Zacch Pickens ist Defensive Tackle bei den Chicago Bears – und steht an einem Scheideweg. Nach zwei Saisons im Kader kämpft der frühere College-Star um seinen Platz im Team. Neue Konkurrenz, steigender Leistungsdruck und die Ungewissheit über seine Rolle prägen seinen Alltag. Für Pickens geht es jetzt um nichts weniger als die Fortsetzung seiner NFL-Karriere.
Nach dem Sprung in die Liga als Drittrundenpick galt Pickens als Hoffnungsträger. Doch inzwischen ist die Realität rauer: Neue Verpflichtungen und starke Mitspieler machen den Kampf um Spielzeit härter denn je. Wie kam es dazu, dass ein gefeierter High-School-Spieler und College-Leistungsträger heute um seine NFL-Zukunft bangen muss? Die Antwort liegt in seiner Geschichte – und in seinem unermüdlichen Einsatz, sich immer wieder zu beweisen.
Vom Lokalhelden zum Profi: Pickens’ langer Weg in die NFL
Der Grundstein für Zacch Pickens’ Karriere wurde schon früh gelegt. In Anderson, South Carolina, entwickelte er sich an der T. L. Hanna High School zum Ausnahmetalent. 2018 wurde er als South Carolina’s Gatorade Football Player of the Year ausgezeichnet – eine Ehrung, die nur den besten High-School-Spielern des Bundesstaates zuteilwird. Schon damals zeigte er, dass er mehr wollte als nur lokale Erfolge.
Nach seinem High-School-Abschluss entschied sich Pickens für die University of South Carolina. Bei den Gamecocks ging er von Anfang an voran: Als Freshman kam er in allen zwölf Spielen zum Einsatz, sammelte Erfahrung und zeigte, dass er auf höchstem College-Niveau mithalten kann. Jahr für Jahr steigerte er sich, wurde zum Starter und Leistungsträger in der Defensive Line. Seine Zahlen sprechen für sich: 35 Tackles und ein Sack in seiner zweiten Saison, 38 Tackles und vier Sacks im dritten Jahr – eine Entwicklung, die NFL-Scouts aufhorchen ließ.
Der Lohn: Im Draft wurde Pickens in der dritten Runde an Position 64 von den Chicago Bears ausgewählt. Der Sprung in die Liga ist für jeden College-Spieler ein Meilenstein – für Pickens war es der nächste Schritt auf einem Weg, der von harter Arbeit und Ehrgeiz geprägt ist. Doch der Wechsel in die NFL bringt neue Herausforderungen mit sich, denen sich jeder Rookie erst einmal stellen muss.
Der harte NFL-Alltag: Zwischen Hoffnungen und Hürden
Nach dem Start bei den Bears zeigte sich schnell: Die NFL ist eine andere Welt. Im ersten Jahr kam Pickens in allen 17 Spielen zum Einsatz, sammelte 20 Tackles und steuerte 0,5 Sacks bei. Ein solider Einstand – doch längst kein Selbstläufer. Die Defensive Line der Bears war im Umbruch, die Konkurrenz groß. Pickens musste sich an das Tempo, die Physis und die Spielintelligenz der besten Football-Liga der Welt anpassen.
Diese Aufgabe wurde in seinem zweiten Jahr nicht leichter. Verletzungen im Team, neue Mitspieler und wechselnde Einsatzzeiten machten es schwer, eine feste Rolle zu finden. Trotzdem zeigte Pickens immer wieder, dass er liefern kann: 19 Tackles und ein Sack in neun Spielen beweisen, dass er nicht aufgibt. Doch die NFL ist gnadenlos. Wer nicht konstant auf Top-Niveau spielt, rutscht schnell ins zweite Glied. Für Pickens bedeutete das: Jeder Snap zählt, jeder Trainingstag ist eine neue Chance – und ein neuer Härtetest.
Gerade junge Spieler erleben in dieser Phase, wie schnell sich die eigene Position im Team verändern kann. Heute noch Hoffnungsträger, morgen schon Wackelkandidat – Pickens weiß, wie schmal der Grat in der NFL ist. Doch er gibt nicht auf. Sein Einsatzwille und seine Leidenschaft für den Sport sind ungebrochen. Vielleicht ist es gerade diese Einstellung, die ihm immer wieder neue Chancen eröffnet.
Neuer Druck, neue Chancen: Pickens am Scheideweg
Mit der Verpflichtung von Grady Jarrett, einem erfahrenen Routinier, und der Verpflichtung von Shemar Turner via Draft wächst der Druck auf Pickens. Die Konkurrenz in der Defensive Line wird härter, die Anforderungen steigen. In seinem dritten NFL-Jahr steht Pickens vor einer entscheidenden Phase: Die Coaches erwarten Fortschritte, die Teamkollegen kämpfen um jeden Platz – und Pickens muss beweisen, dass er mehr ist als nur ein Rollenspieler.
Sein Vertrag läuft noch zwei Jahre, doch die NFL-Geschäftsführung denkt von Woche zu Woche. Wer nicht überzeugt, steht schnell vor dem Aus. Für Pickens heißt das: Die kommenden Monate könnten über seine Zukunft bei den Bears entscheiden. Sein Gehalt steigt leicht, doch für die Kaderplanung zählt vor allem Leistung auf dem Platz. Die Frage ist: Kann Pickens die Erwartungen erfüllen und sich gegen die starke Konkurrenz behaupten?
Jahr | Team | Spiele | Tackles | Sacks | Vertrag (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
1. Saison | Chicago Bears | 17 | 20 | 0,5 | $1.94 Mio. |
2. Saison | Chicago Bears | 9 | 19 | 1 | $1.01 Mio. |
3. Saison (aktuell) | Chicago Bears | – | – | – | $1.27 Mio. |
Die Zahlen belegen: Pickens ist präsent, aber noch nicht der unumstrittene Leistungsträger. Im Vergleich zu den Neuzugängen hat er den Vorteil, das System der Bears bereits zu kennen. Doch Erfahrung allein reicht nicht – die Coaches wollen Entwicklung sehen, gerade bei jungen Spielern auf Schlüsselpositionen.
Seine Körpermaße – 1,93 Meter, 137 Kilogramm – machen ihn zum echten Powerhouse in der Defensive Line. Doch in der NFL zählen nicht nur Größe und Kraft, sondern auch Spielintelligenz, Technik und der Wille, sich immer wieder zu verbessern. Pickens bringt vieles mit, was ein moderner Defensive Tackle braucht. Ob das reicht, um sich langfristig durchzusetzen, entscheidet sich auf dem Feld – und im direkten Duell mit der Konkurrenz.
Zwischen Hoffnung und Ungewissheit: Wie geht es weiter für Pickens?
Im Moment ist Zacch Pickens gesund und einsatzbereit. Doch der Druck auf ihn wächst. Die Bears haben sich mit erfahrenen Kräften und jungen Talenten verstärkt. Für Pickens bedeutet das: Jede Trainingseinheit, jedes Meeting, jeder Snap ist eine neue Bewährungsprobe. Der Weg in die NFL war hart – doch der Kampf um eine dauerhafte Rolle ist noch härter.
Es gibt mehrere Szenarien, wie es für Pickens weitergehen kann. Im besten Fall gelingt ihm der Durchbruch: Er nutzt seine Chance, überzeugt die Coaches und sichert sich eine feste Rolle in der Rotation. Denkbar ist aber auch, dass er als Backup in die Saison geht oder sogar um seine Zukunft im Kader kämpfen muss. Ein Wechsel zu einem anderen Team wäre ebenfalls möglich, falls die Bears andere Pläne verfolgen. Fest steht: Pickens wird sich nicht kampflos geschlagen geben.
Seine Wurzeln in South Carolina, die Erfahrungen aus der College-Zeit und der Glaube an die eigene Stärke haben ihn bis hierher gebracht. Pickens gilt als bodenständig, ehrgeizig und teamorientiert – Eigenschaften, die gerade in schwierigen Phasen den Ausschlag geben können. Egal, wie seine Zukunft aussieht: Seine Geschichte zeigt, wie hart das Geschäft NFL ist – und wie sehr es auf Einsatz, Geduld und den unbedingten Willen ankommt.
Für Zacch Pickens ist die Zeit in Chicago ein Härtetest – und eine Chance. Der Sprung vom gefeierten High-School-Star zum NFL-Spieler war nur der Anfang. Jetzt entscheidet sich, ob er auch den nächsten Schritt schafft. Der Kampf um die Karriere geht weiter – und Pickens ist bereit, alles dafür zu geben.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
CHI
|
3 | 6 | 3 | 1 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
CHI
|
7 | 19 | 8 | 1 |
Totals | 10 | 25 | 11 | 2 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
2 Aug. 2024 | HOU | 2 | 1 | 0 |
10 Aug. 2024 | BUF | 3 | 1 | 1 |
17 Aug. 2024 | CIN | 1 | 1 | 0 |
3 Nov. 2024 | ARI | 1 | 0 | 0 |
10 Nov. 2024 | NE | 2 | 1 | 0 |
17 Nov. 2024 | GB | 1 | 0 | 0 |
28 Nov. 2024 | DET | 1 | 0 | 0 |
8 Dez. 2024 | SF | 5 | 3 | 0 |
17 Dez. 2024 | MIN | 5 | 2 | 0 |
22 Dez. 2024 | DET | 4 | 2 | 1 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |