Lorenzo Carter verabschiedet sich als gestandener NFL-Profi. Nach mehreren Jahren als Starter bei den Giants und Falcons, zuletzt als Hoffnungsträger für die Titans, hat der vielseitige Edge Rusher seine Karriere beendet. Damit schließt sich der Kreis für einen Spieler, der sich seinen Platz in der Liga mit harter Arbeit, Ausdauer und einer besonderen Verbindung zu seiner Heimat Georgia erkämpft hat.
Sein letzter Vertrag bei den Tennessee Titans sollte eigentlich der nächste Schritt sein. Carter war als erfahrener Pass Rusher eingeplant, um einer jungen Defense Stabilität zu geben. Doch statt eines weiteren Kapitels entschied er sich, das Spiel auf eigenen Wunsch zu verlassen. Hinter dieser Entscheidung steckt eine Geschichte, die weit mehr erzählt als bloße Statistiken – sie zeigt, wie ein Spieler aus Norcross, Georgia, sich in der NFL behauptet und dabei nie seine Wurzeln vergessen hat.
Diese Karriere kam nicht über Nacht. Der Grundstein für Carters Weg in die NFL wurde schon früh gelegt – auf den Footballfeldern von Georgia, wo er sich als Teenager bereits gegen die Besten des Landes behauptete...
Georgia als Sprungbrett: Vom High-School-Star zum SEC-Leader
Lorenzo Carter wuchs in Norcross, Georgia, auf – nur wenige Meilen entfernt von der University of Georgia, die später sein Sprungbrett in den Profisport werden sollte. Schon in der High School fiel er durch seine außergewöhnliche Physis und Vielseitigkeit auf. Seine Leistungen brachten ihm die Berufung ins USA Today All-USA High School Football Team ein – ein Zeichen dafür, dass er zu den landesweit gefragtesten Talenten gehörte.
Mit dem Wechsel zur University of Georgia begann für Carter die nächste Etappe. In vier Jahren bei den Bulldogs wurde er zum Leistungsträger in einer der härtesten Conferences des College Football. 54 Spiele, 166 Tackles, 14 Sacks, sechs erzwungene Fumbles – Carter war überall zu finden, wo Gefahr für den Gegner drohte. Seine Auszeichnung als Second-Team All-SEC zeigte, wie sehr er sich in der SEC durchsetzen konnte. Für Carter war das College nicht nur eine Durchgangsstation, sondern die Zeit, in der er sich als vielseitiger Verteidiger und Führungsspieler definierte.
Nach einer starken College-Karriere war klar: Carter bringt alles mit, was ein NFL-Edge Rusher braucht – Größe, Schnelligkeit und ein feines Gespür für den Ball. Doch der Schritt ins Profigeschäft ist für viele Talente eine Herausforderung. Carter sollte das selbst erleben...
New York Giants: Bewährungsprobe und Comeback-Qualitäten
Im NFL Draft wurde Carter als Drittrundenpick von den New York Giants ausgewählt. Die Erwartungen an ihn waren hoch, doch der Start verlief nicht ohne Rückschläge. In den ersten Jahren musste er sich als Rookie an die Härte der NFL gewöhnen. Trotzdem arbeitete er sich schnell in die Starting Lineup der Giants vor – ein Beweis für seinen Ehrgeiz und seine Lernfähigkeit.
In vier Jahren bei den Giants brachte Carter es auf 49 Einsätze, 149 Tackles und 14,5 Sacks. Doch dann kam der Rückschlag: Ein Achillessehnenriss stoppte seine Entwicklung abrupt. Für viele Spieler bedeutet so eine Verletzung das Ende der Karriere auf höchstem Niveau. Doch Carter gab nicht auf. Nach seiner Reha kämpfte er sich zurück aufs Feld – und zeigte, dass er nicht nur physisch, sondern auch mental zu den Stärkeren gehört.
Nach seiner Rückkehr war Carter wieder regelmäßig Starter und bewies, dass er sich auf NFL-Niveau behaupten kann. Seine Zeit in New York war geprägt von Höhen und Tiefen, aber auch von der Gewissheit, dass er das Zeug zum Führungsspieler hat. Nach vier Jahren war es Zeit für einen Neuanfang – und eine Rückkehr in die Heimat...
Atlanta Falcons: Heimkehr und Durchbruch als Führungsspieler
Mit dem Wechsel zu den Atlanta Falcons begann für Carter ein neues Kapitel – und eine Art Heimkehr. Zurück in Georgia, diesmal als Profi, übernahm er mehr Verantwortung als je zuvor. Die Falcons setzten auf seine Erfahrung, Vielseitigkeit und Führungsqualitäten, um einer jungen Defense Struktur zu geben.
In knapp drei Jahren stand Carter in 47 Spielen auf dem Feld, sammelte 125 Tackles und sieben Sacks. Vor allem aber wurde er zum Vorbild für jüngere Spieler. Seine Rolle als Starter und Teamleader zeigte, wie wichtig erfahrene Profis für den Zusammenhalt einer Defense sind. Carter war kein Superstar, aber ein Spieler, auf den Coaches und Mitspieler zählen konnten – egal ob gegen den Lauf, beim Pass Rush oder in den Special Teams.
