Chris Collins ist auf der Suche nach einer neuen Chance in der NFL. Der 1,96 Meter große Outside Linebacker steht aktuell ohne Team da, nachdem ihn die Los Angeles Chargers nach einer langen Verletzung entlassen haben. Doch seine Geschichte ist mehr als ein weiteres Kapitel im endlosen Wechselspiel der Kaderlisten – sie steht für den Kampf vieler junger Spieler, die sich trotz Rückschlägen ihren Traum vom Profifußball nicht nehmen lassen wollen.
Collins hat in seiner noch jungen Karriere schon mehr erlebt als mancher Veteran: Eine College-Laufbahn zwischen zwei Universitäten, der Sprung in die NFL als Undrafted Free Agent, dann das bittere Aus wegen einer Verletzung, bevor er überhaupt ein Spiel bestreiten konnte. Jetzt steht er an einem Scheideweg. Seine Geschichte wirft die Frage auf: Schafft es Collins, nach all den Rückschlägen doch noch Fuß zu fassen – oder war das NFL-Abenteuer nur ein kurzer Traum?
Wer ist Chris Collins? Der Kampf um die NFL-Chance
Viele NFL-Karrieren beginnen mit großen Erwartungen, frühen Draftpicks und klaren Rollen im Team. Collins’ Start verlief ganz anders. Nach seiner College-Zeit wartete er vergeblich auf einen Anruf am Draft-Wochenende. Für viele Spieler bedeutet das das Ende aller Hoffnungen – nicht so für Collins. Die Chargers boten ihm einen Vertrag als Undrafted Rookie an, eine Einladung für Spieler, die sich in den Minicamps und der Vorbereitung beweisen müssen. Für Collins war das die ersehnte Tür in die NFL – und der Lohn für jahrelange harte Arbeit.
Doch kaum war der erste Profivertrag unterschrieben, kam der nächste Rückschlag. Eine Verletzung setzte ihn sofort außer Gefecht. Die gesamte erste Saison musste Collins von der Seitenlinie aus verfolgen, ohne eine einzige Minute auf dem Feld zu stehen. Für einen Spieler, der sich über Einsatz, Energie und Vielseitigkeit definiert, war das ein harter Schlag. Die Chargers mussten ihr Roster anpassen – Collins fiel durch das Raster. Nach seiner Genesung kam die Entlassung. Keine Trainingseinheiten, kein Preseason-Einsatz, keine Chance, sich zu zeigen.
Was Collins von vielen anderen unterscheidet: Er gibt sich nicht geschlagen. Seine Vielseitigkeit – schon im College spielte er verschiedene Positionen – und seine körperlichen Voraussetzungen machen ihn weiterhin interessant für Teams, die auf der Suche nach günstigen, entwicklungsfähigen Spielern sind. Doch der Weg zurück in die NFL ist steinig.
Der lange Weg: Von Richmond bis Minnesota
Diese Haltung hat Collins nicht erst als Profi entwickelt. Der Grundstein für seinen Kampfgeist wurde schon früh gelegt. In Richmond, Virginia, besuchte er die Benedictine College Preparatory School. Dort war er nicht nur als Defensive Lineman gefragt, sondern auch als Tight End – ein Zeichen für seine Flexibilität und seine Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Rollen einzulassen. Schnell gehörte er zu den besten Spielern seines Bundesstaates, doch der große nationale Hype blieb aus.
Sein Weg führte ihn an die University of North Carolina, wo er fünf Jahre lang Teil der Tar Heels war. Er spielte 46 Partien, sammelte 68 Tackles, 12 Tackles for Loss und 6,5 Sacks. Collins war kein Star, aber ein verlässlicher Arbeiter, der sich auf dem College-Level behauptete. Wer ihn beobachtete, sah einen Spieler, der selten im Rampenlicht stand, aber in jeder Einheit alles gab. Die großen Zahlen fehlten, aber sein Einsatz war unübersehbar.
Nach vier Jahren in North Carolina entschied sich Collins für einen mutigen Schritt: Er wechselte als Graduate Transfer zur University of Minnesota. Dort wollte er sich in seiner letzten College-Saison noch einmal beweisen – und das gelang ihm. In 12 Spielen steuerte er 18 Tackles, eine Fumble Recovery und eine Interception bei. Der Wechsel zahlte sich aus, Collins steigerte seine Sichtbarkeit und zeigte, dass er auch in einem neuen System schnell Fuß fassen kann.
Doch selbst mit diesem Leistungssprung blieb ihm der Sprung in den NFL-Draft verwehrt. Für viele Spieler wäre das das Ende aller Träume. Collins entschied sich, einen anderen Weg zu gehen.
Rückschläge und neue Wege im Profigeschäft
Als Undrafted Rookie unterschrieb Collins bei den Chargers. Das Team setzte auf seine Größe, seine Physis und seine Erfahrung auf verschiedenen Positionen. In den Plänen der Coaches sollte er als Outside Linebacker für frischen Wind sorgen. Doch der Traum von der NFL-Karriere wurde schnell durch eine Verletzung gebremst. Collins verpasste die komplette erste NFL-Saison. Ohne Spielpraxis, ohne Möglichkeit, sich im Training zu zeigen, wurde es schwer, sich im Profigeschäft zu behaupten.
Die Chargers mussten reagieren – und Collins landete auf der Entlassungsliste. Für einen jungen Spieler, der noch keinen einzigen Snap in der NFL absolviert hat, ist das ein schwerer Schlag. Doch seine Entlassung erfolgte ohne Verletzungsangabe, was darauf schließen lässt, dass er wieder fit ist. Das öffnet zumindest die Tür für einen Neuanfang – in der NFL, in einer anderen Liga oder vielleicht sogar in einer ganz neuen Rolle.
Collins steht jetzt vor der wichtigsten Entscheidung seiner Karriere. Geht er weiter den Weg des Football-Profis, sucht er sich einen Platz in einem Practice Squad, vielleicht bei einem anderen Team, das auf junge, hungrige Spieler setzt? Oder beginnt ein neues Kapitel abseits des Feldes? Seine Geschichte ist an diesem Punkt offen – und bietet noch immer die Chance auf eine überraschende Wendung.
Zahlen, Fakten, Persönlichkeit
Station | Spiele | Tackles | Sacks | Interceptions | Fumble Recoveries | Größe | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|
North Carolina | 46 | 68 | 6,5 | 0 | 0 | 1,96 m | 116 kg |
Minnesota | 12 | 18 | 0 | 1 | 1 | ||
Gesamt College | 58 | 86 | 6,5 | 1 | 1 |
Die Zahlen zeigen: Collins war im College kein Superstar, aber ein verlässlicher Teil der Defensive – oft in der zweiten Reihe, aber immer bereit, Verantwortung zu übernehmen. Seine Körpermaße machen ihn zu einem Prototypen für die Edge-Position. Auch finanziell war sein Start in die NFL bescheiden – das geplante Grundgehalt lag unter einer Million Dollar. Für viele ist das ein Zeichen: Hier kämpft keiner um Ruhm, sondern um eine echte Chance auf den Durchbruch.
Abseits der Statistiken zählt für Collins vor allem sein Werdegang. In Richmond, Virginia, aufgewachsen, hat er sich seinen Weg durch harte Arbeit und Beharrlichkeit gebahnt. Immer wieder hat er neue Herausforderungen angenommen – sei es durch Positionswechsel, den Sprung zu einem neuen College oder den Kampf um einen Platz im NFL-Kader. Sein Charakter, seine Motivation und seine Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Situationen einzulassen, sind Eigenschaften, die auch andere Undrafted Rookies auszeichnen.
Collins ist damit ein Beispiel für viele College-Spieler, die Jahr für Jahr versuchen, sich in der NFL zu beweisen. Die meisten schaffen es nicht – doch wer es wie Collins bis an den Rand eines NFL-Kaders bringt, hat schon mehr erreicht als die allermeisten.
Was bringt die Zukunft? – Collins’ offener Weg
Heute steht Chris Collins an einem entscheidenden Punkt. Die Verletzung ist auskuriert, das Kapitel bei den Chargers geschlossen. Jetzt richtet sich der Blick nach vorn: Gibt es ein Team, das ihm eine neue Chance gibt? Oder führt sein Weg in eine andere Liga, vielleicht nach Kanada oder in die XFL? Für viele Spieler mit ähnlichem Werdegang war die Rückkehr in die NFL nach einer Entlassung der Startschuss für ein zweites, manchmal sogar besseres Kapitel.
Collins hat auf seinem bisherigen Weg gezeigt, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Seine Geschichte ist noch nicht zu Ende geschrieben. Vielleicht wird er nie ein Starter in der NFL – vielleicht aber auch doch. Was bleibt, ist der Beweis, dass es sich lohnt, für den eigenen Traum zu kämpfen. Für junge Spieler, die nach Rückschlägen an sich zweifeln, ist Collins’ Weg ein Zeichen: Aufgeben ist keine Option.
Ob Chris Collins noch einmal in einem NFL-Spiel auf dem Feld steht, weiß heute niemand. Sicher ist nur: Sein langer Weg vom Undrafted Rookie über die Verletzung bis zur Suche nach einer zweiten Chance ist alles andere als gewöhnlich. Und vielleicht wartet das nächste Kapitel schon um die Ecke.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
LAC
|
3 | 8 | 7 | 1 |
Totals | 3 | 8 | 7 | 1 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
11 Aug. 2024 | SEA | 2 | 2 | 0 |
18 Aug. 2024 | LA | 1 | 1 | 0 |
24 Aug. 2024 | DAL | 5 | 4 | 1 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |