Micah Abernathy spielt heute für die Atlanta Falcons – und das ist alles andere als selbstverständlich. Der Safety und Special-Teams-Profi aus Atlanta hat eine Karriere hinter sich, die von Rückschlägen, Umwegen und unermüdlichem Einsatz geprägt ist. Nach mehreren Entlassungen, Stationen in der XFL und USFL sowie einer schweren Knieverletzung ist Abernathy wieder dort angekommen, wo alles begann: in seiner Heimatstadt. Gerade seine Vielseitigkeit und sein Kampfgeist machen ihn für die Falcons wertvoll – und seine Geschichte zu einer der stärksten Comeback-Stories im Football.
In seiner aktuellen Rolle ist Abernathy vor allem im Special Team gefragt. Er spielte zuletzt mehr als zwei Drittel aller Special-Teams-Snaps, bis ihn ein Knieproblem ausbremste. Die Falcons wissen aber, was sie an ihm haben – nicht nur wegen seiner Leistungen auf dem Feld, sondern auch wegen seines Wegs dorthin. Als Exklusivrecht-Free-Agent stehen die Zeichen auf Verlängerung. Doch wie kam es dazu, dass ausgerechnet Abernathy, der mehrmals schon vor dem Aus stand, heute für sein Team so wichtig ist?
Diese Entwicklung ist das Ergebnis eines langen, steinigen Wegs, der schon früh begann und ihn durch Höhen und Tiefen quer durch den amerikanischen Football geführt hat. Sein aktueller Stand ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Resultat jahrelanger Arbeit, Entschlossenheit und der festen Bindung an seine Wurzeln.
Heimkehrer und Spezialist – Die späte Chance bei den Falcons
Micah Abernathy hatte sich bei den Falcons als einer der wichtigsten Spieler in den Special Teams festgebissen. Über Wochen war er auf dem Feld, wenn es um Field Goals, Punts oder Kickoff-Coverage ging – und das mit einer Einsatzquote, die im Ligavergleich ihresgleichen sucht. Seine Rolle ist klar definiert: Energie bringen, Fehler vermeiden, und in kritischen Situationen zur Stelle sein. Genau das hatte er in den Spielen vor seiner Verletzung geliefert.
Doch diese Leistung kam nicht von ungefähr. Die Falcons setzten auf Abernathy, weil sie wussten, dass er sich in den Jahren zuvor immer wieder durchgebissen hatte – und weil er die Stadt kennt wie kaum ein anderer im Kader. Für Abernathy war die Rückkehr nach Atlanta mehr als nur ein neues Kapitel. Sie war die Chance, endlich im eigenen Wohnzimmer zu zeigen, was in ihm steckt. Und das nach einer Karriere, die selten gradlinig verlief.
Team | Rolle | Besonderheiten |
---|---|---|
Atlanta Falcons | Special Teams, Safety | Heimkehr, 70% Special-Teams-Snaps |
Green Bay Packers | Safety, Backup | NFL-Debüt nach USFL-Comeback |
Houston Gamblers (USFL) | Starter | Sprungbrett zurück in die NFL |
Dallas Renegades (XFL) | Starter | Erfahrung in alternativen Ligen |
Vikings, Buccaneers, Colts | Preseason, Tryouts | Keine Einsätze, mehrere Entlassungen |
Diese Übersicht zeigt: Wer heute für die Falcons spielt, hat sich den Platz gegen alle Widerstände verdient. Abernathy ist kein Star, aber ein Spieler, auf den sich das Team verlassen kann. Seine Rückkehr nach Atlanta ist der Lohn für Jahre voller Unsicherheiten – und die nächste Etappe auf einem Weg, der schon in seiner Jugend begann.
Von Atlanta nach Tennessee und zurück – Der lange Anlauf
Der Grundstein für Abernathys Karriere wurde schon früh gelegt. Aufgewachsen in Atlanta, war er an der Greater Atlanta Christian School einer der besten Spieler seiner Altersklasse. Als Vier-Sterne-Rekrut ging er nach Tennessee, spielte dort Safety und Nickelback und sammelte in vier Jahren fast 200 Tackles. Schon im College fiel er durch seine Vielseitigkeit auf – mal als letzter Mann in der Defense, mal als Ballhawk mit guten Instinkten.
Doch der Sprung in die NFL gelang ihm nicht auf Anhieb. Im Draft übergangen, bekam Abernathy zunächst die Chance, sich bei den Vikings, Buccaneers und Colts zu zeigen. Doch überall das gleiche Bild: kurze Aufenthalte, schnelle Entlassungen, keine Garantie auf einen festen Platz. Für viele wäre das das Ende gewesen. Abernathy aber machte weiter, auch weil er von klein auf gelernt hatte, Rückschläge zu akzeptieren und sich neu zu beweisen.
Diese Erfahrungen formten ihn. Die ständigen Wechsel, das Leben aus dem Koffer, das Warten auf den nächsten Anruf – all das nahm er in Kauf. Was ihn von anderen unterschied, war der Wille, immer weiterzumachen. Auch als der Weg ihn aus der NFL hinausführte, blieb er dran. Das nächste Kapitel wartete schon.
