Thomas Incoom trägt das Trikot der Carolina Panthers. Der Outside Linebacker ist inzwischen fester Bestandteil der Panthers-Defense und ein wichtiger Baustein in den Special Teams. Wer ihn heute auf dem Feld sieht, erkennt nicht auf Anhieb, wie hart und steinig sein Weg in die NFL war. Incoom kam nicht als Top-Talent in die Liga, sondern als Undrafted Free Agent – ohne große Vorschusslorbeeren, ohne Medienrummel. Doch genau das macht seine Geschichte so besonders: Aus dem Nichts hat er sich einen Platz im Profigeschäft erkämpft.
Mit 1,88 Metern Körpergröße, 120 Kilogramm Kampfgewicht und einer bemerkenswerten Athletik bringt Incoom alles mit, was ein moderner Edge-Rusher braucht. Heute ist er Rotationsspieler und Leistungsträger in den Special Teams. Sein Vertrag bei den Panthers ist ein Zeichen des Vertrauens – und der Lohn für jahrelange Arbeit im Schatten der großen Namen. Doch wie hat er es geschafft, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen?
Seine Karriere ist ein Paradebeispiel für Geduld, Kampfgeist und den Glauben an die eigene Chance. Der Weg von Ghana über Georgia bis in die NFL war lang und voller Hindernisse. Doch Incoom hat nie aufgegeben.
Vom Außenseiter zum NFL-Spieler: Ein Weg voller Hindernisse
Die wenigsten NFL-Profis stammen aus Ghana. Für Thomas Incoom begann alles in Westafrika, wo er seine Kindheit verbrachte, bevor er mit zwölf Jahren in die USA zog. Im Football-Mekka Georgia entdeckte er erst spät seine Leidenschaft für den Sport. Während andere schon als Kinder in Pads schlüpften, musste er sich alles von Grund auf erarbeiten. Die Konkurrenz war riesig, die Aufmerksamkeit für einen Neuling aus Ghana gering.
Nach der High School in Stone Mountain entschied er sich für Valdosta State, eine kleine Universität mit Football-Tradition, aber weit weg vom Rampenlicht der großen Colleges. Incoom startete als Redshirt, musste sich hinten anstellen. Doch schon im zweiten Jahr stand er auf dem Feld und machte mit Athletik und Einsatzbereitschaft auf sich aufmerksam. Seine Leistungen blieben nicht unbemerkt: 2019 wurde er ins All-GSC First Team gewählt – ein seltener Ritterschlag für Spieler kleiner Programme. Die Saison 2020 fiel aus, doch Incoom nutzte die Zeit, um an seiner Physis und Technik zu feilen.
Der nächste Schritt führte ihn nach Central Michigan. Dort zeigte er, dass er auch auf höherem Niveau bestehen kann. Incoom wurde zum Leistungsträger, sammelte Sacks und Tackles, schaffte es ins All-MAC First Team. NFL-Scouts wurden aufmerksam, doch für den großen Sprung reichte es nicht – im Draft blieb sein Name ungenannt.
Doch genau hier beginnt die eigentliche Geschichte: Incoom ließ sich vom Rückschlag nicht entmutigen. Er nahm jede Chance wahr, trainierte unermüdlich weiter und unterschrieb als Undrafted Free Agent bei den Denver Broncos. Der Sprung in die NFL war geschafft – aber der Kampf um einen Platz im Kader begann gerade erst.
Zwischen Hoffnung und Rückschlägen: Die NFL-Feuertaufe
Die erste NFL-Saison verlief alles andere als geradlinig. Im Camp der Broncos musste Incoom sich gegen erfahrene Profis und andere junge Talente behaupten. Nach Wochen voller Ungewissheit schaffte er es in den Kader – zumindest für vier Spiele. Zwei Tackles und erste Einsätze in den Special Teams waren der Anfang. Doch die NFL ist ein Haifischbecken. Nach wenigen Wochen kam die Entlassung – ein Schock, aber kein Grund aufzugeben.
Incoom wechselte zu den Carolina Panthers. Zunächst nur im Practice Squad, kämpfte er sich über Trainingsleistungen und Fleiß in die Rotation. Die Panthers suchten Verstärkung auf der Edge-Position – und Incoom nutzte seine Chance. Im Laufe der Saison rückte er in den aktiven Kader auf, stand in acht Spielen auf dem Platz und sammelte sieben Solo-Tackles. Für viele NFL-Profis wäre das ein Durchbruch, für Incoom war es nur der nächste Schritt.
Doch auch bei den Panthers war nichts sicher. Nach kurzer Zeit im aktiven Kader folgte erneut die Rückversetzung ins Practice Squad. Incoom musste sich immer wieder beweisen, lernte, mit Unsicherheit und Druck umzugehen. Aber genau diese Erfahrungen machen ihn heute zu einem wertvollen Teamplayer. Er weiß, wie es sich anfühlt, um seinen Platz zu kämpfen. Diese Mentalität ist in der NFL Gold wert.
Station | Spiele | Tackles (Solo) | Auszeichnung |
---|---|---|---|
Denver Broncos | 4 | 2 | - |
Carolina Panthers | 8 | 7 | - |
Valdosta State | 22 | - | First-Team All-GSC |
Central Michigan | 25 | - | First-Team All-MAC |
Die Zahlen zeigen: Incoom hat sich Schritt für Schritt nach oben gearbeitet. Jeder Einsatz, jedes Training war ein Baustein auf dem Weg zum festen NFL-Profi.
Angekommen – aber noch lange nicht am Ziel
Heute steht Thomas Incoom bei den Carolina Panthers unter Vertrag. Als Rotationsspieler und Mitglied der Special Teams ist er aus dem Kader nicht mehr wegzudenken. Die Panthers setzen auf seine Energie, seine Physis und seine Vielseitigkeit. Mit einem Reserve/Future-Vertrag hat er sich für die kommenden Jahre eine solide Basis geschaffen – doch für Incoom ist das erst der Anfang.
Seine Rolle im Team wächst. Mit jedem Einsatz sammelt er Erfahrung, lernt von den Veteranen und nutzt jede Gelegenheit, sich zu beweisen. Die Panthers bieten ihm das Umfeld, in dem er sich weiterentwickeln kann – und Incoom zahlt dieses Vertrauen mit Leistung zurück. Sein Ziel ist klar: Er will nicht nur auffüllen, sondern eines Tages als Starter auf dem Feld stehen.
Körpermaße | 1,88 m / 120 kg |
---|---|
Position | Outside Linebacker |
Vertrag | Reserve/Future-Vertrag bei den Panthers |
College-Abschluss | Central Michigan University |
Geburtsort | Ghana |
High School | Stone Mountain, Georgia |
Die Infobox fasst die wichtigsten Eckdaten zusammen – doch sie erzählt nicht die ganze Geschichte. Hinter diesen Zahlen steckt ein Spieler, der sich nie mit dem Status quo zufriedengibt.
Mehr als Football: Herkunft, Werte und Zukunft
Wer Thomas Incoom erlebt, spürt sofort: Dieser Mann bringt mehr mit als nur körperliche Voraussetzungen. Seine Wurzeln in Ghana, der Umzug in die USA, das Leben in Georgia – all das hat ihn geprägt. Familie und Heimat spielen für ihn eine zentrale Rolle. Incoom ist stolz auf seine Herkunft, vergisst nie, woher er kommt. Seine Eltern haben ihm früh beigebracht, dass harte Arbeit und Bescheidenheit der Schlüssel zum Erfolg sind.
Auch abseits des Feldes ist Incoom Vorbild für viele junge Spieler. Seine Geschichte zeigt: Man muss nicht als Star geboren werden, um es in die NFL zu schaffen. Es reicht, an sich zu glauben, jede Chance zu nutzen – und immer weiterzumachen, auch wenn der Weg steinig ist. Incoom engagiert sich für Nachwuchsspieler, erzählt seine Geschichte an Schulen und in Jugendcamps. Für viele ist er ein Beweis dafür, dass Träume wahr werden können.
Wie geht es weiter? Incoom hat große Ziele. Er will sich bei den Panthers durchsetzen, noch mehr Verantwortung übernehmen und vielleicht eines Tages als Starter auflaufen. Doch egal, wie weit er noch kommt – schon jetzt hat er mehr erreicht, als ihm viele zugetraut hätten. Seine Reise ist der Beweis, dass es in der NFL nicht nur um Talent geht, sondern vor allem um Herz, Willen und Charakter.
Karriere-Stationen und Auszeichnungen auf einen Blick
Jahr | Team / College | Rolle | Auszeichnung |
---|---|---|---|
High School | Stone Mountain | Footballspieler | - |
2017–2020 | Valdosta State | Defensive Line | First-Team All-GSC |
2021–2022 | Central Michigan | Defensive End | First-Team All-MAC |
2023 | Denver Broncos | Outside Linebacker | - |
2024–heute | Carolina Panthers | Outside Linebacker / Special Teams | - |
Die Tabelle zeigt: Thomas Incoom hat auf jeder Station Spuren hinterlassen. Von der High School in Georgia bis in den Kader der Carolina Panthers – immer wieder hat er sich gegen Zweifel und Rückschläge behauptet.
Die stille Erfolgsgeschichte eines Außenseiters
Thomas Incoom ist kein Spieler, der Schlagzeilen macht. Er ist keiner, der den großen Auftritt sucht. Doch genau das macht seine Erfolgsgeschichte so besonders. Vom Nobody zum NFL-Profi – das ist kein Märchen, sondern das Ergebnis harter Arbeit und unerschütterlichen Glaubens an die eigene Chance.
Für viele junge Talente, die von einer Karriere in der NFL träumen, ist Incoom ein Vorbild. Er zeigt, dass man auch ohne Draft-Hype, ohne College-Ruhm und ohne prominente Unterstützung seinen Weg machen kann. Seine Geschichte ist noch lange nicht zu Ende. Wer ihn heute auf dem Feld sieht, weiß: Da steht einer, der für jede Minute in der NFL gekämpft hat – und alles daransetzt, dass noch viele weitere folgen werden.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
DEN
|
3 | 7 | 4 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
CAR
|
5 | 8 | 8 | 0 |
Totals | 8 | 15 | 12 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
11 Aug. 2024 | IND | 3 | 1 | 0 |
19 Aug. 2024 | GB | 1 | 0 | 0 |
25 Aug. 2024 | ARI | 3 | 3 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
29 Sep. 2024 | CIN | 2 | 2 | 0 |
6 Okt. 2024 | CHI | 1 | 1 | 0 |
20 Okt. 2024 | WAS | 2 | 2 | 0 |
27 Okt. 2024 | DEN | 1 | 1 | 0 |
5 Jan. 2025 | ATL | 2 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |