Cam Taylor-Britt steht heute als startender Cornerback bei den Cincinnati Bengals auf dem Platz. Im vierten Jahr seines Rookie-Vertrags hat er sich als feste Größe in der Defense etabliert. Schnell, athletisch, mit Instinkt für das Spiel – Taylor-Britt hat sich vom Geheimtipp zum Leistungsträger entwickelt. Doch sein Weg war alles andere als gewöhnlich. Der Cornerback aus Alabama ist das Gesicht einer Defense im Umbruch – und das Ergebnis einer Geschichte, die mit einer mutigen Entscheidung begann.
Was ihn besonders macht? Taylor-Britt ist einer der wenigen NFL-Spieler, die als Quarterback ins College gingen und heute Receiver und Quarterbacks in der Liga das Fürchten lehren. Seine Vielseitigkeit und sein Ehrgeiz haben ihn dorthin gebracht, wo er heute steht.
Doch wie wurde aus einem Offense-Star ein Eckpfeiler der Bengals-Defense? Die Antwort beginnt weit entfernt von Cincinnati, auf den Feldern seiner Heimatstadt Montgomery.
Vom Alleskönner in Alabama zum College-Cornerback
Schon in der High School war Cam Taylor-Britt ein Spieler, auf den sich die Coaches verlassen konnten. In Montgomery, Alabama, führte er die Park Crossing High School als Quarterback aufs Feld – und das mit beeindruckenden Zahlen. Über 1.400 Yards durch die Luft, 14 Touchdowns als Passgeber, dazu mehr als 1.000 Yards mit eigenen Läufen und 16 Touchdowns als Runner. Taylor-Britt war das Herz seiner Offense, ein Spieler, der das Spiel in die eigene Hand nahm.
Doch die Zeit an der High School brachte auch eine entscheidende Erkenntnis: Wer in der NFL bestehen will, muss manchmal den schwereren Weg wählen. Taylor-Britt entschied sich für die University of Nebraska – und für einen Wechsel auf die andere Seite des Balls. Statt als Quarterback oder Running Back um ein College-Stipendium zu kämpfen, wechselte er in die Defense und wurde zum Cornerback ausgebildet. Eine Entscheidung, die zunächst Mut erforderte, aber schnell Früchte trug.
Bei den Nebraska Cornhuskers zeigte Taylor-Britt, dass er mehr als nur Talent mitbrachte. Im ersten Jahr sammelte er Erfahrungen, in den folgenden Saisons wurde er immer wichtiger. Höhepunkte: 49 Tackles und drei Interceptions in seinem zweiten Jahr, dazu mehrere Auszeichnungen als einer der besten Defensive Backs der Big Ten. Seine Vielseitigkeit blieb auch im College sein Markenzeichen. Kaum ein Defensive Back in der Conference konnte so viele unterschiedliche Aufgaben übernehmen – von der Manndeckung bis zur Unterstützung gegen den Lauf.
College-Jahr | Spiele | Tackles | Interceptions | Pass-Breakups |
---|---|---|---|---|
2018 | 12 | 12 | 0 | 3 |
2019 | 12 | 49 | 3 | n/a |
2020 | 8 | 28 | 2 | n/a |
2021 | 12 | 51 | 1 | 11 |
Die Zahlen zeigen einen Spieler, der nie stehen blieb. Taylor-Britt machte sich in Nebraska einen Namen – nicht als Quarterback, sondern als einer der besten Cornerbacks seiner Klasse. Die NFL wurde aufmerksam.
Doch der Schritt ins Profigeschäft ist für viele College-Stars eine Zäsur. Für Taylor-Britt erst recht: Die Umstellung von Offense-Genie zu Defense-Spezialist war geschafft, jetzt wartete die größte Bühne des Footballs.
Der Sprung in die NFL: Rückschläge, Chancen und Durchbruch
Im NFL Draft wurde Cam Taylor-Britt in der zweiten Runde von den Cincinnati Bengals ausgewählt. Die Erwartungen waren hoch, denn die Bengals suchten nach Verstärkung für ihre junge Defense. Doch schon im ersten Sommer musste der Rookie eine bittere Erfahrung machen: Eine Verletzung warf ihn zurück, die ersten Spiele verpasste er. In der NFL gibt es keine Schonzeit – wer verletzt ist, verliert schnell den Anschluss.
Doch Taylor-Britt blieb dran. Nach seiner Rückkehr ins Team wartete die nächste Herausforderung: Der erfahrene Cornerback Chidobe Awuzie fiel aus, plötzlich sollte Taylor-Britt in der Defense eine Schlüsselrolle übernehmen. Aus der Not wurde eine Chance. Und Taylor-Britt nutzte sie: In seiner Debütsaison sammelte er in zehn Spielen 55 Tackles und sechs abgewehrte Pässe – ein starker Wert für einen Rookie, der mitten in der Saison ins kalte Wasser geworfen wurde.
Der Durchbruch kam im zweiten Jahr: Vier Interceptions, ein Touchdown nach einem Interception-Return, dazu 50 Tackles in zwölf Spielen. In dieser Zeit wurde Taylor-Britt zum Playmaker, auf den die Bengals bauten. Sein erstes NFL-Highlight: Ein Touchdown nach einem abgefangenen Pass – für viele Cornerbacks ein Karriere-Moment, für Taylor-Britt der Lohn für harte Arbeit und Geduld.
NFL-Saison | Spiele | Tackles | Interceptions | Touchdowns |
---|---|---|---|---|
Rookie-Saison | 10 | 55 | 0 | 0 |
Zweites Jahr | 12 | 50 | 4 | 1 |
Drittes Jahr | 17 | 77 | 3 | 1 |
Diese Entwicklung kam nicht von ungefähr. Taylor-Britt brachte aus seiner Zeit als Quarterback einen besonderen Blick für das Spiel mit. Er weiß, wie Quarterbacks denken, erkennt Routen, liest Spielzüge früh und nutzt seine Athletik, um Fehler auszubügeln. Die Bengals-Defense gewann mit ihm an Stabilität – und der junge Cornerback wurde zum Stammspieler.
Heute profitiert Taylor-Britt von diesen Erfahrungen. Die Zeit als Alleskönner in der Offense hat ihn geprägt, der Wechsel auf Cornerback hat ihm eine neue Perspektive gegeben. In Cincinnati ist er längst mehr als nur ein Starter – er ist einer der Garanten für ein aggressives, flexibles Passspiel der Defense.
Gegenwart: Bengals-Leader und Spezialist auf der großen Bühne
In seinen ersten drei Jahren in der NFL hat Taylor-Britt gezeigt, was ihn auszeichnet: Vielseitigkeit, Tempo, Zweikampfstärke. Im dritten Jahr stand er in allen 17 Spielen auf dem Feld, sammelte 77 Tackles, fing drei Interceptions und erzielte erneut einen Touchdown. Damit gehört er zu den produktivsten jungen Cornerbacks der Liga.
Seine Rolle im Team ist klar: Taylor-Britt übernimmt die schwersten Aufgaben in der Passverteidigung, verteidigt die Nummer-eins-Receiver der Gegner und gibt der Defense eine physische Note. Die Coaches schätzen seine Spielintelligenz – und seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Für viele Mitspieler ist er längst ein Vorbild auf dem Platz.
Ein Blick auf seine Karrierewerte macht deutlich, wie konstant Taylor-Britt abliefert:
Karriere-Statistik | Wert |
---|---|
Tackles | 182 |
Interceptions | 7 |
Defensive Touchdowns | 2 |
Mit knapp 1,80 Meter Körpergröße und rund 91 Kilogramm bringt Taylor-Britt die Physis für Zweikämpfe auf höchstem Niveau mit. Seine Athletik und Beweglichkeit machen ihn zu einem gefährlichen Gegenspieler für jeden Wide Receiver. Der Vierjahresvertrag, den er nach dem Draft unterschrieb, läuft noch – die Bengals haben also weiter Planungssicherheit auf einer Schlüsselposition.
Vertragsjahr | Gehalt (USD) | Status |
---|---|---|
Jahr 1 | 1,5 Mio. | abgeschlossen |
Jahr 2 | 1,6 Mio. | abgeschlossen |
Jahr 3 | 1,7 Mio. | abgeschlossen |
Jahr 4 | 1,9 Mio. | laufend |
Die Vertragsdaten zeigen: Taylor-Britt ist für die Bengals ein wichtiger Baustein – und sein Marktwert dürfte in Zukunft weiter steigen.
Doch was kommt nach dem Rookie-Deal? Die Bengals stehen vor der Frage, wie sie ihren Top-Corner langfristig binden können. Taylor-Britt hat mit seinen Leistungen einen neuen Standard gesetzt – nicht nur in Cincinnati, sondern ligaweit.
Ausblick: Zukunft als NFL-Spitzenverteidiger
Der nächste Schritt steht bevor. Taylor-Britt hat sich in der Liga einen Namen gemacht. Die Erwartungen an ihn sind hoch: Mehr Verantwortung, mehr Führungsaufgaben, vielleicht die Entwicklung zum Pro-Bowl-Cornerback. Seine Leistungen lassen darauf schließen, dass er diesen Weg gehen kann.
Ein langfristiger Vertrag, eine noch größere Rolle in der Defense der Bengals – das sind die Ziele, die Taylor-Britt anstrebt. Seine Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Mit jedem Jahr wächst seine Erfahrung, seine Spielintelligenz und sein Einfluss auf die Defense.
Was seine Geschichte so besonders macht: Taylor-Britt hat sich nie auf sein Talent verlassen. Der Wechsel von der Offense in die Defense war ein Risiko, der Weg in die NFL voller Stolpersteine. Doch er hat aus jedem Rückschlag gelernt, sich gegen erfahrene Gegner behauptet und seinen eigenen Stil gefunden. Kaum ein Spieler in der Liga hat eine vergleichbare Story – vom Quarterback zum Cornerback, von Alabama nach Cincinnati, vom Außenseiter zum Leistungsträger.
Wenn Taylor-Britt weiter so spielt, steht ihm eine große Zukunft in der NFL bevor. Die Bengals haben in ihm einen Spieler, der nicht nur Spiele entscheidet, sondern auch das Team auf dem Platz zusammenhält.
Persönliches: Verwurzelt, bodenständig, zielstrebig
Abseits des Spielfelds ist Cam Taylor-Britt ein ruhiger, bodenständiger Typ. Geboren und aufgewachsen in Montgomery, Alabama, hat er nie vergessen, wo er herkommt. Nach seinem Abschluss an der University of Nebraska blieb er eng mit seiner Heimat verbunden – auch wenn mittlerweile Cincinnati sein Zuhause ist.
Über seine Familie ist wenig bekannt, sportliche Prominenz gibt es dort nicht. Taylor-Britt hat sich seinen Weg selbst erarbeitet. Werte wie Disziplin, Teamgeist und Ehrgeiz prägen ihn – auf und neben dem Feld.
Sein Weg ist ein Beispiel dafür, was im Football möglich ist: Wer bereit ist, Neues zu lernen, Chancen zu nutzen und nie aufzugeben, kann es bis in die Spitze der NFL schaffen. Taylor-Britt hat es vorgemacht – und noch lange nicht genug.
Tournament Stage | Team | GP | Int | Yds | TD |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Regular Season |
CIN
|
17 | 4 | 79 | 1 |
Totals | 17 | 4 | 79 | 1 |
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Regular Season |
CIN
|
17 | 76 | 58 | 1 |
Totals | 17 | 76 | 58 | 1 |
Datum | VS | Int | Yds | TD |
---|---|---|---|---|
15 Sep. 2024 | KC | 1 | 0 | 0 |
8 Nov. 2024 | BAL | 1 | 0 | 0 |
1 Dez. 2024 | PIT | 1 | 51 | 1 |
15 Dez. 2024 | TEN | 1 | 28 | 0 |
Datum | VS | Int | Yds | TD |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
8 Sep. 2024 | NE | 6 | 4 | 0 |
15 Sep. 2024 | KC | 2 | 1 | 0 |
24 Sep. 2024 | WAS | 4 | 3 | 0 |
29 Sep. 2024 | CAR | 2 | 2 | 0 |
6 Okt. 2024 | BAL | 6 | 5 | 0 |
14 Okt. 2024 | NYG | 7 | 7 | 0 |
20 Okt. 2024 | CLE | 7 | 4 | 0 |
27 Okt. 2024 | PHI | 9 | 6 | 0 |
3 Nov. 2024 | LV | 1 | 0 | 0 |
8 Nov. 2024 | BAL | 4 | 4 | 0 |
18 Nov. 2024 | LAC | 1 | 0 | 1 |
1 Dez. 2024 | PIT | 7 | 4 | 0 |
10 Dez. 2024 | DAL | 1 | 1 | 0 |
15 Dez. 2024 | TEN | 6 | 6 | 0 |
22 Dez. 2024 | CLE | 3 | 3 | 0 |
28 Dez. 2024 | DEN | 8 | 7 | 0 |
5 Jan. 2025 | PIT | 2 | 1 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |