Matt Haack steht aktuell ohne Team da. Nach seinem letzten Engagement bei den Denver Broncos ist der Punter auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. In einer Liga, in der Spezialisten oft von der Unsichtbarkeit bedroht sind, hat sich Haack dennoch einen Namen gemacht – als verlässlicher Punter, der seine Chance immer wieder nutzt. Seine Karriere ist ein Musterbeispiel dafür, wie man sich als Underdog mit Ausdauer und Präzision in der NFL behaupten kann.
Doch wie schafft es ein Spieler, der im Draft übersehen wurde, sich über Jahre in der härtesten Football-Liga der Welt zu behaupten? Die Antwort liegt in Haacks Werdegang – und in einer Mentalität, die aus jedem Rückschlag eine neue Gelegenheit macht.
Sein aktueller Status als Free Agent ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern ein weiteres Kapitel in einer Karriere, die von Flexibilität und Einsatz geprägt ist. Um zu verstehen, wie Matt Haack zu diesem Punkt kam, lohnt sich der Blick zurück auf seine Anfänge – dorthin, wo die Grundlagen für seinen Weg als NFL-Spezialist gelegt wurden.
Unsichtbar, aber unbeirrbar – Haacks frühe Jahre
Geboren in Des Moines, Iowa, wuchs Matt Haack in einer Umgebung auf, die von Zusammenhalt und Bodenständigkeit geprägt war. An der Dowling Catholic High School zeigte er früh, dass er bereit war, für seine Ziele zu arbeiten. Während andere Talente schon in der High School im Rampenlicht standen, hielt sich Haack im Hintergrund – der Punter ist eben selten der Star. Doch genau das prägte seine Einstellung: Leistung zählt mehr als Show.
Sein Weg führte ihn an die Arizona State University. Dort dauerte es nicht lange, bis Haack sich als verlässlicher Punter durchsetzte. Vier Jahre lang war er Teil der Sun Devils, arbeitete an seiner Technik, feilte an der Präzision und sammelte Erfahrung, die ihn später in der NFL auszeichnen sollte. Trotz solider Leistungen blieb ihm die große Bühne zunächst verwehrt: Im NFL Draft 2017 fiel sein Name nicht. Für viele wäre das das Ende gewesen. Für Haack war es erst der Anfang des eigentlichen Kampfes.
Diese erste große Enttäuschung formte seinen weiteren Weg. Ohne Draft-Status, ohne Garantien, aber mit einer klaren Vision: Er wollte seine Nische finden – und alles dafür geben.
Der Kampf um die NFL: Vom Nobody zum Spezialisten
Die Miami Dolphins gaben ihm die erste echte Chance. Als Undrafted Free Agent musste Haack im Trainingscamp zeigen, dass er mehr ist als nur ein Lückenfüller. Er überzeugte – mit ruhigem Auftreten, starken Beinen und einer Genauigkeit, die im Special Teams-Bereich gefragt ist. Schon in seiner ersten Saison übernahm er die Rolle des Stamm-Punters. In vier Jahren absolvierte er 64 Spiele für die Dolphins und entwickelte sich zu einem der verlässlichsten Spezialisten der Liga. Ein Höhepunkt: Seine Auszeichnung zum AFC Special Teams Player of the Week in seiner zweiten NFL-Saison – ein seltener Ritterschlag für einen Punter.
Doch die NFL ist ein Geschäft. Verträge laufen aus, Teams suchen nach jüngeren Alternativen, und so begann für Haack eine Phase, die viele Spieler an ihre Grenzen bringt. Nach seiner Zeit in Miami folgte ein Wechsel zu den Buffalo Bills. Dort unterschrieb er einen Dreijahresvertrag, wurde aber nach einer Saison freigestellt. Es folgten Stationen bei den Indianapolis Colts, den Arizona Cardinals, den Cleveland Browns, erneut den Bills, den New York Giants und den Jacksonville Jaguars. Oft waren es nur kurze Engagements – mal als Ersatz für verletzte Stammspieler, mal als kurzfristige Lösung auf dem Practice Squad.
Team | Jahre | Spiele |
---|---|---|
Miami Dolphins | 4 Saisons | 64 |
Buffalo Bills | 1 Saison | 17 |
Indianapolis Colts | 1 Saison | 16 |
Arizona Cardinals | kurzzeitig | 0 |
Cleveland Browns | kurzzeitig | 0 |
New York Giants | Teil einer Saison | 4 |
Jacksonville Jaguars | kurzzeitig | 0 |
Denver Broncos | kurzzeitig | 0 |
Die Tabelle zeigt: Haack ist kein Spieler, der sich auf einen Stammplatz verlassen konnte. Trotzdem blieb er gefragt, weil er in entscheidenden Momenten lieferte. Seine Karriere-Statistik spricht für sich: 453 Punts, insgesamt 20.230 Yards, ein Schnitt von 44,7 Yards pro Punt und 169 Punts, die innerhalb der 20-Yard-Linie landeten. Sein längster Punt ging über 70 Yards – ein Wert, der selbst in der NFL herausragt.
Doch die Zahlen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Haacks Weg ist geprägt von ständiger Ungewissheit, von Entlassungen und neuen Chancen. Jeder Teamwechsel bedeutete: Neues Umfeld, neue Coaches, neue Erwartungen. Wo andere aufgeben, packte Haack seine Koffer und suchte die nächste Gelegenheit. Dabei half ihm eine Fähigkeit, die im Profisport oft unterschätzt wird: Er passte sich an – an Spielsysteme, an Drucksituationen, an wechselnde Anforderungen. Genau das machte ihn für viele Teams zur ersten Adresse, wenn es um kurzfristige Lösungen auf der Punter-Position ging.
Warum Teams immer wieder auf Haack setzen
Was macht einen guten Punter in der NFL aus? Es geht nicht nur um pure Beinkraft, sondern um Präzision, Nervenstärke und Zuverlässigkeit. Haack hat diese Eigenschaften über Jahre verinnerlicht. Besonders seine Zeit bei den Dolphins unter Special Teams Coordinator Darren Rizzi war ein Schlüsselmoment. Rizzi forderte von seinen Spielern höchste Konzentration und Disziplin – Werte, die Haack bis heute begleiten.
Sein Spezialgebiet: Punts, die tief in der gegnerischen Hälfte landen und dem eigenen Team eine gute Feldposition verschaffen. 169 Mal brachte er den Ball innerhalb der 20-Yard-Linie unter – ein Wert, den nur wenige erreichen. Coaches schätzen diese Fähigkeit, weil sie Spiele entscheiden kann. Ein gelungener Punt kann den Gegner zu riskanten Spielzügen zwingen und der eigenen Defense Luft verschaffen.
Auch abseits des Feldes bewies Haack immer wieder, dass er mit Druck umgehen kann. Jeder neue Vertrag bedeutete Unsicherheit: Wird er bleiben? Wird er wieder entlassen? Die Antwort: Haack blieb ruhig, arbeitete an seiner Technik, blieb fit und wartete auf die nächste Gelegenheit. Verletzungen warfen ihn nicht zurück – im Gegenteil, sie gaben ihm die Chance, seine Belastbarkeit zu zeigen. Bis heute gilt er als gesund und einsatzbereit.
Auch finanziell war die Karriere von Schwankungen geprägt. Sein erster Vertrag bei den Dolphins brachte ihm rund 1,67 Millionen Dollar für drei Jahre ein – solide, aber fern von den Summen der Superstars. Später folgten weitere Verträge, unter anderem ein Einjahresdeal bei den Broncos im Wert von 1,25 Millionen Dollar. Viel mehr als Geld zählte für Haack aber die Chance, auf dem Feld zu stehen und sich zu beweisen.
- 453 Punts
- 20.230 Yards
- 44,7 Yards pro Punt
- Längster Punt: 70 Yards
- 169 Punts innerhalb der 20-Yard-Linie
- 1,83m groß, 93kg schwer
Diese Zahlen sind das Ergebnis von harter Arbeit und dem Willen, immer wieder zurückzukommen. Haack wurde nie zum Pro Bowler oder gefeierten Star – aber in den Special Teams-Räumen der NFL ist sein Name bekannt. Coaches wissen: Wenn es darauf ankommt, kann man sich auf ihn verlassen.
Was bringt die Zukunft für Matt Haack?
Nach seinem letzten Engagement steht Haack erneut ohne Team da. Doch wer ihn kennt, weiß: Das bedeutet nicht das Ende. Die NFL ist ein Markt, in dem Spezialisten gebraucht werden – vor allem, wenn Verletzungen auftreten oder erfahrene Kräfte gefragt sind. Haack ist gesund, motiviert und bereit für das nächste Kapitel.
Sein Werdegang zeigt, dass es in der NFL nicht nur auf Talent, sondern auch auf den Umgang mit Rückschlägen ankommt. Haack hat nie die Bodenhaftung verloren. Seine Wurzeln in Des Moines, die Ausbildung an der Arizona State University – all das hat ihn geerdet. Auch ohne große Schlagzeilen bleibt er ein Vorbild für junge Spieler, die ihren Weg über Umwege suchen.
Welche Teams könnten einen Spieler wie Haack gebrauchen? Überall dort, wo Zuverlässigkeit und Erfahrung gefragt sind, ist er eine Option. Ob als kurzfristige Lösung oder als Mentor für jüngere Punter – Haack bringt das Gesamtpaket mit. Seine Karriere steht für die Werte, die im Profisport oft übersehen werden: Arbeit, Geduld und der Wille, immer wieder aufzustehen.
Matt Haack ist kein Star im klassischen Sinn. Aber er ist einer, ohne den viele Teams nicht auskommen. Seine Geschichte zeigt, wie man sich in einer unsicheren NFL-Welt behauptet – und warum Spezialisten wie er immer wieder gebraucht werden. Die nächste Chance kann jederzeit kommen. Und Haack ist bereit, sie zu nutzen.
Tournament Stage | Team | GP | Punts | Yds | TB | in20 | Lng |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Regular Season |
NYG
|
4 | 21 | 988 | 1 | 9 | 66 |
Totals | 4 | 21 | 988 | 1 | 9 | 66 |
Datum | VS | No | Yds | TB | in20 | Lng |
---|---|---|---|---|---|---|
14 Okt. 2024 | CIN | 4 | 187 | 0 | 2 | 55 |
20 Okt. 2024 | PHI | 11 | 517 | 0 | 4 | 64 |
29 Okt. 2024 | PIT | 4 | 192 | 1 | 2 | 66 |
3 Nov. 2024 | WAS | 2 | 92 | 0 | 1 | 60 |
Datum | VS | No | Yds | TB | in20 | Lng |