Jordan Jackson ist Defensive Tackle bei den Denver Broncos. Nach Jahren zwischen Practice Squad und Reservistenrolle hat er sich endlich einen festen Platz im Kader erarbeitet. Seine Entwicklung ist alles andere als typisch für einen NFL-Spieler. Während viele seiner Teamkollegen schon im College als künftige Profis galten, musste Jackson sich immer wieder beweisen – erst an einer Militärakademie, dann in den hinteren Reihen der NFL. Heute steht er als Rollenspieler im Kader der Broncos, bereit, die nächste Chance zu nutzen.
Seine Rolle im Team ist klar umrissen: Jackson kommt als Rotationsspieler auf der Defensive Line zum Einsatz. Mit seiner Größe und Kraft füllt er die Lücken, wenn die Starter eine Pause brauchen. Seine Statistiken sprechen für sich – vor allem, wenn man bedenkt, wie schwer der Weg bis hierher war. In seiner zweiten Saison bei den Broncos kam er in jedem Spiel zum Einsatz, sammelte Tackles und sorgte für wichtige Stops. Aus dem Außenseiter von einst ist ein zuverlässiger NFL-Profi geworden, der auch in der kommenden Saison auf mehr Spielzeit hofft.
Doch diese Entwicklung kam nicht von ungefähr. Der Grundstein für Jacksons Durchbruch wurde schon viel früher gelegt – in einer Umgebung, die alles andere als gewöhnlich war.
Vom No Name zum NFL-Spieler: Die Saison, die alles veränderte
Die NFL-Karriere von Jordan Jackson begann im Schatten. Nach dem Draft in der sechsten Runde verbrachte er seine erste Saison bei den New Orleans Saints auf dem Practice Squad. Keine Einsatzzeiten, keine großen Schlagzeilen. Der Wechsel zu den Denver Broncos brachte zunächst wenig Veränderung – wieder nur Training, wieder nur Hoffnung auf den Sprung in den aktiven Kader.
Doch dann kam die Saison, die alles veränderte. Plötzlich gehörte Jackson zum festen Aufgebot. In allen 17 Spielen stand er auf dem Feld, sammelte 17 Tackles, einen Sack und erzwang sogar einen Fumble. Für einen Defensive Tackle, der sich erst spät ins Rampenlicht spielte, sind das beachtliche Zahlen. Die Coaches lobten seinen Einsatz, seine Disziplin und seine Bereitschaft, jede Rolle im Team zu übernehmen. Verletzungen im Kader und der Umbruch in der Defensive Line öffneten die Tür – Jackson nutzte die Chance.
Diese Leistung war kein Zufall. Sie war das Ergebnis jahrelanger Arbeit, Geduld und kleiner Schritte. Jackson hatte nie die Aufmerksamkeit der großen College-Programme. Er musste sich alles erkämpfen – und genau das macht ihn heute für die Broncos so wertvoll.
Wie konnte ein Spieler, der kaum jemand auf dem Zettel hatte, überhaupt so weit kommen? Die Antwort liegt in seiner ungewöhnlichen Laufbahn.
Vier Jahre Anlauf: Von Jacksonville zur Air Force und in die NFL
Jordan Jackson stammt aus Jacksonville, Florida, einer Stadt, die für Football-Talente bekannt ist. An der Bolles School gehörte er zu den besten Spielern seines Jahrgangs, doch die großen Universitäten riefen nicht an. Stattdessen entschied er sich für die Air Force Academy – ein Weg, den in den USA nur wenige Football-Talente wählen. Hier zählte nicht nur das Talent auf dem Feld, sondern auch Disziplin, Teamgeist und die Bereitschaft, für andere einzustehen.
Jacksons College-Karriere war beeindruckend, auch wenn sie abseits des großen Scheinwerferlichts stattfand. In 49 Spielen für die Air Force Academy sammelte er 140 Tackles, 15,5 Sacks und fast 30 Tackles for Loss. Damit rangiert er in der Geschichte seines Colleges ganz vorne – vor allem, was die Sack-Yardage angeht. Die Konkurrenz war hart, doch Jackson fiel durch seine Athletik und Vielseitigkeit auf. Der Spagat zwischen militärischer Ausbildung und Football-Alltag prägte ihn – auf und neben dem Feld.
College-Station | Spiele | Sacks | Tackles for Loss | Gesamttackles |
---|---|---|---|---|
Air Force Academy | 49 (37 Starts) | 15,5 | 29,5 | 140 |
Mit diesen Zahlen machte Jackson auf sich aufmerksam. Im Draft wurde er schließlich in der sechsten Runde von den New Orleans Saints ausgewählt. Doch der Sprung in die NFL war härter als gedacht. Statt Spielzeit gab es Trainingseinheiten auf dem Practice Squad. Die Konkurrenz war groß, die Geduld wurde auf die Probe gestellt. Nach einem Jahr wechselte Jackson zu den Denver Broncos – und stand erneut vor der Herausforderung, sich gegen gestandene Profis durchzusetzen.
Diese Erfahrungen haben Jackson geformt. Er weiß, wie es ist, unterschätzt zu werden. Er kennt das Gefühl, immer wieder von vorne anfangen zu müssen. Doch genau das macht ihn heute zu einem wertvollen Spieler im Kader der Broncos.
Kleine Schritte, große Wirkung: Die entscheidenden Momente auf dem Weg
Der Weg in die NFL ist für die meisten Spieler schon schwer genug. Für Jackson war er noch steiniger. Nach der College-Zeit musste er sich mit einem Platz auf dem Practice Squad begnügen. Ein Future Contract bei den Broncos öffnete die nächste Tür – aber auch hier war nichts garantiert. Im Training und in der Preseason überzeugte Jackson mit seiner Arbeitseinstellung und Vielseitigkeit. Die Coaches erkannten, dass sie sich auf ihn verlassen können, egal ob als Nose Tackle oder Defensive End.
Die Belohnung folgte: Jackson wurde in den aktiven Kader aufgenommen. Endlich durfte er NFL-Luft schnuppern – und nutzte jede Minute auf dem Feld. In seiner zweiten Saison für die Broncos stand er in allen Spielen auf dem Platz. Seine Statistiken sind solide, doch noch wichtiger: Er hat sich das Vertrauen der Coaches verdient. Die Defensive Line der Broncos lebt von Spielern wie Jackson, die immer dann einspringen, wenn sie gebraucht werden.
NFL-Saison | Spiele | Tackles | Sacks | Forced Fumbles |
---|---|---|---|---|
2024 (Broncos) | 17 | 17 (4 solo) | 1 | 1 |
Diese Zahlen zeigen, dass Jackson angekommen ist – zumindest als Rollenspieler. Er ist kein Star, kein Pro Bowler, aber ein Profi, auf den sich das Team verlassen kann. Und genau das ist in der NFL oft mehr wert als spektakuläre Einzelaktionen.
Heute profitiert Jackson von all den Erfahrungen, die er auf seinem langen Weg gesammelt hat. Seine Vielseitigkeit, seine Disziplin und sein Durchhaltevermögen sind Eigenschaften, die ihn in der NFL halten. Für viele junge Spieler ist sein Weg ein Vorbild: Es muss nicht immer der direkte Sprung in die Startformation sein. Manchmal führen kleine Schritte zum Ziel.
Kämpfer im Kader – und der Blick nach vorn
Mit seiner Erfahrung und seiner Arbeitseinstellung ist Jackson heute ein wichtiger Teil der Broncos-Defensive. Er steht als Exclusive-Rights-Free-Agent weiter beim Team unter Vertrag. Seine Rolle bleibt die des zuverlässigen Rotationsspielers – aber die Tür zu mehr Verantwortung ist offen. Die Coaches schätzen seine Vielseitigkeit, seine Größe (1,93 Meter, 133 Kilogramm) und seine Bereitschaft, für das Team zu arbeiten.
Gesund und motiviert bereitet sich Jackson immer wieder auf die nächste Saison vor. Der Konkurrenzkampf bleibt hart – doch Jackson hat bewiesen, dass er sich durchsetzen kann. Seine Chancen auf mehr Einsatzzeit steigen, wenn sich die Defensive weiter im Umbruch befindet. Für die Broncos ist er ein Spieler, der in jedem Spiel Akzente setzen kann – ohne große Ansagen, aber mit harter Arbeit und Disziplin.
Was spricht für seinen Verbleib? Jackson bringt alles mit, was Coaches sich von einem Rollenspieler wünschen: Zuverlässigkeit, Teamgeist und die Fähigkeit, sich jeder Situation anzupassen. Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie man mit Geduld und Einsatzwillen auch als Außenseiter in der NFL seinen Platz finden kann.
Jordan Jackson steht für den langen Weg, den viele NFL-Profis gehen müssen. Er zeigt, dass es auch ohne große Namen und College-Ruhm möglich ist, sich in der besten Football-Liga der Welt durchzusetzen. Für die Broncos – und für jeden, der an sich glaubt – ist seine Geschichte ein Beweis dafür, dass der Traum von der NFL manchmal mehr Ausdauer als Talent verlangt.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
DEN
|
3 | 5 | 5 | 2 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
DEN
|
12 | 17 | 4 | 1 |
NFL 2024-2025 Postseason |
DEN
|
1 | 3 | 2 | 0 |
Totals | 16 | 25 | 11 | 3 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
11 Aug. 2024 | IND | 2 | 2 | 0 |
19 Aug. 2024 | GB | 1 | 1 | 0 |
25 Aug. 2024 | ARI | 2 | 2 | 2 |
15 Sep. 2024 | PIT | 2 | 0 | 0 |
22 Sep. 2024 | TB | 3 | 1 | 0 |
6 Okt. 2024 | LV | 1 | 0 | 0 |
13 Okt. 2024 | LAC | 1 | 0 | 0 |
18 Okt. 2024 | NO | 1 | 0 | 0 |
27 Okt. 2024 | CAR | 1 | 0 | 0 |
3 Nov. 2024 | BAL | 1 | 0 | 0 |
10 Nov. 2024 | KC | 2 | 1 | 0 |
24 Nov. 2024 | LV | 1 | 0 | 0 |
3 Dez. 2024 | CLE | 1 | 0 | 0 |
15 Dez. 2024 | IND | 1 | 0 | 0 |
5 Jan. 2025 | KC | 2 | 2 | 1 |
12 Jan. 2025 | BUF | 3 | 2 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |