spektakulären Schlagzeilen, es ist nicht der schnelle Ruhm. Es ist die Fähigkeit, sich immer wieder anzupassen und auf konstant hohem Niveau zu spielen – egal, bei welchem Team, in welchem System, unter welchem Trainer. Diese Konstanz im Wandel ist das Leitmotiv seiner Karriere. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch Stationen in Dallas, Las Vegas, Houston, San Francisco und jetzt Cleveland. Doch wie schafft es ein Defensive Tackle, trotz aller Umbrüche immer wieder als Starter zu bestehen?

Diese Frage führt direkt zum Kern der Collins-Story: Wer verstehen will, warum die Browns auf ihn setzen, muss seinen Weg durch die NFL kennen – und den Willen, sich in jedem Umfeld neu zu beweisen.

Vom High-School-Talent zum NFL-Starter – Konstanz als Leitmotiv

Collins’ Karriere wirkt auf den ersten Blick wie ein typischer NFL-Weg: High School in Kansas City, College in Nebraska, dann in der dritten Runde in die NFL gedraftet. Doch ein näherer Blick zeigt: Hier war nichts selbstverständlich. Schon an der Center High School in Kansas City setzte Collins auf harte Arbeit statt auf Glamour. Football war für ihn immer Teamarbeit, nie Ego-Show. Diese Einstellung brachte ihn an die University of Nebraska, wo er schnell zum Leistungsträger wurde. Zweimal wurde er ins Second-Team All-Big Ten gewählt – ein Beleg für seine Zuverlässigkeit und Präsenz im College-Football.

Der Sprung in die NFL kam nach drei Jahren in Nebraska. Die Dallas Cowboys griffen in der dritten Runde zu – ein klares Zeichen, dass sie in Collins mehr sahen als nur einen Lückenfüller. Doch vom Draftpick zum Starter ist es ein langer Weg. Collins meisterte ihn mit der gleichen Einstellung wie zuvor: Immer bereit, sich im Training den Respekt der Coaches zu erarbeiten. Schon in seiner ersten Saison stand er regelmäßig auf dem Feld – und legte mit fünf Sacks direkt ein Ausrufezeichen.

Diese Leistung kam nicht von ungefähr. Der Grundstein wurde schon früh gelegt – mit Disziplin, Lernbereitschaft und dem Willen, sich immer weiterzuentwickeln. Doch der Weg in der NFL ist selten gerade. Nach vier Jahren in Dallas wartete die nächste Herausforderung.

Teamwechsel und Systeme – wie Collins überall seinen Platz findet

Nach seiner Zeit bei den Cowboys wechselte Collins zu den Las Vegas Raiders. Ein neues Team, ein neues System, andere Erwartungen. Für viele Spieler bedeutet so ein Wechsel Unsicherheit. Bei Collins war das anders. Er wurde sofort zum Starter, zeigte seine Vielseitigkeit gegen den Lauf und im Pass Rush. Die Raiders setzten auf seine Erfahrung in der Line – und Collins zahlte es mit soliden Leistungen zurück.

Doch auch Las Vegas war keine Endstation. Der nächste Schritt: die Houston Texans. Hier zeigte sich, wie wertvoll ein Spieler wie Collins für jede Defensive sein kann. Er übernahm Verantwortung, war ein Anker in der Mitte – und steigerte seine Produktion Jahr für Jahr. Die Texans verlängerten seinen Vertrag gleich mehrfach. In Houston wurde Collins zum Allrounder, der sowohl als Run-Stopper als auch als Pass Rusher gefragt war. Dreimal knackte er die Marke von fünf Sacks in einer Saison – das ist für einen Defensive Tackle kein Selbstläufer.

Mit seiner Vielseitigkeit machte sich Collins in der Liga einen Namen. Trotzdem blieb seine Karriere in Bewegung. Nach mehreren Saisons in Houston kam es zum Trade zu den San Francisco 49ers. Eine neue Chance, aber auch ein Risiko: Die 49ers haben hohe Ansprüche, die Defensive Line ist tief besetzt. Collins musste sich neu beweisen. Nach einem Jahr folgte die Entlassung – ein Rückschlag, aber kein Ende.

Gerade in solchen Momenten zeigt sich, was einen Profi wirklich ausmacht. Collins ließ sich nicht entmutigen. Die Browns griffen zu, als sie einen erfahrenen, vielseitigen Defensive Tackle suchten. Sein Wechsel nach Cleveland ist daher mehr als ein weiterer Karriereschritt – es ist die nächste Bewährungsprobe für einen Spieler, der sich nie auf seiner Vergangenheit ausruht.

Durchhalten, anpassen, liefern – Collins’ Erfolgsrezept in Zahlen

Was unterscheidet Collins von anderen? Es ist die Fähigkeit, in jedem System schnell Fuß zu fassen und Leistung zu bringen. Ob als Run-Stopper oder Pass Rusher – Collins liefert ab. Die Zahlen sprechen für sich: Über 230 Tackles und mehr als 30 Sacks stehen in seiner Statistik. Achtmal hat er den Ball nach einem Fumble gesichert. In drei verschiedenen Saisons knackte er die Fünf-Sack-Marke – ein Wert, den nur wenige Defensive Tackles regelmäßig erreichen.

Station Jahre Spiele (Starter) Tackles Sacks Fumble Recoveries
Dallas Cowboys 4 61 84 14,5 3
Las Vegas Raiders 1 12 15 0 1
Houston Texans 3 46 92 12 4
San Francisco 49ers 1 17 19 4 0
Cleveland Browns seit 2025 - - - -

Die Tabelle zeigt: Collins ist kein Journeyman, der nur den Kader auffüllt. Überall, wo er spielt, bringt er Leistung – und das nicht nur punktuell, sondern über Jahre hinweg. Diese Zuverlässigkeit macht ihn für Teams wie die Browns so wertvoll. Wer einen Starter sucht, der Woche für Woche liefert, landet zwangsläufig bei Collins.

Doch Statistiken erzählen nur einen Teil der Geschichte. Entscheidend ist, wie Collins mit Rückschlägen umgeht – und wie er sich immer wieder in neuen Systemen durchsetzt. Gerade die Entlassung in San Francisco war ein Knackpunkt. Viele Spieler geraten nach so einem Moment ins Straucheln. Collins nutzte die Chance, in Cleveland neu anzugreifen.

Neue Chance bei den Browns – Erfahrung als Schlüsselrolle

Mit seinem Vertrag in Cleveland ist Collins nicht nur Starter, sondern auch Führungsspieler. Die Browns setzen auf seine Erfahrung, um die Defensive Line zu stabilisieren und jüngeren Spielern Orientierung zu geben. In einem Team, das auf starke Defense setzt, ist ein Spieler wie Collins Gold wert. Er bringt nicht nur Physis und Technik mit, sondern auch die nötige Ruhe, um in engen Spielen die Nerven zu behalten.

Im System der Browns ist seine Rolle klar: Als Defensive Tackle soll er die Mitte dichtmachen, den Run stoppen und den Quarterback unter Druck setzen. Aber auch abseits des Feldes zählt seine Stimme. Gerade junge Spieler profitieren von seiner Herangehensweise – immer bereit, zu lernen, sich zu verbessern, nie zufrieden mit dem Status quo.

Die Erwartungen an Collins sind hoch. Doch wer seine Karriere verfolgt hat, weiß: Er hat immer dann geliefert, wenn es darauf ankam. Die Browns geben ihm die Bühne – jetzt liegt es an Collins, erneut zu beweisen, dass Verlässlichkeit und Anpassungsfähigkeit auch in einer Liga voller Stars entscheidend sind.

Der Mensch hinter dem Spieler – was Collins ausmacht

Wer Collins nur auf seine Statistiken reduziert, verkennt den Menschen hinter dem Helm. Geboren und aufgewachsen in Kansas City, hat er sich nie auf Talent verlassen. Schon im College an der University of Nebraska war er für seine Disziplin bekannt. Abseits des Feldes hält sich Collins eher im Hintergrund. Über familiäre Bande zum Profisport ist wenig bekannt – sein Fokus lag immer auf dem eigenen Weg.

Auch nach Jahren in der NFL ist Collins bodenständig geblieben. Er weiß, wie schnell sich das Blatt im Profi-Football wenden kann. Vielleicht ist es gerade diese Einstellung, die ihn für jedes Team so wertvoll macht. Wer sich immer wieder neu beweisen muss, bleibt hungrig – und genau das spiegelt sich in Collins’ Karriere wider.

Außersportliche Interessen hält er meist privat. Im Vordergrund steht für ihn die Arbeit auf dem Platz, das tägliche Training, das Team. Für junge Spieler ist er damit ein Vorbild: Erfolg in der NFL kommt nicht über Nacht, sondern durch harte Arbeit und die Bereitschaft, sich immer wieder weiterzuentwickeln.

Körpermaße 1,88 m / 311 lbs
College Nebraska
NFL-Draft 3. Runde, Pick 67 (Dallas Cowboys)
Wichtigste Auszeichnungen 2× Second-Team All-Big Ten (College)
Karriere-Stats (bis 2024) 239 Tackles, 30,5 Sacks, 8 Fumble Recoveries
Verträge (Auswahl) Texans: 2 Jahre/23 Mio. $ ; Browns: 2 Jahre/20 Mio. $

Die Übersicht macht klar: Collins hat sich seine Karriere Schritt für Schritt aufgebaut – mit Leistung, nicht mit lauten Worten.

Was Collins’ Karriere über Erfolg in der NFL verrät

Maliek Collins ist kein Superstar, der Woche für Woche auf den Titelseiten landet. Aber genau das macht seine Geschichte so besonders. Er zeigt, dass es in der NFL nicht nur um Talent, sondern vor allem um Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit geht. Wer bereit ist, sich immer wieder auf neue Situationen einzulassen, wer konstant Leistung bringt, kann auch in einer schnelllebigen Liga wie der NFL seinen Platz behaupten.

Für die Browns ist Collins mehr als nur ein weiterer Spieler. Er ist ein Anker in der Defensive Line – einer, auf den sich Coaches und Mitspieler verlassen können. Seine Karriere ist ein Beispiel dafür, wie man mit harter Arbeit, Disziplin und der Bereitschaft, immer wieder neu zu lernen, in der NFL bestehen kann.

Für junge Spieler, die ihren Weg in die Liga suchen, ist Collins ein Vorbild. Nicht jeder wird zum Star – aber wer bereit ist, sich immer wieder durchzubeißen, wird gebraucht. Genau das hat Collins über Jahre hinweg bewiesen. Und genau deshalb ist er heute bei den Browns unverzichtbar.

Total Stats
No Data
Spieler-Statistiken
No Data