Tuli Letuligasenoa ist aktuell Free Agent. Kein NFL-Team setzt auf seine Dienste, kein Defensive Line Coach baut auf seine Fähigkeiten. Dabei galt der Kalifornier lange als Spezialist gegen den Lauf – als Spieler, der gegnerische Running Backs stoppen kann, bevor sie Fahrt aufnehmen. Doch der Sprung vom College-Star zum festen NFL-Profi ist härter, als viele glauben. Wie wurde aus einem Leistungsträger der Washington Huskies ein Spieler ohne Team? Wer Letuligasenoas Geschichte verstehen will, muss zurück zu den Wurzeln – dorthin, wo Laufverteidigung mehr als nur Statistiken bedeutete.
Diese Reise beginnt in Concord, Kalifornien. In einer Stadt, die Football atmet und in der die De La Salle High School seit Jahrzehnten als Talentschmiede gilt. Hier entwickelte sich Letuligasenoa zum gefürchteten Defensive Tackle. Schon auf High-School-Niveau zeigte er, dass er mehr kann als Lücken zustellen. Mit 1,85 Metern und rund 130 Kilogramm bringt er die Statur mit, die jeder Defensive Coordinator sucht. Als Vier-Sterne-Rekrut war er landesweit gefragt – nicht zuletzt, weil er als 13. bester Defensive Tackle seiner Klasse geführt wurde. Diese Auszeichnung war kein Zufall. In Concord lernte Letuligasenoa, wie wichtig Disziplin, Technik und das richtige Timing an der Line of Scrimmage sind. Die Grundlagen, die er hier legte, öffneten ihm die Tür zu einem der renommiertesten College-Programme im Westen der USA.
Der Wechsel zu den Washington Huskies markierte den nächsten Schritt. In fünf Jahren entwickelte sich Letuligasenoa vom vielversprechenden Talent zum Leistungsträger in einer der härtesten Conferences des Landes. 113 Tackles, 17,5 Tackles für Raumverlust, neun abgewehrte Pässe – Zahlen, die für sich sprechen. Doch es war vor allem sein Gespür für Laufspielzüge, das ihn auszeichnete. Offensive Lines hatten Mühe, ihn zu kontrollieren, sobald der Ballträger ansetzte. 2021 wurde Letuligasenoa als Honorable Mention All-Pac-12 geehrt – ein Zeichen dafür, dass seine Arbeit nicht unbemerkt blieb. Doch während sein Name bei Laufspielzügen regelmäßig fiel, blieb der große Durchbruch als Pass-Rusher aus. Sacks und spektakuläre Plays im Backfield? Fehlanzeige. Letuligasenoa blieb der Mann fürs Grobe, der Spezialist für die Drecksarbeit im Zentrum der Line. Diese Rolle sicherte ihm Respekt – aber sie machte ihn auch austauschbar, sobald es um die NFL ging.
Vom College-Star zum Undrafted Free Agent
Wer in der NFL Fuß fassen will, muss mehr bieten als nur Laufverteidigung. Beim Draft blieb Letuligasenoas Name ungenannt – ein harter Schlag für einen Spieler, der jahrelang zu den Stützen seiner College-Defense gehörte. Dennoch öffnete sich eine Tür: Die Los Angeles Rams gaben ihm einen Dreijahresvertrag, verbunden mit einer Einladung, sich zu beweisen. Für einen Undrafted Free Agent ist das keine Selbstverständlichkeit. 2,84 Millionen US-Dollar standen auf dem Papier, dazu ein Signing Bonus von 10.000 Dollar. Doch Verträge dieser Art sind in der NFL meist nicht mehr als eine Einladung zum Probetraining. Die Realität: Wer als Undrafted Free Agent kommt, muss jeden Tag liefern. Jeder Snap zählt, jeder Fehler kann das Ende bedeuten.
Letuligasenoa kämpfte um seinen Platz. Doch die Konkurrenz im Rams-Kader war hoch, vor allem auf seiner Position. Defensive Tackles, die neben Run Defense auch im Pass Rush Akzente setzen können, sind gefragt wie nie. Letuligasenoa überzeugte zwar mit seinem Einsatz gegen den Lauf, doch im modernen Football reicht das oft nicht mehr. Nach kurzer Zeit kam das Aus: Entlassung, Aufnahme in den Practice Squad, erneute Entlassung. Ein bitteres Kapitel, das viele Undrafted Free Agents erleben. Die NFL ist ein Geschäft – und Spezialisten, die nur einen Teil des Jobs erledigen, haben es schwer. So stand Letuligasenoa nach nur wenigen Monaten wieder ohne Team da.
Der schwierige Weg zum festen Platz
Diese Situation ist kein Einzelfall. Der Sprung vom College zum Profi ist für viele Defensive Tackles eine Herausforderung. Wer im College als Run-Stopper glänzt, sieht sich in der NFL mit anderen Anforderungen konfrontiert. Pass Rush, Vielseitigkeit, Explosivität – das sind die Eigenschaften, die Coaches suchen. Letuligasenoa wusste, woran es ihm mangelte. Seine Zahlen gegen den Lauf waren überzeugend, aber im Pass Rush fehlte die letzte Durchschlagskraft. Defensive Lines setzen heute auf Spieler, die in jeder Situation Druck machen können. Wer sich auf eine Aufgabe beschränkt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Doch Letuligasenoa bringt Qualitäten mit, die im Profi-Football nicht zu unterschätzen sind. Er liest Spielzüge schnell, setzt seine Hände effektiv ein und ist kaum aus dem Gleichgewicht zu bringen. Gerade in Goal-Line-Situationen und bei kurzen Downs kann ein Spieler wie er den Unterschied machen. Teams, die auf eine stabile Laufverteidigung setzen, wissen diese Fähigkeiten zu schätzen. Doch der Konkurrenzdruck ist enorm. Jedes Jahr kommen neue Talente in die Liga, die nicht nur den Lauf stoppen, sondern auch als Pass Rusher glänzen. Für Letuligasenoa bedeutet das: Er muss Wege finden, seine Stärken noch gezielter einzubringen – oder sein Spiel weiterentwickeln.
Station | Jahre | Leistungen |
---|---|---|
De La Salle High School | bis 2018 | Vier-Sterne-Rekrut, 13. bester DT (Klasse 2019) |
Washington Huskies | 2018–2023 | 113 Tackles, 17,5 TFL, 9 PD, Honorable Mention All-Pac-12 |
Los Angeles Rams | 2024 | Undrafted Free Agent, kurzer Practice Squad-Aufenthalt |
Die Tabelle zeigt: Letuligasenoa hat auf jeder Stufe Leistung gebracht. Doch der Schritt ins Profigeschäft ist der schwerste. Gerade auf seiner Position ist der Konkurrenzkampf brutal.
Neue Chancen abseits der NFL?
Heute steht Letuligasenoa ohne Team da. Verletzungsfrei, motiviert und bereit für eine neue Chance. Sein Profil als Run-Stopper bleibt für viele Coaches interessant – gerade wenn Verletzungen im Kader auftreten oder kurzfristig Verstärkungen gesucht werden. Doch die NFL ist schnelllebig. Wer nicht als kompletter Defensive Tackle überzeugt, muss alternative Wege suchen. Practice Squads, die XFL oder USFL bieten Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und im Gespräch zu bleiben. Für Letuligasenoa ist jeder Snap, jede Trainingseinheit eine neue Bewerbung. Die Tür zur NFL ist nicht verschlossen, aber der Weg zurück ist steinig.
Worauf es jetzt ankommt? Letuligasenoa muss zeigen, dass er mehr kann als nur Laufspielzüge stoppen. Vielleicht gelingt ihm der Durchbruch als Rotationsspieler, vielleicht findet er seine Nische in alternativen Ligen. Seine Herkunft aus Concord, die Jahre an der De La Salle High School und die harte Schule bei den Huskies haben ihn geprägt. Wer so weit kommt, gibt nicht beim ersten Rückschlag auf. Letuligasenoa bleibt ein Spieler, der für jede Defensive Line einen Mehrwert bieten kann – wenn das richtige Team auf die richtige Stärke setzt.
Körpermaße | 1,85 m, 130 kg |
---|---|
College-Stats | 113 Tackles, 17,5 TFL, 9 PD |
Vertragsdetails Rams | 3 Jahre, 2,84 Mio. USD, 10.000 USD Signing Bonus |
Die Fakten sprechen für sich: Letuligasenoa ist ein erfahrener Run-Stopper, der sich in jedem Training beweisen will. Sein Weg ist offen – und noch lange nicht zu Ende.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
LA
|
3 | 9 | 4 | 1 |
Totals | 3 | 9 | 4 | 1 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
11 Aug. 2024 | DAL | 1 | 1 | 1 |
18 Aug. 2024 | LAC | 3 | 1 | 0 |
24 Aug. 2024 | HOU | 5 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |