Clayborne Fields III trägt das Trikot der Indianapolis Colts. Er ist Cornerback, ein Name, den bislang nur Football-Insider kannten. Doch sein Weg in die NFL ist alles andere als gewöhnlich. Während viele Profis von Top-Colleges direkt gedraftet werden, musste Fields Umwege gehen – über kleine Programme, Auszeichnungen, und vor allem: über jede Menge Geduld und Willen. Heute steht er bei den Colts im Kader. Sein Ziel: Endlich ein fester Bestandteil in der stärksten Football-Liga der Welt zu werden.
Fields ist kein Star, kein Erstrundenpick, kein College-Champion. Aber was ihn besonders macht, ist sein Weg. Er kommt aus Somerset, New Jersey, hat an Colleges gespielt, die selten im Rampenlicht stehen. Trotzdem hat er es geschafft – und genau das macht seine Geschichte so spannend. Denn Fields ist der Beweis, dass es auch ohne großen Namen und ohne NFL-Draft möglich ist, sich durchzubeißen. Wie hat er das geschafft? Und was erwartet ihn jetzt bei den Colts?
Genau das ist die Story von Clayborne Fields III: Vom Außenseiter über harte College-Jahre bis zum NFL-Vertrag. Ein Weg, der zeigt, wie viel Durchhaltewillen und Leidenschaft im American Football zählen – und wie ein Spätstarter das Unmögliche möglich machen kann.
Die erste Chance: Von kleinen Colleges auf die große NFL-Bühne
Der Traum von der NFL beginnt für viele Spieler früh – für Clayborne Fields III war der Weg aber steiniger als für die meisten. Nach Jahren am Marist College, einem kleinen Programm in der Pioneer Football League, tauchte sein Name kaum auf den Listen der Scouts auf. Doch Fields ließ sich davon nicht bremsen. Er arbeitete an seinem Spiel, holte sich Auszeichnungen und machte mit starken Leistungen auf sich aufmerksam. Die Einladung zu einem Mini-Camp der Indianapolis Colts war der erste große Schritt Richtung NFL. Für einen Undrafted Free Agent wie ihn war das alles andere als selbstverständlich.
Im Camp zeigte Fields, was ihn ausmacht: Schnelligkeit, Spielintelligenz und der Wille, jede Chance zu nutzen. Die Colts gaben ihm einen Vertrag. Plötzlich war aus dem No-Name ein NFL-Spieler geworden. In der Preseason durfte er erstmals aufs Feld, sammelte Tackles gegen NFL-Konkurrenz und zeigte, dass er mithalten kann. Für viele Spieler mit seinem Hintergrund bleibt es bei einem Versuch – doch Fields wollte mehr.
Wer als Undrafted Free Agent in die NFL kommt, hat von Beginn an einen schweren Stand. Die Konkurrenz ist riesig, die Geduld der Teams begrenzt. Doch genau das scheint Fields anzutreiben. Er weiß, dass jeder Snap zählt, dass jeder Trainingseindruck über die eigene Zukunft entscheidet. Die Saison begann für ihn zunächst ohne Einsatz in den regulären Spielen. Doch schon der Sprung in den Kader war ein Erfolg, der für viele College-Spieler unerreichbar bleibt.
Diese Chance fiel nicht vom Himmel. Denn die Basis für diesen Moment wurde über Jahre gelegt – und die beginnt weit entfernt vom NFL-Glanz.
Vier Jahre Anlauf: Vom Marist College zum NFL-Spotlight
Clayborne Fields III ist in Somerset, New Jersey, aufgewachsen. Sein Weg führte ihn nach dem High-School-Abschluss ans Marist College. Dort spielte er vier Jahre lang und entwickelte sich zum Leistungsträger. Die Pioneer Football League ist keine klassische NFL-Talentschmiede. Doch Fields nutzte jede Gelegenheit, um auf sich aufmerksam zu machen – mit Zahlen, die sich sehen lassen können:
Jahr | College | Tackles | Interceptions | Pass Break-ups | Auszeichnungen |
---|---|---|---|---|---|
2018–2022 | Marist College | 169 | 7 | 20 | Third Team FCS All-American , First Team All-PFL |
2023 | Chattanooga | 49 | 1 | 10 | Second Team All-PFL (Return Specialist, 2022) |
Mit diesen Leistungen setzte Fields ein Ausrufezeichen – vor allem 2021, als er die Pioneer Football League mit fünf Interceptions anführte. In einem Spiel gelangen ihm sogar zwei Touchdowns innerhalb von anderthalb Minuten – ein Kunststück, das in Erinnerung bleibt. Doch für NFL-Scouts war das alles noch nicht genug. Die Konkurrenz an größeren Colleges ist einfach stärker, die Namen bekannter. Also entschied sich Fields für einen mutigen Schritt: Er wechselte an die University of Tennessee at Chattanooga, um sich auf einem höheren Level zu beweisen.
Der Wechsel war ein Risiko – aber auch die einzige Chance, den Sprung in den Profibereich überhaupt realistisch zu machen. Bei Chattanooga zeigte Fields, dass er auch gegen bessere Konkurrenz bestehen kann. In einer Saison sammelte er fast 50 Tackles, zehn Pass Break-ups und eine Interception. Er wurde nicht nur als Defensive Back, sondern auch als Return Specialist ausgezeichnet. Damit war er endgültig auf dem Radar der NFL-Teams angekommen.
Gerade dieser Wechsel war für Fields entscheidend. Er wollte sich messen, zeigen, dass er mehr ist als nur ein Star in einer kleinen Liga. Und genau das überzeugte schließlich auch die Colts, ihm eine Chance zu geben.
Der Durchbruch: Wie Fields im NFL-Kader landete
Die Einladung zum Mini-Camp bei den Colts war der verdiente Lohn für all die Jahre harter Arbeit. Fields überzeugte die Coaches mit seiner Vielseitigkeit, seinem Spielverständnis und seiner Aggressivität im Tackling. Besonders seine Zahlen aus dem College stachen heraus – aber auch, wie er sich auf dem Feld präsentierte.
Karriere-Highlight | Jahr |
---|---|
Pioneer Football League Interception Leader (5 INT) | 2021 |
Doppel-Touchdown in unter zwei Minuten | 2022 |
Third Team FCS All-American | 2021 |
First Team All-PFL Defensive Back | 2022 |
Second Team All-PFL Return Specialist | 2022 |
Wechsel zu Chattanooga | 2023 |
NFL-Vertrag bei den Indianapolis Colts | 2024 |
Diese Meilensteine zeigen, wie Fields Schritt für Schritt den Sprung nach oben geschafft hat. Die Colts suchten Verstärkung auf Cornerback – und Fields passte ins Profil: Schnell, robust, flexibel einsetzbar. Seine ersten Einsätze kamen in der Preseason, wo er sich direkt mit Tackles einbrachte. Zwar blieb der große Durchbruch im regulären Spielbetrieb noch aus, aber Fields zeigte: Er ist bereit, wenn er gebraucht wird.
Für einen Spieler mit seinem Background ist das keine Selbstverständlichkeit. Die NFL ist ein Haifischbecken. Jeder Fehler kann das Ende bedeuten. Doch Fields kennt diese Situation – schließlich musste er sich schon am College immer wieder beweisen. Seine College-Zeit hat ihn abgehärtet, mental wie athletisch. Heute profitiert er von diesen Erfahrungen – und weiß, dass der Konkurrenzkampf in der NFL jeden Tag neu beginnt.
Im Colts-Kader: Chancen, Herausforderungen und der Blick nach vorn
Aktuell steht Clayborne Fields III bei den Indianapolis Colts unter Vertrag. Er ist Teil des Kaders, trainiert mit den Profis, wartet auf seine Chance im Spielbetrieb. Verletzungen sind kein Thema, seine körperlichen Werte passen: 1,75 Meter, 85 Kilogramm – kompakt, schnell, wendig. Seine Rolle im Team bleibt umkämpft. Gerade für Undrafted Free Agents ist jeder Trainingstag ein Bewerbungsgespräch. Die Colts setzen auf Konkurrenzkampf, auf Spieler, die sich beweisen wollen. Genau dafür steht Fields.
Seine Chancen, sich langfristig durchzusetzen, hängen von vielen Faktoren ab. Die NFL ist bekannt für ihre knallharten Cuts – gerade auf Cornerback gibt es jedes Jahr neue Talente. Doch Fields bringt etwas mit, das nicht jeder hat: Die Erfahrung, immer wieder unterschätzt zu werden, und die Fähigkeit, sich durchzusetzen. Für das Team ist er ein Spieler, der flexibel eingesetzt werden kann – auch in den Special Teams, wo er schon am College für Aufsehen sorgte.
Die Zukunft ist offen. Vielleicht wird Fields zum Stammspieler, vielleicht bleibt er ein Backup, der immer wieder einspringt. Doch schon jetzt ist sein Weg ein Beispiel dafür, wie weit Hartnäckigkeit führen kann. Für viele junge Spieler an kleinen Colleges ist er ein Vorbild: Wer dranbleibt, wer sich nicht von Rückschlägen stoppen lässt, kann es in die NFL schaffen. Und genau das macht die Geschichte von Clayborne Fields III so besonders.
Persönliches und Fakten: Der Mensch hinter der Nummer
Clayborne Fields III ist nicht nur Footballspieler. Er hat einen Abschluss am Marist College, hat an der University of Tennessee at Chattanooga weiter studiert. Seine Heimat bleibt Somerset, New Jersey. Über seine Familie ist wenig bekannt. Dafür sprechen seine Zahlen eine klare Sprache:
Kategorie | Marist College | Chattanooga |
---|---|---|
Tackles | 169 | 49 |
Interceptions | 7 | 1 |
Pass Break-ups | 20 | 10 |
Besonders in Erinnerung bleibt sein Doppel-Touchdown in weniger als zwei Minuten – ein Moment, der seinen Spielstil beschreibt: Immer bereit, immer auf der Jagd nach dem großen Play. Vertragliche Details mit den Colts sind nicht öffentlich bekannt. Klar ist nur: Für Fields zählt jeder Tag, jede Chance, jedes Spiel.
Sein Weg zeigt: Man muss kein Star am College gewesen sein, um in der NFL eine Chance zu bekommen. Clayborne Fields III steht für all die Spieler, die nie aufgeben – und die irgendwann für ihren Mut und ihre Geduld belohnt werden. Die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Doch schon jetzt ist klar: Der lange Anlauf hat sich gelohnt.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
IND
|
1 | 2 | 2 | 0 |
Totals | 1 | 2 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
18 Aug. 2024 | ARI | 2 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |