Shaquill Griffin ist wieder da, wo alles begann: bei den Seattle Seahawks. Nach mehreren Stationen in der NFL, schwierigen Phasen und immer neuen Herausforderungen trägt er erneut das Trikot, mit dem seine Profi-Karriere Fahrt aufnahm. Die Seahawks setzen auf Erfahrung, Führungsstärke und den Willen eines Spielers, der nie aufgegeben hat. Griffins Rückkehr ist mehr als ein gewöhnlicher Transfer – sie ist der Startschuss für ein zweites Kapitel, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf besondere Weise zusammenfinden.
Griffin steht heute als erfahrener Cornerback erneut im Kader der Seahawks. Für das Team zählt nicht nur sein Können auf dem Feld, sondern auch seine Rolle als Anführer einer jungen Secondary. Was macht Griffin so besonders? Es ist die Mischung aus Comeback-Mentalität, Pro Bowl-Erfahrung und einer tiefen Verbindung zu Seattle. Nach Jahren voller Höhen und Tiefen bekommt er die Chance, zu zeigen, dass sein Weg in der NFL noch lange nicht zu Ende ist.
Doch wie kam es zu dieser Rückkehr? Und warum ist sie für Griffin und die Seahawks so bedeutsam?
Neustart in vertrauter Umgebung – Griffins Bedeutung für Seattle
Griffin ist zurück in Seattle. Er bringt nicht nur Routine und Spielintelligenz mit, sondern auch den Hunger, sich erneut zu beweisen. Nach mehreren Jahren bei verschiedenen Teams und einigen Rückschlägen ist er heute mehr als nur ein weiterer Cornerback im Kader. Seattle setzt auf Griffins NFL-Erfahrung, seine Vielseitigkeit in der Passverteidigung und seine Fähigkeit, junge Mitspieler zu führen.
Für die Seahawks ist seine Rückkehr ein klares Signal: Die Secondary soll mit einem Leader ergänzt werden, der weiß, wie es ist, in der Liga zu bestehen. Griffin kennt die Erwartungen in Seattle, die Philosophie des Teams und die Anforderungen, die an einen Starter in der NFL gestellt werden. Er ist nicht mehr der Rookie von einst, sondern ein Spieler, der das Geschäft kennt und anderen Halt geben kann. Seine Rolle geht weit über das reine Spiel hinaus – Griffin ist heute auch Mentor und Identifikationsfigur.
Seattle erwartet von ihm Stabilität, Führungsstärke und die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten Akzente zu setzen. Doch wie wurde aus Shaquill Griffin dieser Spieler? Der Blick zurück liefert Antworten.
Von Florida nach Seattle – Griffins Weg in die NFL
Der Grundstein für Griffins Karriere wurde weit entfernt von Seattle gelegt. Aufgewachsen in St. Petersburg, Florida, wuchs er in einer sportbegeisterten Familie auf. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Shaquem entdeckte er früh die Liebe zum Football. An der Lakewood High School fiel er erstmals als echtes Talent auf. Schon damals zeigte sich, dass Griffin mehr wollte als nur ein guter High-School-Spieler zu sein.
Seine Zeit an der University of Central Florida (UCF) war entscheidend. Dort entwickelte er sich zum gefragten Cornerback, wurde 2016 ins All-American Athletic Conference First Team gewählt. Die NFL-Scouts wurden aufmerksam – und so folgte der nächste Schritt: der Sprung in die NFL.
Im Draft wurde Griffin in der dritten Runde von den Seahawks ausgewählt. Seattle setzte früh auf seine Fähigkeiten und gab ihm die Chance, sich zu beweisen. Der Start in der NFL gelang – Griffin spielte sich schnell in die Startformation und zeigte, dass er das Potenzial hat, ein Schlüsselspieler zu werden. Die Beziehung zu Seattle war von Anfang an besonders: Hier begann sein Traum, hier machte er die ersten großen Schritte als Profi.
Doch der Weg zum Erfolg war nicht frei von Hindernissen. Die nächsten Jahre zeigten, wie schnell sich im Profisport alles ändern kann.
Herausforderungen und Neuanfänge – Griffins Karriere zwischen Hoffnung und Rückschlag
Griffin überzeugte in seinen ersten Jahren als Starter. In seiner dritten Saison erreichte er einen besonderen Meilenstein: die Pro Bowl-Nominierung. Er hatte sich einen Namen gemacht – als zuverlässiger Cornerback, der auch gegen die besten Receiver der Liga bestehen konnte.
Doch dann wechselte Griffin nach Jacksonville. Ein lukrativer Vertrag, neue Perspektiven, große Erwartungen. Doch das neue Kapitel brachte nicht nur Chancen, sondern auch Schwierigkeiten. Verletzungen warfen ihn zurück, die erhoffte Konstanz blieb aus. Schließlich die Entlassung – ein bitterer Moment im Leben eines Profis, der sich mehr erhofft hatte.
Was folgte, waren Stationen bei den Texans, Panthers und Vikings. Immer wieder musste Griffin sich neu beweisen, neue Systeme lernen, sich an neue Mitspieler und Coaches gewöhnen. Jeder Wechsel bedeutete Neustart, Anpassung, Kampf um Spielzeit. Aber Griffin gab nie auf. Die Verbindung zu seinem Bruder Shaquem, der selbst eine bemerkenswerte NFL-Geschichte schrieb, blieb ein wichtiger Antrieb. Auch getrennte Wege auf dem Spielfeld konnten das Band zwischen den Zwillingen nicht lösen.
All diese Erfahrungen haben Griffin verändert. Heute weiß er, wie schnell sich im Football alles drehen kann. Diese Jahre abseits von Seattle waren hart, aber sie haben ihn reifer gemacht. Jetzt, zurück bei den Seahawks, bringt er nicht nur sein Können, sondern auch eine neue Perspektive mit.
Erfahrung, Führungsstärke und neue Ziele – Griffins Rolle im zweiten Seattle-Kapitel
Griffin steht heute wieder bei den Seahawks unter Vertrag. Das Team setzt auf seine Erfahrung und seine Vielseitigkeit in der Secondary. Sein aktueller Vertrag ist leistungsbezogen – ein Jahr, drei Millionen Dollar Grundgehalt, dazu Boni für besondere Leistungen. Das zeigt: Griffin muss sich weiter beweisen, bekommt aber die Chance, eine wichtige Rolle zu spielen.
Sein körperlicher Zustand ist gut, Verletzungen sind kein Thema. Griffin will auf dem Feld Verantwortung übernehmen, jüngere Spieler unterstützen und in engen Spielen vorangehen. Für Seattle ist er keine kurzfristige Lösung, sondern ein Baustein für die Zukunft der Defense. Seine Aufgabe: Stabilität bringen, Fehler minimieren und in den entscheidenden Momenten für Big Plays sorgen.
Griffin selbst hat klare Ziele. Er will beweisen, dass er immer noch zu den besten Cornerbacks der Liga gehören kann. Die Playoffs sind für ihn mehr als nur ein Traum – sie sind das Ziel. Gleichzeitig weiß er, dass seine Rolle heute auch darin besteht, Vorbild zu sein. Für die jungen Spieler im Kader ist Griffin der Beweis, dass sich Einsatz und Geduld lohnen. Er kennt die Höhen und Tiefen des Geschäfts, weiß, wie man zurückkommt, wenn andere schon abschreiben.
Station | Spiele | Starts | Tackles | Interceptions | Verteidigte Pässe | Auszeichnungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Seattle Seahawks | 59 | 56 | 249 | 6 | 48 | Pro Bowl 2019 |
Jacksonville Jaguars | 19 | 19 | 78 | 1 | 11 | - |
Houston Texans | 10 | 5 | 32 | 1 | 6 | - |
Carolina Panthers | 6 | 1 | 17 | 0 | 3 | - |
Minnesota Vikings | 12 | 1 | 31 | 1 | 2 | - |
Gesamt | 106 | 82 | 407 | 9 | 70 | Pro Bowl 2019 |
Die Zahlen zeigen: Griffin kann auf eine lange NFL-Karriere zurückblicken. Über 100 Spiele, fast 400 Tackles, neun Interceptions – und das alles trotz der vielen Wechsel und Herausforderungen. Seine beste Zeit hatte er bislang in Seattle. Hier wurde er zum Pro Bowler, hier spielte er die meisten Spiele als Starter. Genau an diese Zeit will er nun anknüpfen.
Mehr als ein Spieler – Familie, Herkunft und die Geschichte der Griffin-Zwillinge
Hinter dem Football-Profi steht ein Mensch mit starker Familie und klaren Werten. Die Geschichte der Griffin-Zwillinge ist in der NFL einzigartig. Shaquill und Shaquem haben es gemeinsam in die Liga geschafft, auch wenn ihre Wege sich später trennten. Der Stolz auf den Bruder, der trotz Handicap NFL-Spieler wurde, ist für Shaquill bis heute ein Antrieb. Sie unterstützen sich gegenseitig – auf und neben dem Platz.
Shaquill Griffin ist in St. Petersburg, Florida, verwurzelt. Dort begann seine Reise, dort lernte er, was es heißt, für seine Ziele zu kämpfen. Die Ausbildung an der UCF gab ihm das Rüstzeug für die NFL. Bis heute ist er eng mit seiner Heimat verbunden – und mit der Familie, die ihn immer unterstützt hat.
Die Erfahrung, als Brüder gemeinsam in Seattle zu spielen, bleibt für Griffin ein besonderer Moment. Heute setzt er auf die Werte, die ihm von klein auf vermittelt wurden: Einsatz, Loyalität, Teamgeist. Das macht ihn nicht nur auf dem Feld, sondern auch in der Kabine zu einem wichtigen Faktor.
Der Kreis schließt sich – und öffnet neue Chancen
Shaquill Griffin ist wieder da, wo sein NFL-Traum begann. Die Rückkehr zu den Seahawks ist für ihn mehr als ein beruflicher Wechsel. Es ist die Chance, einen neuen Abschnitt zu schreiben – mit dem Wissen und der Erfahrung aus acht Jahren in der Liga. Seattle bekommt einen Spieler, der weiß, wie man mit Druck umgeht, der schwierige Zeiten überstanden hat und der bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Für Griffin ist das zweite Kapitel in Seattle die Gelegenheit, sein Potenzial noch einmal voll auszuschöpfen. Die Frage bleibt: Kann er an die Erfolge seiner ersten Zeit anknüpfen? Fest steht: Seine Geschichte ist noch nicht zu Ende – vielleicht beginnt das spannendste Kapitel gerade erst.
Tournament Stage | Team | GP | Int | Yds | TD |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Regular Season |
MIN
|
15 | 2 | 28 | 0 |
NFL 2024-2025 Postseason |
MIN
|
1 | 0 | 0 | 0 |
Totals | 16 | 2 | 28 | 0 |
Tournament Stage | Team | GP | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Regular Season |
MIN
|
15 | 41 | 34 | 0 |
NFL 2024-2025 Postseason |
MIN
|
1 | 1 | 1 | 0 |
Totals | 16 | 42 | 35 | 0 |
Datum | VS | Int | Yds | TD |
---|---|---|---|---|
29 Sep. 2024 | GB | 1 | 28 | 0 |
1 Dez. 2024 | ARI | 1 | 0 | 0 |
Datum | VS | Int | Yds | TD |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |
---|---|---|---|---|
8 Sep. 2024 | NYG | 4 | 3 | 0 |
22 Sep. 2024 | HOU | 3 | 1 | 0 |
29 Sep. 2024 | GB | 3 | 3 | 0 |
6 Okt. 2024 | NYJ | 2 | 2 | 0 |
20 Okt. 2024 | DET | 1 | 1 | 0 |
25 Okt. 2024 | LA | 1 | 0 | 0 |
10 Nov. 2024 | JAX | 2 | 1 | 0 |
17 Nov. 2024 | TEN | 1 | 1 | 0 |
24 Nov. 2024 | CHI | 4 | 3 | 0 |
1 Dez. 2024 | ARI | 5 | 5 | 0 |
8 Dez. 2024 | ATL | 4 | 4 | 0 |
17 Dez. 2024 | CHI | 3 | 3 | 0 |
22 Dez. 2024 | SEA | 1 | 1 | 0 |
29 Dez. 2024 | GB | 5 | 4 | 0 |
6 Jan. 2025 | DET | 2 | 2 | 0 |
14 Jan. 2025 | LA | 1 | 1 | 0 |
Datum | VS | Tckl | Solo | Sck |