Der Wechsel nach Atlanta war Carters Durchbruch als kompletter NFL-Starter. Die Erfahrungen aus New York, seine Comeback-Mentalität und die Verwurzelung in Georgia machten ihn zum Kernstück der Falcons-Defense. Doch irgendwann kommt für jeden Profi der Moment, an dem neue Wege locken...
Letzte Station Tennessee: Abschied als Profi mit Vorbildfunktion
Nach seiner Zeit in Atlanta unterschrieb Carter bei den Tennessee Titans. Vieles sprach dafür, dass er als erfahrener Edge Rusher eine wichtige Rolle einnehmen würde. Doch er entschied sich, vor dem ersten Einsatz für das Team seine Karriere zu beenden. Für viele kam dieser Abschied überraschend, doch für Carter war es der richtige Moment.
Sein Rücktritt beendet eine Karriere, die von harter Arbeit, Teamgeist und der Fähigkeit geprägt war, auch nach Rückschlägen wieder aufzustehen. Carter hinterlässt Spuren – nicht als Hall-of-Famer, sondern als Musterprofi, der sich immer für sein Team einsetzte und nie die Verbindung zu seiner Heimat verlor.
Karriere-Station | Spiele (Starts) | Tackles | Sacks | Forcierte Fumbles | Fumble Recoveries | Interceptions |
---|---|---|---|---|---|---|
New York Giants | 49 | 149 | 14,5 | 3 | 1 | 1 |
Atlanta Falcons | 47 | 125 | 7 | 2 | 3 | 0 |
Gesamt NFL | 96 | 278 | 21,5 | 5 | 4 | 1 |
Die Zahlen belegen, wie konstant Carter auf höchstem Niveau gespielt hat. Doch noch wichtiger als die Statistiken ist, wie er sich über Jahre als Mannschaftsspieler und Führungspersönlichkeit bewährt hat. Sein Weg zeigt: In der NFL zählt nicht nur das große Talent, sondern vor allem, wie ein Spieler mit Rückschlägen und Chancen umgeht.
Carters Vermächtnis: Heimat, Teamgeist und Vorbild für die nächste Generation
Mit 1,96 Metern und 120 Kilogramm brachte Carter die perfekten Voraussetzungen für einen Edge Rusher mit. Doch seine wahre Stärke lag im Umgang mit Teamkollegen, Trainern und jungen Spielern. Überall, wo Carter spielte, galt er als Vorbild in der Kabine und als Profi, der sich nie zu schade für die Drecksarbeit war.
Seine Verbundenheit mit Georgia zog sich wie ein roter Faden durch seine Karriere. Vom High-School-Star in Norcross über die Georgia Bulldogs bis zu den Falcons – Carter blieb seiner Heimat treu. Gerade für junge Talente aus der Region ist sein Weg ein Beispiel: Man muss nicht der größte Star sein, um in der NFL zu bestehen. Wer an sich arbeitet, Rückschläge akzeptiert und immer wieder aufsteht, kann seinen Platz finden.
Auch nach dem Ende seiner Laufbahn bleibt Carter ein Gesicht des Footballs in Georgia. Viele erwarten, dass er als Mentor oder Coach dem Sport erhalten bleibt. Seine Geschichte zeigt: Es geht nicht immer um Ruhm, sondern um den Weg, das Team und die eigenen Wurzeln.
Fazit: Mehr als nur ein Edge Rusher – Lorenzo Carters Karriere als Botschaft
Lorenzo Carter hat in der NFL nie die ganz großen Schlagzeilen geschrieben – und trotzdem eine Karriere hingelegt, die Respekt verdient. Vom High-School-Talent in Georgia über die College-Bühne der SEC bis zu den Giants, Falcons und Titans – Carter stand für Zuverlässigkeit, Teamgeist und den Mut, immer wieder neu anzufangen.
Sein Karriereweg ist ein Vorbild für alle, die im Profisport nicht sofort durchstarten. Carter zeigt, dass Ausdauer, Heimatverbundenheit und die Bereitschaft, für andere zu kämpfen, genauso wichtig sind wie Talent. Für Georgia bleibt er einer der Großen – nicht wegen Rekorden, sondern weil er nie den leichten Weg gesucht hat.
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
ATL
|
1 | 1 | 1 | 0 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
ATL
|
12 | 32 | 23 | 0 |
Totals | 13 | 33 | 24 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
10 Aug. 2024 | MIA | 1 | 1 | 0 |
8 Sep. 2024 | PIT | 5 | 4 | 0 |
23 Sep. 2024 | KC | 1 | 1 | 0 |
29 Sep. 2024 | NO | 4 | 3 | 0 |
4 Okt. 2024 | TB | 2 | 1 | 0 |
13 Okt. 2024 | CAR | 3 | 2 | 0 |
17 Nov. 2024 | DEN | 4 | 1 | 0 |
1 Dez. 2024 | LAC | 3 | 2 | 0 |
8 Dez. 2024 | MIN | 2 | 2 | 0 |
17 Dez. 2024 | LV | 4 | 3 | 0 |
22 Dez. 2024 | NYG | 1 | 1 | 0 |
30 Dez. 2024 | WAS | 2 | 2 | 0 |
5 Jan. 2025 | CAR | 1 | 1 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |