Troy Franklin gilt heute als einer der spannendsten jungen Receiver der Denver Broncos. In seiner zweiten NFL-Saison ist er nicht mehr nur Ergänzungsspieler – er ist ein Deep-Threat, auf den Quarterback Bo Nix vertraut. Seine Explosivität, seine College-Rekorde und die stetige Entwicklung machen ihn zum Breakout-Kandidaten. Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach. Wie wurde aus Troy Franklin, dem College-Star aus Oregon, ein Spieler, der in Denver für Furore sorgen könnte?
Seine Geschichte ist die eines Spätstarters, der nie den leichten Weg wählte. Als Pick in der vierten Runde startete Franklin mit überschaubaren Erwartungen. Heute fordert er mit neuen Qualitäten und wachsendem Selbstbewusstsein seinen Platz im Team ein. Seine Chemie mit Bo Nix, der Zuspruch des Head Coaches und die harte Arbeit im Training haben ihn in eine Position gebracht, die große Hoffnungen weckt. Doch diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr – der Grundstein wurde schon viel früher gelegt.
Der Sprung nach Denver: Start als Spätstarter
Als Troy Franklin von den Denver Broncos in der vierten Runde des NFL Draft ausgewählt wurde, war er für viele Experten ein typischer „Value Pick“: viel Talent, aber auch Fragezeichen. Wenige Monate später stand er bereits auf dem Feld und sammelte erste NFL-Erfahrungen. In seiner Debütsaison kam Franklin in allen 16 Spielen zum Einsatz, sechs Mal sogar als Starter. Die Zahlen waren solide: 28 Receptions, 263 Yards, zwei Touchdowns. Kein Feuerwerk – aber für einen Rookie, der sich erst an das NFL-Tempo gewöhnen musste, ein solides Fundament.
Sein erster Touchdown kam im sechsten Saisonspiel gegen die Chargers. Ein Moment, der nicht nur Franklin, sondern auch den Broncos zeigte: Da ist mehr möglich. Noch wichtiger wurde sein Auftritt in den Playoffs, als er gegen die Bills mit zwei Receptions für 54 Yards und einem Touchdown glänzte. Gerade in den entscheidenden Momenten zeigte sich, dass Franklin mehr als nur ein Rollenspieler sein kann. Seine Chemie mit Quarterback Bo Nix, seinem langjährigen Spielmacher aus Oregon, war dabei unverkennbar. Head Coach Sean Payton lobte öffentlich seine Fortschritte, besonders die gestiegene Explosivität und das zusätzliche Muskelpaket, das Franklin sich in der Offseason erarbeitet hatte.
Doch diese Entwicklung war kein Zufall. Die Wurzeln für Franklins NFL-Potenzial reichen weit zurück – zu einer High School in Kalifornien und einer College-Karriere, die ihn zum Rekordhalter machte.
Vom High-School-Phänomen zum Rekordmann in Oregon
Franklins Football-Reise begann in East Palo Alto, Kalifornien. An der Menlo-Atherton High School gehörte er zu den herausragenden Talenten des Landes: 102 Receptions, 1.790 Yards, 34 Touchdowns – Zahlen, die ihn zum begehrten College-Rekrut machten. Schon damals fiel Franklin durch seine Schnelligkeit und seine Fähigkeit auf, tiefe Pässe zu fangen. Seine Stärken lagen im Big Play, sein Spielstil war immer auf das Risiko und den schnellen Raumgewinn ausgelegt.
Der nächste Schritt führte ihn an die University of Oregon. Dort dauerte es kein Jahr, bis Franklin zum festen Bestandteil der Offense wurde. In seiner ersten Saison sammelte er 18 Receptions für 209 Yards und zwei Touchdowns – ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte. Im zweiten Jahr explodierte seine Produktion: 61 Catches, 891 Yards, neun Touchdowns, dazu die Auszeichnung ins All-Pac-12 Second Team. Doch richtig auf sich aufmerksam machte Franklin in seiner dritten College-Saison. Mit 81 Receptions, 1.383 Yards und 14 Touchdowns stellte er gleich mehrere Schulrekorde auf. Kein Receiver in der Geschichte der Ducks hatte mehr Touchdowns oder mehr 100-Yard-Spiele in einer Saison erzielt.
Station | Receptions | Yards | Touchdowns |
---|---|---|---|
High School | 102 | 1.790 | 34 |
Oregon (gesamt) | 160 | 2.483 | 25 |
Oregon | 81 | 1.383 | 14 |
Broncos (Rookie-Saison) | 28 | 263 | 2 |
Franklins Leistungen im College machten ihn zum Star – doch sie warfen auch Fragen auf. Während er im offenen Feld kaum zu stoppen war, gab es Zweifel an seiner Physis und Konstanz. Gerade bei umkämpften Pässen und im Kurzpassspiel offenbarte er Schwächen. Diese Unsicherheiten dürften ein Grund gewesen sein, warum Franklin im Draft nicht in den ersten beiden Runden ausgewählt wurde. Die Broncos nutzten ihre Chance und griffen in Runde vier zu – mit der Hoffnung, dass Franklin seine Stärken aufs nächste Level bringen kann.
Der Sprung in die NFL bedeutete für Franklin nicht nur eine neue Umgebung, sondern auch neue Herausforderungen. Die Geschwindigkeit, die Physis der Verteidiger und die Komplexität des Playbooks stellten ihn vor Aufgaben, die er aus dem College nicht kannte. Doch gerade diese Hürden haben ihn geprägt und zu dem Spieler gemacht, der heute für Denver aufläuft.
Neues Level: Die NFL als Bewährungsprobe
Franklins erste NFL-Erfahrungen waren geprägt von Anpassung und Lerneffekten. Die Geschwindigkeit der Liga, die engere Deckung, die physische Präsenz der Cornerbacks – all das war neu. Besonders bei tiefen Pässen musste Franklin lernen, sich besser durchzusetzen und seine Fangquote zu verbessern. In seinem Rookie-Jahr zeigte er Licht und Schatten: Einige spektakuläre Catches, aber auch Momente, in denen er sich gegen erfahrene Verteidiger schwer tat.
Umso wichtiger war die Offseason nach seinem ersten Jahr. Franklin arbeitete gezielt an seinem Körper, legte rund 2,3 Kilogramm Muskelmasse zu und feilte weiter an seinem Route-Running. Die Zusammenarbeit mit Bo Nix, seinem alten College-Quarterback, zahlte sich aus. Beide kennen die Stärken und Schwächen des jeweils anderen, was Franklin auf dem Feld hilft. In Trainingseinheiten und Vorbereitungsspielen zeigte sich, wie die Chemie zwischen beiden wächst. Head Coach Sean Payton bestätigte öffentlich, dass Franklin „einen großen Schritt nach vorne“ gemacht hat – vor allem als Deep Threat, der gegnerische Defenses mit seiner Geschwindigkeit auseinanderziehen kann.
Seine Rolle im Team wurde damit klarer: Franklin ist nicht mehr nur Ergänzungsspieler, sondern ein wichtiger Teil des Gameplans. Mit seiner Größe (1,91 Meter), seiner Reichweite und der Fähigkeit, tiefe Bälle zu fangen, bietet er seinem Quarterback eine echte Waffe – besonders, wenn das Spiel auf der Kippe steht. Seine Touchdowns in der Regular Season und den Playoffs zeigen, dass er in entscheidenden Momenten liefern kann.
Diese Entwicklung ist kein Zufall. Franklin hat sich über Jahre hinweg immer wieder neuen Herausforderungen gestellt – und sie gemeistert. Heute profitiert er von diesen Erfahrungen und bringt sich in eine Position, in der er für die Broncos unverzichtbar werden kann.
Breakout-Kandidat: Was bringt die Zukunft?
Nach seinem ersten Jahr in Denver hat sich Franklins Rolle deutlich verändert. Das Trainerteam setzt auf seine Explosivität und seine Fähigkeit, das Feld in die Länge zu ziehen. Die Verbindung zu Bo Nix, die schon im College für Highlights sorgte, ist ein echter Vorteil. Franklin kennt das System, weiß, wie er sich gegen NFL-Verteidiger behaupten muss – und bringt die nötige Athletik mit, um gegnerische Defenses zu stressen.
Auch vertraglich sind die Weichen gestellt. Mit einem Vierjahresvertrag hat Franklin Planungssicherheit – und das Team die Chance, ihn langfristig zu entwickeln. Die Broncos setzen auf ihn als Baustein für die Zukunft. Seine Statistiken aus dem College und der NFL zeigen, welches Potenzial in ihm steckt.
Profil | Details |
---|---|
Geburtsort | East Palo Alto, Kalifornien |
Größe | 1,91 Meter |
Gewicht | 81,6 Kilogramm |
College | Oregon |
Draft | 4. Runde, 102. Pick |
NFL-Team | Denver Broncos |
Vertrag | Vierjahresvertrag |
Die wichtigsten Zahlen im schnellen Überblick: Im College 160 Receptions, 2.483 Yards, 25 Touchdowns. Im ersten NFL-Jahr 28 Receptions, 263 Yards, zwei Touchdowns – dazu ein Playoff-TD, der ihn endgültig ins Rampenlicht rückte. Diese Entwicklung macht Franklin zum Vorbild für viele junge Receiver, die nicht in der ersten Runde gedraftet wurden. Er zeigt, dass harte Arbeit, Anpassungswille und ein starker Support im Team den Unterschied machen können.
Was erwartet ihn jetzt? Die Broncos setzen auf Franklin als Deep Threat, als Spieler, der das Spiel mit einem einzigen Catch drehen kann. Seine Chemie mit Bo Nix ist ein Trumpf, den nur wenige Teams in der Liga haben. Coaches und Analysten trauen ihm zu, in der kommenden Saison einen echten Sprung zu machen – vielleicht sogar an die 1.000-Yard-Marke heranzukommen. Die Voraussetzungen sind geschaffen: Franklin ist gesund, hat an Körper und Technik gearbeitet und spielt in einem System, das seine Stärken nutzt.
Troy Franklin steht heute an einem Wendepunkt. Aus dem College-Rekordhalter ist ein NFL-Profi geworden, der mehr will als nur mitlaufen. Seine Geschichte zeigt, dass der Weg zum Durchbruch nicht immer gerade verläuft – aber dass sich Geduld und harte Arbeit auszahlen können. Für Denver ist Franklin längst mehr als ein Spätstarter: Er ist der Receiver, auf den in der neuen Saison alle Augen gerichtet sein werden.
Tournament Stage | Team | GP | Tgts | Rec | Yds | Lng | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
DEN
|
2 | 2 | 1 | 21 | 21 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
DEN
|
16 | 52 | 28 | 263 | 30 | 2 |
NFL 2024-2025 Postseason |
DEN
|
1 | 3 | 2 | 54 | 43 | 1 |
Totals | 19 | 57 | 31 | 338 | 43 | 3 |
Datum | VS | Tgts | Rec | Yds | Lng | TD |
---|---|---|---|---|---|---|
11 Aug. 2024 | IND | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
25 Aug. 2024 | ARI | 1 | 1 | 21 | 21 | 0 |
15 Sep. 2024 | PIT | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 Sep. 2024 | TB | 5 | 2 | 11 | 6 | 0 |
29 Sep. 2024 | NYJ | 4 | 2 | -2 | 2 | 0 |
6 Okt. 2024 | LV | 2 | 1 | 20 | 20 | 0 |
13 Okt. 2024 | LAC | 3 | 2 | 31 | 29 | 1 |
18 Okt. 2024 | NO | 6 | 5 | 50 | 30 | 0 |
27 Okt. 2024 | CAR | 2 | 1 | 6 | 6 | 0 |
3 Nov. 2024 | BAL | 4 | 1 | 19 | 19 | 0 |
10 Nov. 2024 | KC | 2 | 1 | 9 | 9 | 0 |
17 Nov. 2024 | ATL | 2 | 2 | 15 | 8 | 1 |
24 Nov. 2024 | LV | 4 | 2 | 31 | 26 | 0 |
3 Dez. 2024 | CLE | 5 | 2 | 28 | 23 | 0 |
15 Dez. 2024 | IND | 5 | 2 | 9 | 6 | 0 |
20 Dez. 2024 | LAC | 3 | 2 | 25 | 18 | 0 |
28 Dez. 2024 | CIN | 2 | 1 | -1 | -1 | 0 |
5 Jan. 2025 | KC | 2 | 2 | 12 | 7 | 0 |
12 Jan. 2025 | BUF | 3 | 2 | 54 | 43 | 1 |
Datum | VS | Tgts | Rec | Yds | Lng | TD |