Josh Ross trägt das Jersey der Seattle Seahawks – als Linebacker, Backup und Special Teamer. Für viele ist er einer von vielen, die um ihren Platz im NFL-Kader kämpfen. Doch hinter seiner Rolle steckt eine Geschichte, die sich durch Beharrlichkeit, Rückschläge und immer neue Chancen auszeichnet. Ross ist kein Star, aber er verkörpert den Typ Spieler, den jedes Team braucht: einen, der nie aufgibt, auch wenn die Türen immer wieder zufallen. Sein Weg in die NFL ist ein Musterbeispiel für das Leben eines Underdogs – und der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Seit seinem Wechsel zu den Seahawks hat Ross einen neuen Abschnitt begonnen. Nach mehreren Jahren bei den Ravens, geprägt von Verletzungen und Entlassungen, bietet sich ihm in Seattle die nächste Gelegenheit, den Sprung vom Roster-Edge zum festen Bestandteil einer NFL-Defense zu schaffen. Seine Aufgaben liegen vor allem in den Special Teams und als Backup auf Linebacker – eine Rolle, die wenig Glanz, aber viel Arbeit bedeutet. Doch genau das passt zu ihm. Ross weiß, wie es ist, sich immer wieder zu beweisen. Seine Geschichte ist die eines Spielers, der sich nie mit dem Status quo zufriedengibt.
Diese Leistung kommt nicht von ungefähr. Wer verstehen will, warum Josh Ross heute für die Seahawks spielt, muss zurückblicken – auf eine Karriere, die immer wieder auf Messers Schneide stand.
Kein gerader Weg: Von Detroit bis zum NFL-Roster
Der Grundstein für Ross’ Karriere wurde in Detroit gelegt. In der Football-begeisterten Stadt wuchs er auf, besuchte die St. Mary’s Preparatory und fiel schon früh als talentierter Verteidiger auf. Doch der Weg an die Spitze war nie vorgezeichnet. Ross entschied sich für die University of Michigan, eine der renommiertesten College-Programme der USA. Dort musste er sich von Anfang an gegen starke Konkurrenz behaupten – und mit Rückschlägen leben.
Schon im zweiten Jahr in Michigan wurde Ross zum Stammspieler. 55 Tackles in 13 Spielen sprechen für sich. Doch dann kam die erste große Delle: Eine Knöchelverletzung stoppte ihn in seiner dritten College-Saison. Nur vier Spiele, dann war Schluss. Für viele wäre das das Ende der Träume gewesen. Nicht für Ross. Nach seiner Reha fand er zurück aufs Feld, kämpfte sich wieder in die Startformation und erreichte in seinem Abschlussjahr mit 106 Tackles und einer All-Big Ten-Auszeichnung seinen sportlichen Höhepunkt im College.
Doch trotz starker Leistungen blieb ihm der Sprung in die NFL zunächst verwehrt. Beim Draft blieb er ohne Team. Ein Moment, der viele Karrieren beendet. Für Ross war es erst der Anfang.
Im Schatten der NFL: Der Kampf um jede Chance
Ross unterschrieb als Undrafted Free Agent bei den Baltimore Ravens. Wer als Undrafted Rookie in die Liga kommt, beginnt ganz unten. Der Platz im Kader ist alles andere als sicher, die Konkurrenz riesig. Ross bekam seine ersten Einsätze, zeigte in den wenigen Minuten auf dem Feld, dass er mithalten kann. Doch dann schlug das Verletzungspech erneut zu. Ein Fußproblem beendete seine erste Saison frühzeitig.
Auch im zweiten Jahr lief nicht alles nach Plan. Ross kam in wenigen Spielen zum Einsatz, wurde immer wieder zwischen Practice Squad und aktivem Kader hin- und hergeschoben. Die Ravens vertrauten ihm, aber der Durchbruch wollte nicht gelingen. In der dritten Saison folgte die nächste Entlassung – erneut musste Ross um seine Zukunft kämpfen. Doch aufgeben war nie eine Option. Kurze Zeit später fand er bei den Seahawks eine neue Heimat.
Jahr | Team | Spiele | Tackles | Sacks | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
2017 | Michigan (College) | 4 | 4 | 0 | Freshman |
2018 | Michigan | 13 | 55 | 1 | Durchbruch als Starter |
2019 | Michigan | 4 | 18 | 0 | Knöchelverletzung |
2020 | Michigan | 6 | 53 | 1 | Rückkehr nach Verletzung |
2021 | Michigan | 14 | 106 | 0,5 | All-Big Ten |
2022 | Baltimore Ravens | 2 | 2 | 0 | Fußverletzung |
2023 | Baltimore Ravens | 3 | 0 | 0 | Special Teams |
2024 | Baltimore Ravens / Seattle Seahawks | 17 | 9 | 0 | Wechsel zu Seattle |
Die Tabelle zeigt: Immer wieder musste Ross nach Rückschlägen neu ansetzen. Seine Entwicklung liest sich wie die eines Spielers, der nie aufgibt – egal wie oft er zurückgeworfen wird. Diese Erfahrungen prägen seine Rolle heute.
Neue Chancen in Seattle: Warum Ross nicht aufgibt
Mit dem Wechsel zu den Seahawks kam für Ross eine neue Herausforderung. Er bekam die Chance, sich in einem neuen Umfeld zu beweisen – wieder im Schatten der Stars, wieder als Spieler, der sich jeden Snap verdienen muss. In Seattle setzte er die Linie seiner Karriere fort: Einsatz, Leidenschaft, Teamgeist. Zehn Einsätze in seiner ersten Saison für die Seahawks zeigen, dass er im harten NFL-Alltag bestehen kann.
Sein Vertrag läuft über eine Saison – eine typische Situation für Spieler auf seiner Position. Was Ross auszeichnet, ist sein Umgang mit dieser Unsicherheit. Er weiß, dass jeder Tag im Kader ein Geschenk ist, aber auch eine Aufgabe. Seine Stärke liegt darin, das Team dort zu unterstützen, wo er gebraucht wird: als zuverlässiger Backup und in den Special Teams, wo Fehler schnell das Spiel entscheiden können. Ross liefert – auch wenn es selten Schlagzeilen gibt.
Der Grund, warum Ross immer wieder eine Chance bekommt, ist einfach: Er bringt alles mit, was Coaches schätzen. Disziplin, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit. Die Jahre in Michigan haben ihn geprägt, die Zeit bei den Ravens abgehärtet. Heute weiß er, wie man sich nach einer Entlassung wieder zurück ins Rampenlicht kämpft. Das macht ihn für jedes Team wertvoll – gerade dort, wo die Stars fehlen oder Verletzungen den Kader ausdünnen.
Fakten zu Josh Ross | |
---|---|
Geburtsdatum | 31. Oktober 1999 |
Geburtsort | Detroit, Michigan |
Größe/Gewicht | 183 cm / 104 kg |
Position | Linebacker |
College | University of Michigan |
NFL-Teams | Baltimore Ravens, Seattle Seahawks |
Höchste College-Auszeichnung | Third-Team All-Big Ten |
Diese Daten unterstreichen: Ross bringt die körperlichen Voraussetzungen mit, um in der NFL zu bestehen. Doch seine eigentliche Stärke liegt im Kopf – in der Fähigkeit, nach jedem Rückschlag neu anzugreifen.
Der nächste Schritt – und was noch kommt
In Seattle ist Ross angekommen – aber sein Ziel hat er noch nicht erreicht. Noch immer kämpft er um einen festen Platz in der Defense. Die kommende Saison ist eine neue Möglichkeit, sich zu beweisen. Die Coaches setzen auf seine Vielseitigkeit und seine Erfahrung aus College und NFL. Für Ross ist das die nächste Etappe auf einem Weg, der alles andere als einfach war.
Ob aus dem Underdog noch ein Stammspieler wird, entscheidet sich auf dem Feld. Ross hat in jedem Training und jedem Spiel die Chance, sich zu zeigen. Seine Karriere ist ein Beweis dafür, dass es in der NFL nicht nur auf Talent ankommt – sondern auf die Bereitschaft, immer wieder aufzustehen, wenn andere längst aufgegeben haben. Seine Geschichte ist noch nicht zu Ende. Wer einen Spieler sucht, der für den amerikanischen Traum im Football steht, findet ihn in Josh Ross.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
BAL
|
1 | 8 | 3 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
BAL
|
4 | 5 | 3 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
SEA
|
4 | 4 | 2 | 0 |
Totals | 9 | 17 | 8 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
10 Aug. 2024 | PHI | 8 | 3 | 0 |
6 Sep. 2024 | KC | 1 | 1 | 0 |
15 Sep. 2024 | LV | 2 | 1 | 0 |
22 Sep. 2024 | DAL | 1 | 1 | 0 |
30 Sep. 2024 | BUF | 1 | 0 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
17 Nov. 2024 | SF | 1 | 0 | 0 |
1 Dez. 2024 | NYJ | 1 | 1 | 0 |
16 Dez. 2024 | GB | 1 | 1 | 0 |
5 Jan. 2025 | LA | 1 | 0 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |