Chris Garrett ist Linebacker und Special Teams Ass der St. Louis Battlehawks. Nach Jahren voller Wechsel und Unsicherheiten hat er endlich seine Rolle gefunden. In der UFL zählt er zu den auffälligsten Spielern seines Teams, auch wenn ihn aktuell eine Verletzung ausbremst. Doch der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Garrett ist das Beispiel eines Spielers, der sich durch Rückschläge nicht unterkriegen ließ und über Umwege zur prägenden Figur einer neuen Liga wurde.
Was macht Garrett besonders? Er ist ein Spezialist für Big Plays. Egal ob geblockte Punts, erzwungene Fumbles oder wichtige Tackles – Garrett hat ein Gespür für die Momente, die Spiele drehen können. Seine Auszeichnung als UFL Special Teams Player of the Year spricht Bände. Doch diese Leistung kam nicht von ungefähr. Der Grundstein wurde schon früh gelegt, und sein langer Weg durch die Ligen formte ihn zu dem Spieler, der er heute ist.
Vom Außenseiter zum Spezialisten: Garretts Durchbruch in der UFL
Mit seiner Verpflichtung durch die Battlehawks bekam Garrett endlich die Bühne, die zu ihm passte. In seiner ersten vollen Saison stellte er sofort seinen Wert unter Beweis: 26 Tackles, davon 17 solo, zwei erzwungene Fumbles und zwei geblockte Punts. Kaum ein anderer Spieler hatte einen vergleichbaren Einfluss in den Special Teams. Genau das war es, was Garrett in der NFL nie zeigen konnte – dort blieb er meist im Schatten, bekam kaum Einsatzzeit und musste sich mit dem Practice Squad zufriedengeben. In der UFL dagegen wurde sein Talent sichtbar.
Seine Spezialität: Game-Changing Plays. Ob als Linebacker oder im Special Team, Garrett ist immer da, wenn es darauf ankommt. Er liest das Spiel, findet Lücken und nutzt jede Gelegenheit, den Ball zu attackieren. Seine Athletik und seine Instinkte machen ihn zu einer festen Größe in der UFL. Doch wie kam es dazu? Wie wurde aus einem kaum eingesetzten NFL-Spieler plötzlich ein Star einer neuen Liga?
Vier Jahre Anlauf: Der steinige Weg durch NFL und USFL
Garretts Geschichte beginnt in Milwaukee, Wisconsin. Schon in der High School zeigte er, dass er ein Talent für Football hat. Doch der ganz große Durchbruch ließ auf sich warten. Nach seinem Abschluss an der Wisconsin Lutheran High School zog es ihn an die Concordia University in St. Paul. Dort spielte er nicht etwa im Rampenlicht von Division I, sondern in der zweiten NCAA-Liga. Trotzdem schrieb er Geschichte: Mit 15 erzwungenen Fumbles stellte Garrett einen landesweiten Rekord auf. Doch der Sprung in die NFL blieb schwierig. Als Siebtrundenpick galt er als Außenseiter – ein Spieler, den viele Teams eher als Ergänzung denn als Hoffnungsträger betrachteten.
Bei den Los Angeles Rams landete Garrett zunächst im Kader. Er schaffte es sogar in das Team, das später den Super Bowl gewinnen sollte. Doch seine Einsatzzeit blieb minimal: ein einziger Einsatz im regulären Spielbetrieb. Immer wieder wechselte er zwischen Kader und Practice Squad, musste sich hinten anstellen und wurde schließlich entlassen. Es folgten Stationen bei den Minnesota Vikings und den Seattle Seahawks, jeweils im Practice Squad – doch der große Durchbruch blieb aus. Auch ein Abstecher zu den Houston Gamblers in der USFL brachte noch nicht den gewünschten Erfolg.
Viele Spieler hätten an diesem Punkt aufgegeben. Doch Garrett blieb dran. Er trainierte weiter, hielt sich bereit und wartete auf die nächste Chance. Genau diese Hartnäckigkeit zahlte sich aus, als die UFL als neue Option auf den Plan trat. Die Liga bot Spielern wie Garrett die Möglichkeit, sich zu zeigen – und er nutzte sie.
Karriere-Station | Jahre | Rolle | Besonderheit |
---|---|---|---|
Wisconsin Lutheran HS | - | High School Spieler | Start der Karriere |
Concordia St. Paul | 2017–2020 | Linebacker | NCAA DII Rekord: 15 Forced Fumbles |
Los Angeles Rams | 2021–2022 | Linebacker | Super Bowl-Sieger, 1 NFL-Spiel |
Minnesota Vikings | 2022 | Practice Squad | Kurzes Gastspiel |
Seattle Seahawks | 2023 | Practice Squad | Reserve/Future Vertrag |
Houston Gamblers (USFL) | 2023 | Linebacker | Erste Ansätze |
St. Louis Battlehawks (UFL) | 2024–2025 | Linebacker/Special Teams | UFL Special Teams Player of the Year |
Die Tabelle zeigt: Garrett musste viele Stationen durchlaufen, bis er seine Nische fand. Besonders die Zeit in der UFL markiert den Wendepunkt – hier konnte er endlich zeigen, was in ihm steckt. Doch wie kam es dazu, dass er ausgerechnet dort zum Star wurde?
Die UFL als Chance: Garrett nutzt seine Nische
Mit seiner Nominierung im UFL Super Draft öffnete sich für Garrett eine neue Tür. Die Battlehawks setzten auf sein Potenzial – und wurden belohnt. Auch wenn es zunächst zu einer Entlassung kam, kehrte Garrett nur wenige Wochen später zurück. Von da an ging es steil bergauf. Er wurde zum Gesicht der Special Teams, sammelte Auszeichnungen und sorgte für die Big Plays, die den Unterschied machten.
Der Versuch, noch einmal in die NFL zurückzukehren, war nur von kurzer Dauer. Nach einer Woche bei den Arizona Cardinals war das Kapitel NFL erneut beendet. Doch anstatt frustriert aufzugeben, nahm Garrett die nächste Herausforderung an. Er kehrte zu den Battlehawks zurück und knüpfte an seine Leistungen an. Die UFL bot ihm die Bühne, die er in der NFL nie bekommen hatte. Heute ist er das Beispiel dafür, wie wichtig Spezialisten in modernen Football-Teams sind. Garrett hat sich eine Rolle erarbeitet, die genau zu seinen Stärken passt – und das zahlt sich aus.
Kein Wunder, dass er als UFL Special Teams Player of the Year ausgezeichnet wurde. Seine Präsenz auf dem Feld, seine Energie und sein Gespür für wichtige Situationen machen ihn unverzichtbar für die Battlehawks. Doch wie geht es weiter, nachdem ihn eine Verletzung vorerst ausbremst?
Aktuelle Situation und Ausblick: Zwischen Verletzung und neuer Chance
Aktuell steht Garrett auf der Injured Reserve List. Für einen Spieler, der sich gerade erst als Spezialist einen Namen gemacht hat, ist das ein Rückschlag. Doch wer die Geschichte von Chris Garrett kennt, weiß: Aufgeben ist für ihn keine Option. Sein Vertrag mit den Battlehawks läuft weiter, und es ist gut möglich, dass er nach seiner Genesung wieder zum Leistungsträger wird. Die Frage ist, ob noch einmal ein NFL-Team zuschlägt oder ob Garrett seine Karriere als UFL-Spezialist fortsetzt.
Seine Entwicklung spricht für sich: Vom Rekordmann im College zum Außenseiter in der NFL, vom Journeyman in der USFL bis zum Star in der UFL. Garrett hat nie aufgehört, an sich zu glauben. Er hat sich mit jeder Station weiterentwickelt und immer wieder Wege gefunden, sich zu beweisen. Heute ist er mehr als nur ein Name auf dem Roster – er ist ein Spieler, der das Spiel mit seinen Big Plays beeinflussen kann.
Was kommt als nächstes? Die Battlehawks hoffen auf eine schnelle Rückkehr ihres Spezialisten. Und vielleicht ergibt sich noch einmal die Chance auf die NFL – diesmal mit dem Selbstbewusstsein eines Spielers, der weiß, wo seine Stärken liegen. Klar ist: Chris Garrett hat seinen Platz im Profi-Football gefunden. Für viele ist er das Beispiel dafür, dass es sich lohnt, für die eigene Nische zu kämpfen – egal, wie steinig der Weg auch sein mag.
Körpermaße | 6'4" (193 cm), 245 lbs (111 kg) |
---|---|
NFL Draft | 2021, 7. Runde, Pick 252 |
College-Rekord | 15 Forced Fumbles (NCAA Division II Rekord) |
Wichtigste Statistiken (UFL 2024) | 26 Tackles (17 solo), 2 Forced Fumbles, 2 geblockte Punts |
Vertragsdetails | Rams: 4 Jahre, $3,56 Mio. – Cardinals: 1 Jahr, $915.000 |
Auszeichnungen | UFL Special Teams Player of the Year 2024 |
Diese Zahlen zeigen, wie Garrett sich seine Karriere erarbeitet hat. Die Big Plays, die Rekorde und die Auszeichnungen – sie sind das Ergebnis harter Arbeit und des Glaubens an die eigene Chance. Für die Battlehawks und die gesamte UFL ist Chris Garrett weit mehr als ein Lückenfüller. Er ist das Gesicht einer neuen Generation von Spezialisten im Football.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
ARI
|
1 | 2 | 2 | 0 |
Totals | 1 | 2 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
25 Aug. 2024 | DEN | 2 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |