Andrew Booth Jr.

Position
Cornerback
Aktuelles Team
Gewicht
194 lbs
Größe
6' 0"
Age
24
College
Clemson
Experience
3

Andrew Booth Jr. ist aktuell ohne NFL-Team. Noch vor wenigen Jahren galt er als einer der spannendsten jungen Cornerbacks, doch Verletzungen und ständige Wechsel haben seine Karriere ausgebremst. Heute steht er an einem Wendepunkt. Seine Geschichte ist die eines Ausnahmeathleten, der trotz großer Erwartungen immer wieder kämpfen musste – und nun auf eine neue Chance hofft.

Ein Blick auf Booths Werdegang zeigt, wie eng Erfolg und Rückschläge im Profisport beieinander liegen. Der Sprung von einem gefeierten College-Star zum Stammspieler in der NFL blieb ihm bislang verwehrt. Was ist auf diesem Weg passiert? Und wie konnte aus einem Hoffnungsträger ein Spieler werden, der um seine Zukunft in der Liga bangt?

Um Booths Geschichte zu verstehen, lohnt sich der Blick zurück auf seinen steinigen Weg – geprägt von Verletzungen, Teamwechseln und der ständigen Suche nach Beständigkeit.

Verletzungen und Teamwechsel: Ein Start unter schlechten Vorzeichen

Schon früh in seiner NFL-Karriere wurde deutlich, dass Booths Weg alles andere als leicht werden würde. Als Rookie bei den Minnesota Vikings musste er direkt einen schweren Rückschlag hinnehmen: Eine Meniskusverletzung beendete seine erste Saison vorzeitig. Für einen jungen Spieler, der gerade erst Fuß fassen will, ist so etwas ein herber Dämpfer. Die Reha war lang, die Unsicherheit groß – und der erhoffte Durchbruch verschob sich auf unbestimmte Zeit.

Auch in seiner zweiten Saison fand Booth keinen festen Platz im Team. Zwar war er gesund, doch die Konkurrenz im Vikings-Backfield war groß. Er kam meist als Ergänzungsspieler zum Einsatz, die ganz großen Momente blieben aus. Nach zwei Jahren stand fest: Booth hatte seinen Platz in der NFL noch nicht gefunden – und musste erneut um seine Rolle kämpfen.

Der Wechsel zu den Dallas Cowboys schien zunächst wie eine zweite Chance. Doch auch hier wurde Booth das NFL-Geschäft schnell wieder zum Verhängnis. Nach wenigen Monaten wurde er entlassen, nur um kurz darauf für die Practice Squad zurückgeholt und dann in den aktiven Kader befördert zu werden. Viel Zeit, sich zu beweisen, blieb ihm nicht. Am Ende stand er wieder ohne Team da – und mit vielen offenen Fragen.

Diese Rückschläge sind kein Einzelfall in der NFL. Doch bei Booth zieht sich das Thema Verletzungspech und fehlende Konstanz wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere. Wie konnte es so weit kommen? Die Antwort liegt in seiner Geschichte – und in dem, was ihn ursprünglich zum Top-Talent machte.

Vom Highschool-Star zum Hoffnungsträger in Clemson

Der Grundstein für Booths Football-Karriere wurde schon früh gelegt. In Dacula, Georgia, wuchs er in einer footballverrückten Umgebung auf. Bereits an der Archer High School fiel er als Ausnahmeathlet auf. Drei Jahre lang war er Stammspieler, seine Leistungen brachten ihm einen Platz im prestigeträchtigen Under Armour All-American Game ein – ein sicheres Zeichen dafür, dass große Colleges auf ihn aufmerksam wurden.

Der nächste Schritt führte ihn an die Clemson University. Dort zeigte Booth, warum er als Top-Talent galt. Schnelligkeit, Ballgefühl und Spielintelligenz machten ihn zu einem der besten Cornerbacks im College Football. Bereits in seinem zweiten Jahr bei Clemson überzeugte er mit starken Statistiken – und wurde dafür mit einer Second-team All-ACC-Auszeichnung belohnt. Im dritten Jahr legte er noch einmal zu und schaffte den Sprung ins First-team All-ACC.

College-Saison Tackles Interceptions Pass-Breakups Auszeichnungen
2020 30 2 4 Second-team All-ACC
2021 39 3 5 First-team All-ACC

Diese Leistungen machten Booth zu einem der begehrtesten Cornerbacks im Draft. Der Sprung in die NFL war der Lohn für harte Arbeit – und der Startschuss für eine Karriere, die so vielversprechend begann. Doch der Sprung ins Profigeschäft sollte härter werden als gedacht.

Harte Liga, wenig Spielzeit: Die NFL als Bewährungsprobe

Mit dem 42. Pick in der zweiten Runde wurde Booth von den Minnesota Vikings ausgewählt. Die Erwartungen waren hoch: Die Vikings suchten nach Verstärkung in der Secondary, und Booth schien das nötige Paket mitzubringen. Größe, Athletik, Aggressivität – alles Attribute, die in der NFL gefragt sind.

Doch schon in seiner ersten Saison wurde Booth von einer Meniskusverletzung ausgebremst. Nur sechs Einsätze, zwölf Tackles – dann war Schluss. Die NFL ist ein Geschäft ohne Geduld: Wer nicht sofort liefert, gerät schnell ins Hintertreffen. Nach der langen Reha kehrte Booth zwar zurück, doch der Anschluss an die Spitze gelang ihm nicht mehr so einfach. In seiner zweiten Saison stand er in fast allen Spielen auf dem Feld, kam aber nur selten über die Rolle als Backup hinaus. Acht Tackles, ein Pass-Breakup – keine Zahlen, mit denen man sich für einen Stammplatz empfiehlt.

Der Trade zu den Dallas Cowboys wurde zum nächsten Kapitel. Für einen jungen Spieler kann ein Tapetenwechsel die erhoffte Chance sein. Doch auch in Dallas konnte Booth sich nicht langfristig durchsetzen. Nach wenigen Monaten folgte die Entlassung, ein kurzer Aufenthalt auf der Practice Squad, dann die Beförderung in den aktiven Kader. Doch die erhoffte Wende blieb aus: Booth schaffte es nicht, sich nachhaltig zu empfehlen – und stand erneut vor dem Nichts.

Station Spiele Tackles Pass-Breakups Status
Minnesota Vikings 23 20 1 Rookie, Backup, verletzt
Dallas Cowboys 12 15 1 Practice Squad, später aktiver Kader
Gesamt 35 35 2 Ohne Team

Insgesamt stehen bislang 35 Tackles und zwei Pass-Breakups in Booths NFL-Statistik. Für einen Zweitrunden-Pick ist das zu wenig. Die Gründe dafür sind vielfältig – doch Verletzungen und fehlende Spielpraxis haben ihm immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die NFL ist eine Liga, in der jede Chance genutzt werden muss. Booth konnte das bislang nicht zeigen.

Entlassen, befördert, vereinslos – der letzte Akt?

Der letzte Abschnitt seiner Karriere ist geprägt von Unsicherheit. Nach der Entlassung bei den Cowboys fand Booth kein neues Team. Damit steht er beispielhaft für viele NFL-Spieler, die nach Verletzungen und kurzen Einsätzen plötzlich ohne Vertrag dastehen. Die Karriere eines Football-Profis ist oft kurz und hart – und Booth hat diese Erfahrung am eigenen Leib gemacht.

Seine Geschichte zeigt, wie schnell sich Träume in der NFL in Luft auflösen können. Während andere aus dem gleichen Draft-Jahrgang schon als Leistungsträger gelten, sucht Booth noch immer nach seinem Platz. Sein Körperbau und seine College-Ausbildung sprechen eigentlich für ihn – doch die Realität in der NFL ist unbarmherzig. Wer nicht sofort überzeugt, läuft Gefahr, durchgereicht zu werden.

Booth stammt aus Georgia, hat am College einen Abschluss gemacht – und steht nun vor der Frage, wie es weitergeht. Viele Spieler nutzen diese Phase, um sich neu zu orientieren – sei es in anderen Ligen wie der XFL, in Trainerrollen oder ganz außerhalb des Sports. Noch gibt es keine Hinweise auf einen solchen Schritt bei Booth. Doch die Erfahrung zeigt: Wer in der NFL einmal raus ist, findet nur selten den Weg zurück auf die große Bühne.

Neustart oder Abschied? Booths ungewisse Zukunft

Aktuell gibt es keine Hinweise auf eine neue Verletzung, aber auch keinen Vertrag bei einem NFL-Team. Booth steht an einem Scheideweg. Die XFL oder andere alternative Ligen könnten eine Option sein, um sich noch einmal zu empfehlen. Vielleicht öffnet sich auch eine Tür als Special Teamer oder Backup, falls irgendwo kurzfristig Bedarf entsteht.

Booths Geschichte ist ein Beispiel für das Leben zwischen Genie und Verletzungspech in der NFL. Sein Talent ist unbestritten, doch der Körper hat nicht immer mitgespielt. Die ständigen Wechsel, die kurzen Einsätze und das ständige Hoffen auf die nächste Chance zeigen, wie hart das Geschäft ist. Noch ist nicht klar, ob Booth ein Comeback versucht oder sich neu orientiert. Sicher ist nur: Seine Karriere ist ein Lehrstück darüber, wie schmal der Grat zwischen Hoffnung und Enttäuschung in der NFL sein kann.

Ob als Spieler, Trainer oder in einer ganz neuen Rolle – Booth hat in jungen Jahren schon mehr erlebt als viele andere Profis. Die Zukunft ist offen. Vielleicht gelingt ihm doch noch das, was ihm bisher verwehrt blieb: ein fester Platz im Football. Bis dahin bleibt seine Geschichte ein Mahnmal für die Unberechenbarkeit der NFL – und für das Durchhaltevermögen, das jeder Profi mitbringen muss.

Total Stats
Tackles
Tournament Stage Team GP Tckl Solo Sck
NFL 2024-2025
Preseason
DAL
2 9 8 0
NFL 2024-2025
Regular Season
DAL
4 15 10 0
Totals 6 24 18 0
Spieler-Statistiken
Dallas Cowboys - team logo
Dallas Cowboys
Tackles
Datum VS Tckl Solo Sck
18 Aug. 2024
LV
8 7 0
24 Aug. 2024
LAC
1 1 0
27 Sep. 2024
NYG
4 4 0
13 Okt. 2024
DET
2 1 0
15 Dez. 2024
CAR
3 2 0
29 Dez. 2024
PHI
6 3 0
Datum VS Tckl Solo Sck
Played Games
18 Aug. 2024
04:00
NFL 2024-2025 / Preseason / Spieltag 2
DallasCowboys
Cowboys
27
-
12
Raiders
Las VegasRaiders
Beendet
24 Aug. 2024
22:00
NFL 2024-2025 / Preseason / Spieltag 3
Los AngelesChargers
Chargers
26
-
19
Cowboys
DallasCowboys
Beendet
27 Sep. 2024
02:15
NFL 2024-2025 / Regular Season / Spieltag 4
DallasCowboys
Cowboys
20
-
15
Giants
New YorkGiants
Beendet
13 Okt. 2024
22:25
NFL 2024-2025 / Regular Season / Spieltag 6
DetroitLions
Lions
47
-
9
Cowboys
DallasCowboys
Beendet
15 Dez. 2024
19:00
NFL 2024-2025 / Regular Season / Spieltag 15
DallasCowboys
Cowboys
30
-
14
Panthers
CarolinaPanthers
Beendet
29 Dez. 2024
19:00
NFL 2024-2025 / Regular Season / Spieltag 17
DallasCowboys
Cowboys
7
-
41
Eagles
PhiladelphiaEagles
Beendet