Der Umweg über XFL und USFL – Aufbruch und Durchbruch
Als sich die Wege in der NFL schlossen, suchte Abernathy in den alternativen Profiligen die nächste Chance. Zuerst in der XFL bei den Dallas Renegades, dann in der USFL bei den Houston Gamblers. Gerade der Sprung in die USFL erwies sich als Glücksgriff. Hier bekam er Spielpraxis, Verantwortung und die Möglichkeit, sich NFL-Teams wieder ins Gedächtnis zu rufen. Seine Leistungen dort blieben nicht unbemerkt: Tackles, Spielintelligenz, Führungsqualitäten – das Gesamtpaket überzeugte schließlich die Green Bay Packers, die ihm einen Vertrag gaben.
Mit den Packers kam dann endlich das NFL-Debüt. Zwar blieb Abernathy auch hier in erster Linie Backup und Special-Teams-Spieler, doch die Rückkehr in die höchste Liga war der Beweis, dass sich Beharrlichkeit auszahlen kann. Der Wechsel zurück nach Atlanta war für ihn dann mehr als nur eine sportliche Entscheidung – es war die Rückkehr zu den eigenen Wurzeln, zu Familie und Freunden. In der Stadt, in der sein Großvater Ralph Abernathy als Bürgerrechtler Geschichte schrieb, wollte er auf seine Weise Spuren hinterlassen.
Körpermaße | 1,83 m, 88 kg |
---|---|
NFL-Tackles | 11 |
Karriereeinnahmen | 2.287.725 USD |
Die Zahlen zeigen: Abernathy hat sich in der NFL durchgebissen – und das trotz aller Rückschläge. Die Erfahrung in verschiedenen Ligen, die vielen Anläufe und das ständige Training unter wechselnden Bedingungen haben ihn zu einem Profi gemacht, der heute für seine Zuverlässigkeit und seinen Ehrgeiz geschätzt wird.
Jetzt und morgen – Rolle, Herausforderungen, Perspektive
Aktuell ist Abernathy vor allem im Special Team gefragt, auch wenn ihn eine Knieverletzung zuletzt ausgebremst hat. Die Falcons schätzen seine Erfahrung und seine Vielseitigkeit – und lassen ihn als Exklusivrecht-Free-Agent nicht gehen. Die Zahlen sind klar: Über 70 Prozent der Special-Teams-Snaps, dazu wichtige Tackles und ein fester Platz im Kader. Seine Karriereeinnahmen von über zwei Millionen Dollar zeigen, dass sich sein langer Weg auch finanziell gelohnt hat.
Doch das Wichtigste bleibt für Abernathy die Verbindung zur Heimat. Als Enkel des berühmten Ralph Abernathy trägt er einen großen Namen – und bringt eigene Werte mit aufs Feld: Einsatz, Teamgeist, und den festen Willen, sich immer wieder neu zu beweisen. Nach seinem Abschluss an der University of Tennessee ist er nicht nur sportlich, sondern auch menschlich gereift. Die Frage ist nun: Kann er nach seiner Verletzung wieder an seine Leistungen anknüpfen und den Falcons weiter helfen?
Der kommende Abschnitt seiner Karriere wird zeigen, ob Abernathy seinen Platz behaupten kann. Die Konkurrenz in der NFL schläft nicht, und gerade auf den Special-Teams-Positionen ist der Druck hoch. Doch die Vergangenheit hat gezeigt: Wer so oft zurückkommt wie Abernathy, hat immer eine Chance auf das nächste Comeback.
Beharrlichkeit als Markenzeichen – Der lange Weg lohnt sich
Micah Abernathy ist kein Star, aber ein Musterbeispiel für Beharrlichkeit und Vielseitigkeit im Profisport. Sein Weg von der High School in Atlanta über Tennessee, durch die Niederungen der Practice Squads, die XFL und USFL zurück in die NFL ist selten und beeindruckend. Was ihn von anderen unterscheidet, ist sein unerschütterlicher Wille, immer weiterzumachen – egal wie steinig der Weg auch wurde.
Heute ist er für die Falcons wertvoller denn je. Seine Geschichte zeigt, dass es im Football nicht immer auf den geradlinigen Weg ankommt, sondern auf die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden und sich immer wieder neu zu beweisen. Ob er seinen Platz bei den Falcons behaupten und zum Lokalhelden werden kann? Das entscheidet sich auf dem Platz – aber eins ist sicher: Micah Abernathy wird jede Chance nutzen, die sich ihm bietet.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
ATL
|
3 | 8 | 4 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
ATL
|
2 | 3 | 0 | 0 |
Totals | 5 | 11 | 4 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
10 Aug. 2024 | MIA | 4 | 3 | 0 |
17 Aug. 2024 | BAL | 2 | 1 | 0 |
24 Aug. 2024 | JAX | 2 | 0 | 0 |
29 Sep. 2024 | NO | 2 | 0 | 0 |
4 Okt. 2024 | TB | 1 | 0 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |