Robbie Anderson

Position
Wide receiver
Aktuelles Team
Gewicht
185 lbs
Größe
6' 3"
Age
31
College
Temple
Experience
9

Robbie Chosen ist aktuell Free Agent. Kein NFL-Team hat ihn unter Vertrag, keine Verletzung bremst ihn aus. Was bleibt, ist sein Ruf: ein Receiver, der mit purer Geschwindigkeit und der Fähigkeit, tiefe Bälle zu fangen, immer wieder für Gefahr sorgt. Chosen hat sich in der NFL einen Namen gemacht – nicht trotz, sondern wegen all der Umwege, die er gehen musste. Seine Geschichte ist noch nicht zu Ende. Doch wie kam es dazu, dass ein Spieler ohne Draft-Status zu einem gefragten Deep Threat wurde, der heute als Musterbeispiel für das Leben als NFL-Journeyman gilt?

Diese Karriere verlief nie gerade. Sie ist geprägt von Neuanfängen, Rückschlägen und immer wieder dem Kampf um die nächste Chance. Wer Robbie Chosen verstehen will, muss zurück zu seinen Anfängen – dorthin, wo Tempo und Ehrgeiz schon früh sein Spiel bestimmten.

Von Florida nach Temple: Die ersten Schritte auf dem Football-Feld

Geboren in New Jersey, aufgewachsen in Florida, entdeckte Robbie Chosen schon früh seine Leidenschaft für Football. An der South Plantation High School spielte er zunächst als Quarterback, wechselte dann auf die Position des Wide Receivers. Schon damals fiel er durch seine Schnelligkeit auf. Kein Verteidiger konnte ihn auf der Go-Route halten. Doch der Weg ins College war nicht einfach.

Seine College-Karriere an der Temple University war von Höhen und Tiefen geprägt. Nach ersten starken Auftritten musste Chosen ein Jahr aussetzen, schaffte dann aber das Comeback. Er überzeugte als Big-Play-Macher, der mit langen Catches Spiele drehen konnte. Was ihn auszeichnete, war klar: pure Explosivität und der Drang, jeden Ball tief zu attackieren. Das machte ihn interessant – aber nicht genug für den NFL Draft.

So begann der eigentliche Kampf. Ohne Draft-Status musste Chosen den härtesten Weg aller NFL-Profis gehen: den als Undrafted Free Agent. Der nächste Schritt führte ihn nach New York.

Vom Nobody zum Stammspieler: Der Aufstieg bei den Jets

Die New York Jets gaben ihm die Chance, die andere Teams nicht sahen. Im ersten Trainingslager zeigte Chosen, dass er mehr als nur ein Außenseiter war. Mit seiner Geschwindigkeit gewann er regelmäßig die Duelle gegen erfahrene Cornerbacks. Schon in seiner ersten NFL-Saison sammelte er über 500 Yards – ein Wert, der für einen Undrafted Rookie alles andere als selbstverständlich ist.

Mit jeder Saison wurde seine Rolle größer. Chosen entwickelte sich zum verlässlichen Deep Threat, der die Defense mit vertikalen Routen auseinanderriss. Seine Fähigkeit, sich von Verteidigern zu lösen und auch unter Druck die tiefen Bälle zu fangen, brachte ihm schnell Respekt in der Liga ein. Die Jets setzten auf seinen Speed, gerade wenn das Spiel auf der Kippe stand. Selbst als der Erfolg des Teams ausblieb, war Chosen einer der wenigen Lichtblicke.

Doch starke Leistungen bleiben in der NFL nicht unbemerkt. Bald wurde er für andere Teams interessant, die auf der Suche nach Explosivität im Passspiel waren. Damit begann eine neue Phase seiner Karriere – die des Journeyman.

Auf und Ab: Das Leben als NFL-Journeyman

Nach mehreren Jahren bei den Jets unterschrieb Chosen bei den Carolina Panthers. Der Wechsel zahlte sich aus: Gleich in seiner ersten Saison knackte er die 1.000-Yards-Marke. 1.096 Receiving Yards, dazu drei Touchdowns – Chosen war der klare Go-to-Guy für tiefe Bälle. Für die Panthers bedeutete er die Hoffnung auf mehr Big Plays, für Chosen selbst war es der Beweis, dass er auch in einer neuen Umgebung liefern kann.

Doch die NFL ist ein Geschäft. Nach der Vertragsverlängerung lief es nicht mehr so rund. Die Panthers entschieden sich für einen Neuanfang, Chosen wechselte zu den Arizona Cardinals. Es folgten weitere Stationen: Miami Dolphins, San Francisco 49ers, erneut die Dolphins. Immer wieder musste er sich neu beweisen, oft mit nur wenigen Wochen Vorlauf. Entlassungen gehörten plötzlich zur Routine. Wer einmal auf dem Radar der Teams als kurzfristige Lösung steht, muss sich auf ständige Wechsel einstellen.

Gerade der Trade zu den Cardinals markierte einen Einschnitt. Chosen kam mitten in der Saison, sollte für mehr Gefahr auf den Außen sorgen. Doch die erhoffte Chemie stellte sich nicht ein. Nach dem Wechsel zu den Dolphins war klar: Chosen ist jetzt ein Journeyman. Einer, der mit seinem Speed immer wieder eine Chance bekommt, aber nie die langfristige Sicherheit hat. Die Entlassungen bei den Dolphins und 49ers unterstreichen, wie schnell sich das Blatt in der NFL wenden kann. Doch Chosen gab nie auf. Jede neue Chance war für ihn ein weiterer Beweis, dass er noch nicht am Ende ist.

Station Jahre Receptions Yards Touchdowns
New York Jets 4 207 3.059 20
Carolina Panthers 3 161 2.261 10
Arizona Cardinals 1 7 76 0
Miami Dolphins 1 4 126 1

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wo Chosen eine echte Chance bekam, lieferte er ab. Sein Durchbruch bei den Panthers zeigt, was möglich ist, wenn ein Team auf seine Stärken vertraut. Doch die vielen Wechsel hinterlassen Spuren. Chosen musste sich immer wieder an neue Systeme, Quarterbacks und Coaches gewöhnen. Trotzdem bewahrte er sich seine größte Stärke – die Explosivität auf dem Feld.

Zahlen, Fakten und Besonderheiten: Was Chosen ausmacht

Mit 1,91 Metern Körpergröße und 86 Kilogramm Gewicht bringt Chosen ideale Maße für einen Outside Receiver mit. Seine Karriere-Statistiken unterstreichen seinen Wert als Deep Threat:

Karriere-Statistik Wert
Receptions 379
Receiving Yards 5.082
Touchdowns 30

Vor allem die Saison mit über 1.000 Yards bei den Panthers bleibt herausragend. Zwei große Verträge unterstreichen das: Zunächst ein Zwei-Jahres-Deal über 20 Millionen Dollar, dann eine Verlängerung um zwei Jahre für knapp 30 Millionen. Chosen hat gezeigt, dass NFL-Teams bereit sind, für seine Qualitäten zu zahlen. Seine Karriere ist ein Beleg dafür, dass Geschwindigkeit und Big-Play-Potenzial auch ohne Draft-Ruhm gefragt sind.

Doch Chosens Wert geht über Statistiken hinaus. Er ist der Spielertyp, der mit einem Catch das Momentum drehen kann. Defenses müssen ihn immer auf dem Zettel haben – egal, in welchem Trikot er gerade spielt.

Persönliches: Herkunft, Charakter und Spitzname

Robbie Chosen ist kein Kind reicher NFL-Familien. Geboren in New Jersey, aufgewachsen in Florida, hat er sich alles selbst erarbeitet. Nach der High School ging es an die Temple University, die ihn nach einem Jahr Pause wieder ins Team holte. Seine Ausbildung war geprägt vom Willen, sich immer wieder zu beweisen. Abseits des Feldes bleibt Chosen eher zurückhaltend, gibt selten Einblicke in sein Privatleben. Der Spitzname „Chosen“ ist dabei mehr als nur ein Künstlername – er steht für den Glauben an sich selbst, auch wenn alle anderen zweifeln.

Seine Medienpräsenz ist unaufgeregt. Chosen ist keiner, der die große Show sucht. Stattdessen spricht er auf dem Feld – mit Speed, mit Big Plays, mit dem Willen, immer wieder zurückzukommen. Das macht ihn für viele junge Spieler zum Vorbild. Wer den Traum NFL lebt, kann an seiner Karriere ablesen, wie weit man es mit Talent und Beharrlichkeit bringen kann.

Der Blick nach vorn: Die offene Zukunft des NFL-Journeyman

Heute steht Robbie Chosen ohne Team da. Der Markt für erfahrene Deep Threats bleibt in der NFL jedoch immer offen – Verletzungen, Formkrisen oder der Wunsch nach mehr Speed können ihm jederzeit eine neue Tür öffnen. Chosen bringt alles mit, was Teams suchen: Erfahrung, Explosivität und den Mut, auf jeder neuen Station wieder bei null anzufangen. Was für viele ein Nachteil wäre, macht ihn zum Musterbeispiel für das Leben als NFL-Journeyman.

Ob ein weiteres NFL-Kapitel folgt, bleibt offen. Klar ist: Seine Geschichte ist längst mehr als die Summe der Statistiken. Chosen steht für all jene Spieler, die sich nie unterkriegen lassen – egal, wie oft der Vertrag ausläuft oder das Trikot wechselt. Sein Vermächtnis ist der Beweis, dass es in der NFL nicht nur um Stars und Super Bowls geht, sondern auch um all jene, die im Windschatten immer wieder für das nächste Big Play bereitstehen.

Robbie Chosen hat gezeigt, dass Durchhalten und Speed eine Karriere tragen können. Sein Weg ist noch nicht zu Ende. Vielleicht wartet das nächste Team schon – und mit ihm die nächste tiefe Bombe, die das Spiel dreht.


Karriere-Stationen auf einen Blick

  • New York Jets (4 Jahre)
  • Carolina Panthers (3 Jahre)
  • Arizona Cardinals (1 Jahr)
  • Miami Dolphins (2x, kurze Engagements)
  • San Francisco 49ers (kurzzeitig im Kader)

Jede Station war ein neuer Versuch, jede Entlassung ein weiterer Antrieb. Chosen ist der Inbegriff des NFL-Journeyman – und vielleicht schon bald wieder ein Name, der für das nächste Big Play steht.

Total Stats
Receiving
Tournament Stage Team GP Tgts Rec Yds Lng TD
NFL 2024-2025
Regular Season
MIA
1 4 1 5 5 0
Totals 1 4 1 5 5 0
Spieler-Statistiken
Miami Dolphins - team logo
Miami Dolphins
Receiving
Datum VS Tgts Rec Yds Lng TD
13 Sep. 2024
BUF
4 1 5 5 0
Datum VS Tgts Rec Yds Lng TD
Played Games
13 Sep. 2024
02:15
NFL 2024-2025 / Regular Season / Spieltag 2
BuffaloBills
Bills
31
-
10
Dolphins
MiamiDolphins
Beendet