Aidan O'Connell ist Quarterback der Las Vegas Raiders. Nach einer schweren Beinverletzung in seiner zweiten NFL-Saison steht er im Kader aktuell hinter Geno Smith. Doch O'Connell weiß, wie es ist, auf Chancen zu warten. Sein Weg in die NFL ist alles andere als gewöhnlich – und genau das macht seine Geschichte so besonders. Als Walk-on im College kaum beachtet, kämpfte er sich über Jahre nach oben. Heute gilt er als Musterbeispiel für Geduld und Beharrlichkeit im Profi-Football.
Die Raiders setzen auf Erfahrung, nachdem sie Smith verpflichtet haben. Doch O'Connell bleibt im Gespräch – als möglicher Starter der Zukunft oder verlässlicher Backup. Seine bisherige Karriere zeigt: Wer nicht aufgibt, bekommt im Football oft eine zweite Chance. Wie aus einem unscheinbaren College-Spieler ein NFL-Quarterback wurde, erzählt diese Geschichte.
Vom Walk-on zum NFL-Quarterback: O'Connells langer Anlauf
Die wenigsten NFL-Quarterbacks starten als Walk-on ins College. O'Connell musste sich bei Purdue ohne Stipendium beweisen. Zwei Jahre lang blieb er ohne Einsatz, während andere Quarterbacks im Rampenlicht standen. Doch O'Connell hielt durch, trainierte im Hintergrund und wartete auf seine Gelegenheit.
Sein Durchbruch kam spät. Erst in seiner dritten College-Saison erhielt er die ersten Einsätze – sechs Spiele, drei Starts, über 1.100 Yards und acht Touchdowns. Verletzungen warfen ihn immer wieder zurück, doch O'Connell ließ sich nicht beirren. In der Saison darauf verpasste er wegen einer weiteren Verletzung den Großteil des Jahres. Doch sein Ziel blieb klar: Starter werden, egal wie lange es dauert.
2021 war es endlich so weit. O'Connell übernahm die Rolle des Starting Quarterbacks bei Purdue. Über 3.700 Yards, 28 Touchdowns und die Auszeichnung ins Second-team All-Big Ten machten ihn plötzlich interessant für NFL-Scouts. Auch 2022 legte er solide Zahlen auf. Nach Jahren im Schatten anderer entschied er sich, am NFL Draft teilzunehmen – ein Schritt, den ihm anfangs kaum jemand zugetraut hatte.
Der Weg in die NFL war damit aber noch nicht geschafft. O'Connell wurde erst in der vierten Runde ausgewählt – ein Signal: Der Kampf um Anerkennung geht weiter.
Vier Jahre Geduld: Die prägenden Stationen
Die Grundlage für O'Connells spätes NFL-Glück wurde schon früh gelegt. In der High School in Illinois sammelte er erste Erfahrungen als Quarterback. Doch im Gegensatz zu vielen NFL-Kollegen fehlte ihm das große Talentlabel. Purdue bot ihm keinen Platz mit Stipendium, sondern nur die Chance, sich als Walk-on zu beweisen.
In seinen ersten beiden Jahren sah O'Connell das Feld nur im Training. Viele Spieler hätten in dieser Situation aufgegeben oder das Team gewechselt. O'Connell blieb. Sein erster Einsatz kam erst im dritten Jahr, als sich andere Quarterbacks verletzten. Er nutzte die Gelegenheit – und zeigte, dass auf ihn Verlass ist.
Die College-Jahre waren geprägt von Rückschlägen. Nach den ersten Starts verletzte er sich erneut und musste zuschauen. Doch mit jeder Rückkehr wurde er besser. 2021 übernahm er schließlich fest die Starterrolle. In zwei Saisons warf er für über 7.000 Yards und 50 Touchdowns. Die Auszeichnung als Second-team All-Big Ten zweimal in Folge war der verdiente Lohn für seine Geduld.
Jahr | Spiele | Passing Yards | Touchdowns | Interceptions |
---|---|---|---|---|
2019 | 6 | 1.101 | 8 | 4 |
2020 | 3 | 916 | 7 | 2 |
2021 | 13 | 3.712 | 28 | 11 |
2022 | 12 | 3.490 | 22 | 13 |
Die Zahlen zeigen: O'Connell steigerte sich Jahr für Jahr. 2021 und 2022 gehörte er zu den produktivsten Quarterbacks der Big Ten. Nach dem College-Durchbruch wagte er den Sprung in die NFL – als Spätstarter, der sich nie mit der Reservistenrolle zufriedengab.
Chance und Rückschlag: O'Connells NFL-Start
Mit dem Draft in die vierte Runde begann O'Connells Zeit bei den Raiders. Die Erwartungen waren überschaubar, doch die Chancen kamen schneller als gedacht. In seiner ersten NFL-Saison feierte er früh sein Debüt. 238 Passing Yards und ein Rushing-Touchdown im ersten Spiel zeigten, dass er auch auf dem höchsten Niveau bestehen kann.
Wenig später wurde O'Connell sogar zum Starter ernannt. Plötzlich stand er Woche für Woche im Rampenlicht. Über 2.200 Passing Yards, zwölf Touchdowns und sieben Interceptions in seiner Rookie-Saison sind solide Werte für einen Viert-Runden-Pick. Die Raiders hatten einen Quarterback gefunden, der unter Druck abliefert und Fehler schnell abhakt.
Doch auch in der NFL blieb der Weg steinig. In seiner zweiten Saison zwang ihn eine Beinverletzung zum Zuschauen. Der Zeitpunkt hätte kaum ungünstiger kommen können – O'Connell war drauf und dran, sich als Starter festzuspielen. Stattdessen musste er zusehen, wie die Raiders auf dem Transfermarkt aktiv wurden.
Nach der Verpflichtung von Geno Smith rutschte O'Connell auf die Backup-Position. Der Konkurrenzkampf verschärfte sich, doch O'Connell kennt solche Situationen. Schon im College war er selten die erste Wahl, aber immer bereit, wenn das Team ihn brauchte. Die Raiders wissen, was sie an ihm haben: Einen Quarterback, der sich nie hängen lässt und immer für die nächste Chance brennt.
Jahr (NFL) | Passing Yards | Touchdowns | Interceptions |
---|---|---|---|
1. Saison | 2.218 | 12 | 7 |
2. Saison | 1.612 | 8 | 4 |
Die NFL-Statistiken zeigen: O'Connell ist zuverlässig, wenn er gebraucht wird. Auch wenn die zweite Saison durch seine Verletzung vorzeitig endete, bleibt er im Kader der Raiders eine interessante Option.
Die Zukunft des Spätstarters: Was kommt für O'Connell?
Nach seiner Verletzung arbeitet O'Connell an seinem Comeback. Informationen zu seinem Gesundheitszustand sind rar, doch die Raiders halten an ihm fest. Als Backup hinter Geno Smith sammelt er weiter Erfahrung und bleibt im Training präsent. Seine Rolle mag kleiner wirken als noch vor einem Jahr, doch O'Connell kennt diese Situation – und weiß, dass sich im Football alles schnell ändern kann.
Mit 1,91 Meter Größe und knapp 95 Kilo bringt O'Connell die physischen Voraussetzungen für einen NFL-Quarterback mit. Noch wichtiger aber ist sein Mindset: Er hat sich nie aufgeben und immer wieder zurückgekämpft. Die Raiders schätzen diese Einstellung – gerade auf einer Position, auf der Geduld oft wichtiger ist als Talent.
Wie es für O'Connell weitergeht, hängt von mehreren Faktoren ab: Seiner Gesundheit, der Entwicklung der Offense und möglichen Chancen im laufenden Spielbetrieb. Die NFL ist ein Geschäft, das schnelle Entscheidungen verlangt – aber auch Überraschungen kennt. O'Connell hat bewiesen, dass er auf den Moment vorbereitet ist, wenn er gebraucht wird.
Name | Aidan O'Connell |
---|---|
Geboren | Long Grove, Illinois |
College | Purdue University |
Größe/Gewicht | 1,91 m / 95 kg |
NFL-Team | Las Vegas Raiders |
Draft | 4. Runde, Pick 135 |
Auszeichnungen | 2× Second-team All-Big Ten |
Das Kurzprofil verdeutlicht: O'Connell bringt alles mit, was ein NFL-Quarterback braucht. Seine Zahlen aus College und NFL zeigen, dass er sich auf jedem Level durchsetzen konnte – wenn er die Chance bekam.
Fazit: O'Connells Weg als Blaupause für Spätstarter
Aidan O'Connell steht für einen Karriereweg, der im Profi-Football selten geworden ist. Vom Walk-on im College über Verletzungen und Rückschläge bis zum NFL-Quarterback – sein Werdegang zeigt, wie wichtig Geduld und Einsatzbereitschaft sind. Auch als Backup bleibt er ein Spieler, auf den die Raiders setzen können, wenn es darauf ankommt.
O'Connells Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Die Zukunft hält viele Möglichkeiten bereit – sei es als Starter, verlässlicher Backup oder Mentor für jüngere Quarterbacks. Wer seinen Weg verfolgt, versteht: Im Football zählt nicht nur Talent, sondern vor allem der Wille, nie aufzugeben. Aidan O'Connell hat das eindrucksvoll bewiesen.
Tournament Stage | Team | GP | Cmp | Att | Cmp/Att | Yds | Yds/Att | Td | Int | Sck | SckY |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
LV
|
2 | 21 | 29 | 72.4 | 172 | 5.9 | 1 | 1 | 1 | 10 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
LV
|
9 | 154 | 243 | 63.4 | 1612 | 6.6 | 8 | 4 | 10 | 82 |
Totals | 11 | 175 | 272 | 64.3 | 1784 | 6.6 | 9 | 5 | 11 | 92 |
Tournament Stage | Team | GP | Yds | Att | Yds/Att | TD | LRush |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
LV
|
2 | 0 | 0 | 0.0 | 0 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
LV
|
9 | 30 | 21 | 1.4 | 1 | 13 |
Totals | 11 | 30 | 21 | 1.4 | 1 | 13 |
Tournament Stage | Team | GP | Fmbl |
---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
LV
|
2 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
LV
|
9 | 2 |
Totals | 11 | 2 |
Datum | VS | C/Att | Yds | Avg | TD | Int | Sacks |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10 Aug. 2024 | MIN | 7/9 | 76 | 8.4 | 0 | 0 | 1-10 |
18 Aug. 2024 | DAL | 14/20 | 96 | 4.8 | 1 | 1 | 0-0 |
22 Sep. 2024 | CAR | 9/12 | 82 | 6.8 | 1 | 0 | 1-12 |
6 Okt. 2024 | DEN | 10/20 | 94 | 4.7 | 0 | 1 | 1-7 |
13 Okt. 2024 | PIT | 27/40 | 227 | 5.7 | 1 | 1 | 1-9 |
20 Okt. 2024 | LA | 6/10 | 52 | 5.2 | 0 | 0 | 0-0 |
29 Nov. 2024 | KC | 23/35 | 340 | 9.7 | 2 | 0 | 3-22 |
8 Dez. 2024 | TB | 11/19 | 104 | 5.5 | 0 | 1 | 1-10 |
22 Dez. 2024 | JAX | 24/38 | 257 | 6.8 | 0 | 0 | 2-12 |
29 Dez. 2024 | NO | 20/35 | 242 | 6.9 | 2 | 0 | 1-10 |
5 Jan. 2025 | LAC | 24/34 | 214 | 6.3 | 2 | 1 | 0-0 |
Datum | VS | C/Att | Yds | Avg | TD | Int | Sacks |
Datum | VS | Yds | Att | TD | Lng |
---|---|---|---|---|---|
29 Nov. 2024 | KC | 0 | 1 | 0 | 0 |
8 Dez. 2024 | TB | 6 | 6 | 1 | 4 |
22 Dez. 2024 | JAX | 12 | 7 | 0 | 13 |
29 Dez. 2024 | NO | -1 | 3 | 0 | 1 |
5 Jan. 2025 | LAC | 13 | 4 | 0 | 9 |
Datum | VS | Yds | Att | TD | Lng |
Datum | VS | Fum |
---|---|---|
29 Nov. 2024 | KC | 1 |
8 Dez. 2024 | TB | 1 |
Datum | VS | Fum |