Matt Hayball ist Punter der New Orleans Saints. Der Australier hält den NFL-Rekord für die meisten Punts innerhalb der 20-Yard-Linie in einer Saison – und das, nachdem er als Undrafted Free Agent in die Liga kam. Heute ist er Stammspieler und Leistungsträger bei den Saints. Doch Hayballs Weg in die NFL war alles andere als gewöhnlich.
Was macht diesen Werdegang so spannend? Hayball stammt aus Adelaide in Australien, spielte zunächst Australian Rules Football und wagte dann den Sprung in eine völlig neue Sportart und Kultur. Inzwischen ist er nicht nur fester Bestandteil der Saints, sondern hat sich mit seiner Präzision und Nervenstärke einen Namen gemacht. Sein Rekordjahr hat ihn zum Gesicht der Special Teams gemacht – und zeigt, wie ungewöhnlich und hart der Weg in die NFL sein kann, wenn man von außen kommt.
Doch wie wurde aus einem australischen Außenseiter ein NFL-Rekordhalter? Der Blick auf Hayballs Durchbruch und die Jahre davor zeigt, wie viel Mut, Geduld und Zielstrebigkeit in dieser Karriere stecken.
Durchbruch als Rookie: Der Rekord-Punter der Saints
Die wenigsten NFL-Karrieren beginnen als große Erfolgsgeschichte. Für Matt Hayball war es nicht anders. Er kam als Undrafted Free Agent zu den Saints – also ohne dass ein Team im Draft auf ihn setzte. Im Camp musste er sich gegen Lou Hedley durchsetzen, einen Landsmann und ebenfalls ehemaligen Australian Rules Football-Spieler. Am Ende gewann Hayball das Duell und startete in seiner ersten Saison als Punter der Saints.
Was folgte, war ein Einstand nach Maß. Hayball spielte alle 17 Saisonspiele. Mit 75 Punts für insgesamt 3.303 Yards und einem Durchschnitt von 44,0 Yards pro Punt zeigte er sofort, dass auf ihn Verlass ist. Doch besonders ein Wert stach heraus: 41 seiner Punts landeten innerhalb der gegnerischen 20-Yard-Linie. Damit stellte Hayball nicht nur einen neuen Franchise-Rekord auf, sondern setzte sich auch an die Spitze der gesamten NFL. Kein anderer Punter sorgte in dieser Saison für so viele schwierige Feldpositionen für die gegnerischen Teams.
Doch Hayballs Rolle beschränkt sich nicht auf das Punting. Als Holder für Field Goals und Extrapunkte gehört er zu den wichtigsten Stützen der Special Teams. Seine ruhige Hand und Präzision machen ihn für Kicker und Trainer unverzichtbar. Auch im Teamgefüge gilt er als Musterprofi, der sich schnell Respekt und Vertrauen erarbeitet hat.
Diese Leistung kam nicht von ungefähr. Der Grundstein wurde schon früh gelegt – lange bevor Hayball überhaupt an ein NFL-Stadion dachte.
Vier Jahre Anlauf: Von Adelaide in die NFL
Matt Hayball wuchs in Adelaide auf, einer Stadt, die für ihre Sportbegeisterung bekannt ist – aber nicht für American Football. Seine ersten sportlichen Schritte machte er im Australian Rules Football. Doch Hayball wollte mehr. Er suchte die Herausforderung im American Football und ging dafür ans andere Ende der Welt.
Sein Einstieg erfolgte am Sacred Heart College in Adelaide. Von dort führte ihn der Weg an die Florida Atlantic University. In drei Jahren als Punter zeigte Hayball, dass er auch auf amerikanischem Boden bestehen kann. Schon als Freshman wurde er ins Conference USA All-Freshman Team gewählt und war Special Teams MVP beim Boca Raton Bowl. Seine Entwicklung ging kontinuierlich weiter: Jahr für Jahr steigerte er seinen Durchschnitt, brachte immer mehr Punts tief in die gegnerische Hälfte und wurde für seine Leistungen mehrfach ausgezeichnet.
Nach drei Jahren in Florida folgte der Wechsel zur Vanderbilt University. Hier gelang Hayball der nächste Schritt. In seiner letzten College-Saison wurde er zum Second-team All-American und First-team All-SEC gewählt – eine der höchsten Auszeichnungen für College-Spieler. Damit zeigte Hayball, dass er zu den besten Puntern des Landes gehört. Seine College-Statistiken sprechen eine klare Sprache: Präzision, Nervenstärke und ein starker Fuß machten ihn für NFL-Teams interessant.
Jahr | Team | Punts | Yards | Durchschnitt | Punts in die 20 |
Auszeichnungen |
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | Florida Atlantic | 68 | 2.958 | 43,5 | - | All-Freshman, Bowl-MVP |
2020 | Florida Atlantic | 45 | 1.983 | 44,1 | - | Honorable Mention All-Conference |
2021 | Florida Atlantic | 61 | 2.785 | 45,7 | 28 | Academic All-Conference |
2023 | Vanderbilt | - | - | - | - | Second-team All-American, First-team All-SEC |
Die College-Zeit war mehr als nur ein Sprungbrett. Sie zeigte, dass Hayball nicht nur Talent hat, sondern auch bereit ist, für seinen Traum alles zu geben. Mit jeder Saison kam er dem Ziel NFL ein Stück näher. Doch der entscheidende Schritt sollte erst noch folgen.
Der große Schritt: Die Saints und der amerikanische Traum
Der Sprung in die NFL ist für viele College-Spieler der ultimative Härtetest. Für Matt Hayball wurde es zur Nagelprobe. Kein Team wählte ihn im Draft – ein Rückschlag, aber kein Grund aufzugeben. Die Saints gaben ihm als Undrafted Free Agent die Chance, sich zu beweisen. Im Camp traf er ausgerechnet auf Lou Hedley, ebenfalls Australier und Punter. Die Konkurrenz war groß, der Druck enorm.
Hayball setzte sich durch. Was gab den Ausschlag? Vor allem seine Technik und seine Ruhe in Drucksituationen überzeugten die Coaches. Er zeigte, dass er unter NFL-Bedingungen bestehen kann – und dass er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. In seiner ersten Saison als Starter zahlte sich dieses Vertrauen aus. Hayball wurde zum Spezialisten für Field Position, verschaffte der Defense immer wieder kurze Wege und ermöglichte den Saints viele enge Spiele.
Doch der Wechsel nach Amerika brachte auch persönliche Herausforderungen mit sich. Neue Sprache, neue Kultur, hohe Erwartungen – Hayball meisterte all das mit Disziplin und Offenheit. Im Team fand er schnell Anschluss, besonders die Special Teams wurden zur sportlichen Heimat. Heute profitiert er von diesen Erfahrungen, die ihn abseits des Feldes genauso geprägt haben wie die sportlichen Erfolge.
- Meilensteine von Matt Hayball:
- Wechsel von Australian Rules Football zu American Football
- All-Freshman Team und Bowl-MVP bei Florida Atlantic
- All-SEC und All-American bei Vanderbilt
- Undrafted Free Agent, dann Starter bei den Saints
- NFL-Rekord: 41 Punts innerhalb der 20-Yard-Linie in einer Saison
Der große Durchbruch bei den Saints war kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger Arbeit und unerschütterlicher Zielstrebigkeit. Heute ist Hayball mehr als nur ein Punter – er ist Symbol für die Chancen, die sich auch Außenseitern in der NFL bieten.
Gegenwart und Ausblick: Rekorde, Rolle und Zukunft
Aktuell ist Matt Hayball fester Bestandteil der Special Teams der Saints. Als Punter und Holder ist er aus dem Team nicht mehr wegzudenken. Sein Rekord von 41 Punts innerhalb der 20-Yard-Linie bleibt nicht nur in der Franchise-Historie ein Höhepunkt, sondern setzt auch ligaweit Maßstäbe. Mit einem Netto-Durchschnitt von 40,4 Yards pro Punt spielt er auf Top-Niveau und gibt den Saints Woche für Woche einen entscheidenden Vorteil bei der Feldposition.
Auch im Training bleibt Hayball ehrgeizig. Die Konkurrenz im Kader ist groß, doch der Australier weiß, wie schnell sich Situationen im Profigeschäft ändern können. Über seine Vertragssituation ist wenig bekannt, doch klar ist: Mit seinen Leistungen hat er sich in der NFL Respekt verschafft – und die Saints haben mit ihm einen Punter, der auf höchstem Niveau abliefert.
Wie geht es weiter? Hayballs Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen. Mit seinem Werdegang und seiner Arbeitseinstellung ist er Vorbild für viele junge Spieler, besonders für australische Talente, die den Sprung in die NFL wagen wollen. Seine Geschichte zeigt, dass auch Quereinsteiger in der Liga eine Chance haben – wenn sie bereit sind, alles dafür zu geben.
Körpermaße | 6'0" (183 cm), 189 lbs (86 kg) |
---|---|
Geburtsort | Adelaide, South Australia, Australien |
College-Abschluss | Vanderbilt University |
Matt Hayball ist der Beweis, dass sich Durchhaltevermögen und Mut auszahlen. Vom australischen Außenseiter zum NFL-Rekordhalter – diese Karriere ist alles andere als gewöhnlich. Und sie ist noch lange nicht zu Ende.
Tournament Stage | Team | GP | Punts | Yds | TB | in20 | Lng |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
NO
|
3 | 7 | 352 | 1 | 1 | 61 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
NO
|
17 | 75 | 3303 | 3 | 41 | 64 |
Totals | 20 | 82 | 3655 | 4 | 42 | 64 |
Datum | VS | No | Yds | TB | in20 | Lng |
---|---|---|---|---|---|---|
11 Aug. 2024 | ARI | 3 | 159 | 1 | 0 | 61 |
19 Aug. 2024 | SF | 2 | 96 | 0 | 0 | 50 |
25 Aug. 2024 | TEN | 2 | 97 | 0 | 1 | 50 |
8 Sep. 2024 | CAR | 2 | 73 | 0 | 1 | 38 |
15 Sep. 2024 | DAL | 1 | 49 | 0 | 1 | 49 |
22 Sep. 2024 | PHI | 4 | 162 | 0 | 2 | 52 |
29 Sep. 2024 | ATL | 3 | 120 | 0 | 3 | 48 |
8 Okt. 2024 | KC | 4 | 199 | 0 | 1 | 53 |
13 Okt. 2024 | TB | 6 | 266 | 0 | 3 | 58 |
18 Okt. 2024 | DEN | 6 | 267 | 1 | 3 | 52 |
27 Okt. 2024 | LAC | 9 | 437 | 2 | 5 | 59 |
3 Nov. 2024 | CAR | 4 | 169 | 0 | 1 | 50 |
10 Nov. 2024 | ATL | 5 | 224 | 0 | 4 | 51 |
17 Nov. 2024 | CLE | 3 | 110 | 0 | 3 | 43 |
1 Dez. 2024 | LA | 3 | 128 | 0 | 2 | 49 |
8 Dez. 2024 | NYG | 7 | 292 | 0 | 2 | 51 |
15 Dez. 2024 | WAS | 4 | 187 | 0 | 2 | 53 |
24 Dez. 2024 | GB | 4 | 159 | 0 | 3 | 48 |
29 Dez. 2024 | LV | 7 | 330 | 0 | 3 | 64 |
5 Jan. 2025 | TB | 3 | 131 | 0 | 2 | 51 |
Datum | VS | No | Yds | TB | in20 | Lng |