Im Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft kommt es zu einem echten Kracher zweier Titelanwärter. Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, trifft Schweden im Stade de Genève auf den Titelverteidiger England. Während Schweden mit einer perfekten Bilanz durch die Vorrunde marschierte, zeigten die Engländerinnen nach einem kleinen Wackler zum Start eine beeindruckende Reaktion. Daher lautet nun die Frage: Wer kann sich in diesem Viertelfinalspiel am Ende durchsetzen? Dieser Artikel liefert dir eine umfassende Analyse, aktuelle Formkurven und konkrete Wett-Tipps für dieses spannende Duell.
Schweden – England Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Sieg England
Auch wenn Schweden eine makellose Gruppenphase gespielt hat, ist die offensive Durchschlagskraft der Engländerinnen derzeit beeindruckend. Nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich hat das Team von Sarina Wiegman einen Schalter umgelegt. Die Siege gegen die Niederlande (4:0) und Wales (6:1) waren nicht nur hohe Ergebnisse, sondern auch spielerisch eine Demonstration der Stärke. Die Offensive um Spielerinnen wie Georgia Stanway und Alessia Russo ist in einen Rhythmus gekommen, der für jede Abwehr der Welt schwer zu verteidigen ist. England hat bewiesen, dass es nach Rückschlägen stärker zurückkommen kann, eine Eigenschaft, die in K.o.-Runden von unschätzbarem Wert ist. Zudem spricht die Erfahrung als amtierender Champion für die Lionesses. Sie wissen, wie man in diesen entscheidenden Momenten bestehen muss, was der klare 4:0-Sieg gegen ebenjene Schwedinnen im Halbfinale der letzten EM eindrucksvoll belegt. Während Schweden gegen Deutschland überzeugte, waren die Gegner in den Spielen davor nicht auf dem absoluten Top-Niveau. England hingegen hat mit Frankreich, den Niederlanden und Spanien in jüngster Vergangenheit gegen stärkere Konkurrenz gespielt. Deshalb ist unsere erste Empfehlung eine Siegwette auf den Favoriten England.
Wett-Tipp 2: England erzielt in beiden Hälften ein Tor
Aufbauend auf der Offensivstärke der Engländerinnen empfehlen wir einen weiteren Wett-Tipp: England erzielt in beiden Halbzeiten mindestens ein Tor. Die Art und Weise, wie die Lionesses ihre letzten beiden Spiele bestritten haben, untermauert diese Prognose. Gegen Wales stand es bereits zur Halbzeit 4:0, und auch nach der Pause wurde weiter nach vorne gespielt und zwei weitere Tore erzielt. Dieses Muster zeigt, dass das Team nicht nach einer Führung nachlässt, sondern kontinuierlich Druck ausübt. Trainerin Sarina Wiegman ist bekannt dafür, ihre Mannschaft über die gesamte Spieldauer hochkonzentriert zu halten. Die hohe Qualität und Breite im Kader erlauben es zudem, von der Bank frische Offensivkräfte zu bringen, die das Tempo hochhalten oder für neue Impulse sorgen können. Schwedens Abwehr war im Turnier zwar stabil, doch gegen die deutsche Mannschaft kassierte man ein frühes Gegentor. Die englische Offensive ist aktuell noch variabler und druckvoller einzuschätzen, weshalb es wahrscheinlich ist, dass sie die schwedische Defensive sowohl in der ersten als auch in der zweiten Halbzeit vor unlösbare Aufgaben stellen wird.
Schwedens souveräner Weg durch die Gruppenphase
Die schwedische Nationalmannschaft hat sich in der Gruppenphase keine Blöße gegeben und zog als souveräner Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Das Team von Trainer Peter Gerhardsson startete mit drei Siegen aus drei Spielen und zeigte dabei eine bemerkenswerte Balance zwischen einer stabilen Defensive und einer durchschlagskräftigen Offensive. Besonders der letzte Auftritt in der Gruppenphase, ein klares 4:1 gegen Deutschland, war eine Machtdemonstration. Obwohl die DFB-Frauen früh in Führung gingen, ließ sich Schweden nicht aus dem Konzept bringen und drehte die Partie eindrucksvoll. Dieser Sieg sicherte nicht nur den Gruppensieg, sondern sendete auch ein klares Signal an die Konkurrenz.
Auch in den Partien zuvor gegen Polen (3:0) und Dänemark (1:0) agierten die Schwedinnen dominant und kontrolliert. Die Mannschaft wirkt eingespielt und profitiert von der Erfahrung zahlreicher Schlüsselspielerinnen. Die Formkurve zeigt steil nach oben, was durch die Ergebnisse der letzten Pflichtspiele untermauert wird.
Die letzten fünf Partien von Schweden im Überblick
Datum | Begegnung | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
12.07.2025 | Schweden vs. Deutschland | 4:1 | Frauen-EM |
08.07.2025 | Polen vs. Schweden | 0:3 | Frauen-EM |
04.07.2025 | Dänemark vs. Schweden | 0:1 | Frauen-EM |
03.06.2025 | Schweden vs. Dänemark | 6:1 | Women’s Nations League |
30.05.2025 | Italien vs. Schweden | 0:0 | Women’s Nations League |
England: Titelverteidiger mit aufsteigender Tendenz
Die Lionesses starteten mit einer unerwarteten 1:2-Niederlage gegen Frankreich ins Turnier, was den Druck auf die Mannschaft von Trainerin Sarina Wiegman früh erhöhte. Doch England zeigte die Reaktion eines Champions. Auf die Auftaktniederlage folgten zwei überzeugende und torreiche Siege, die den Einzug ins Viertelfinale sicherten. Zunächst wurde die Niederlande mit einem klaren 4:0 bezwungen, bevor im britischen Duell gegen Wales ein noch deutlicheres 6:1 gelang. Diese beiden Spiele demonstrierten die enorme Offensivkraft des Teams, das in der Lage ist, Gegner regelrecht zu überrollen.
Mit insgesamt elf erzielten Toren in den letzten beiden Gruppenspielen hat sich England warmgeschossen und geht mit viel Selbstvertrauen in die K.o.-Phase. Die anfängliche Nervosität scheint verflogen, und der Titelverteidiger wirkt bereit, seinen Thron zu verteidigen. Die Niederlagen gegen Frankreich und zuvor gegen Spanien in der Nations League zeigen jedoch, dass das Team nicht unverwundbar ist.
Die letzten fünf Partien von England im Überblick
Datum | Begegnung | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
13.07.2025 | England vs. Wales | 6:1 | Frauen-EM |
09.07.2025 | England vs. Niederlande | 4:0 | Frauen-EM |
05.07.2025 | Frankreich vs. England | 2:1 | Frauen-EM |
03.06.2025 | Spanien vs. England | 2:1 | Women’s Nations League |
30.05.2025 | England vs. Portugal | 6:0 | Women’s Nations League |
Schweden (F) vs. England (F) direkter Vergleich
Ein Blick auf die direkte Bilanz beider Teams verspricht ein Duell auf Augenhöhe. Historisch gesehen hat Schweden mit acht Siegen gegenüber vier Niederlagen bei sechs Unentschieden leicht die Nase vorn. Allerdings spricht das letzte wichtige Aufeinandertreffen bei einer EM-Endrunde eine klare Sprache für die Lionesses. Im Halbfinale 2022 setzte sich England zu Hause deutlich mit 4:0 durch und ebnete damit den Weg zum Titelgewinn. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Engländerinnen in entscheidenden K.o.-Spielen gegen die Schwedinnen bestehen können.
Die jüngsten Duelle in der EM-Qualifikation des Vorjahres endeten beide unentschieden (0:0 in Schweden, 1:1 in England). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die beiden Mannschaften auf einem sehr ähnlichen Niveau bewegen und Kleinigkeiten über den Einzug ins Halbfinale entscheiden werden. Die Tagesform und die taktische Einstellung werden daher eine entscheidende Rolle spielen.
Prognose und Fazit
Dieses Viertelfinale verspricht Hochspannung und Fußball auf höchstem Niveau. Schweden geht mit dem Selbstvertrauen aus einer perfekten Gruppenphase in die Partie und hat mit dem Sieg gegen Deutschland ein Ausrufezeichen gesetzt. Die Mannschaft ist erfahren und taktisch diszipliniert. Auf der anderen Seite steht mit England der Titelverteidiger, der nach einem kleinen Fehlstart seine beeindruckende Offensivmaschinerie ins Rollen gebracht hat. Die Lionesses haben in den letzten beiden Spielen gezeigt, wozu sie fähig sind, und strotzen vor Selbstbewusstsein. In der Summe spricht mehr für einen Erfolg der Engländerinnen. Ihre Fähigkeit, den Druck nach einer Niederlage in positive Energie umzuwandeln, gepaart mit der brutalen Effizienz vor dem Tor, gibt ihnen einen leichten Vorteil. Es wird erwartet, dass Schweden Paroli bieten kann, doch die Qualität und der Torhunger der englischen Offensive dürften am Ende den Ausschlag für den Einzug ins Halbfinale geben.