Ryan Stonehouse ist heute Start-Punter bei den Miami Dolphins – und das aus gutem Grund. Der Kalifornier hat in der NFL eine Geschichte geschrieben, die von Rückschlägen, Rekorden und unermüdlichem Ehrgeiz geprägt ist. Nach einer schweren Knieverletzung feierte er ein eindrucksvolles Comeback, setzte neue Maßstäbe für seine Position und brachte sich selbst zurück ins Rampenlicht. Jetzt, nach Jahren bei den Tennessee Titans, will er in Miami zeigen, dass er mehr ist als nur ein Spezialist für weite Punts: Er ist ein Kämpfer, der nie aufgibt.
Stonehouse ist nicht einfach nur ein Punter. Er ist Rekordhalter mit außergewöhnlicher Beinkraft, ein Spieler, der sich von keinem Rückschlag aufhalten lässt. Sein Weg in die NFL war alles andere als vorgezeichnet – und genau das macht seine Geschichte so spannend. Wer wissen will, wie ein Undrafted Free Agent zum Rekordjäger und Hoffnungsträger der Dolphins wurde, muss Stonehouses Karriere von Anfang an betrachten.
Doch bevor es nach Miami ging, musste Stonehouse eine der härtesten Prüfungen seiner Karriere bestehen – und genau hier beginnt seine Geschichte als unerschütterlicher Comeback-Künstler.
Zurück auf die große Bühne: Stonehouses Comeback nach schwerer Verletzung
Nach seinem Durchbruch bei den Tennessee Titans sah zunächst alles nach einer klassischen Erfolgsgeschichte aus: Schon in seiner ersten NFL-Saison pulverisierte Stonehouse den Liga-Rekord für den höchsten Punt-Durchschnitt. Doch der Höhenflug wurde jäh unterbrochen. In seiner zweiten Saison erlitt er eine schwere Knieverletzung, die ihn aus dem Spiel nahm und Fragen nach seiner Zukunft aufwarf.
Viele schrieben ihn damals ab. Doch Stonehouse dachte nicht ans Aufgeben. Nach Monaten voller Reha und Zweifel kehrte er stärker zurück als je zuvor. In seiner dritten Saison stand er wieder auf dem Feld, puntete 73 Mal für die Titans und erzielte dabei einen Schnitt von über 50 Yards – ein Wert, den selbst viele gesunde Punter nie erreichen. Höhepunkt: Ein 75-Yard-Punt gegen die Colts, der neue Maßstäbe setzte. Seine Leistungen brachten ihm sogar eine Nominierung als Pro Bowl-Ersatz ein.
Diese Rückkehr war mehr als nur ein sportliches Comeback. Sie war das Signal an die gesamte Liga: Stonehouse ist nicht unterzukriegen. Seine Beinkraft, seine Präzision und sein Selbstvertrauen machten ihn wieder zu einem der besten Punter der NFL. Doch der Weg hierher war lang – und der Grundstein für diese Mentalität wurde schon viel früher gelegt.
Vom kalifornischen Talent zum College-Rekordhalter
Stonehouse wuchs in San Dimas, Kalifornien, auf – Football lag ihm im Blut. Sein Vater Paul war selbst Punter am College. Schon in der Mater Dei High School zeigte der junge Ryan, dass er das Zeug zum Spezialisten hat. Doch erst am College sollte er seinen Namen endgültig bekannt machen.
An der Colorado State University entwickelte sich Stonehouse zum Ausnahmetalent. Über fünf Jahre hinweg setzte er neue Maßstäbe: Er hält bis heute den NCAA FBS-Rekord für den höchsten Karriere-Punt-Durchschnitt (47,8 Yards) und war der erste Spieler der Schulgeschichte mit einem Saison-Schnitt über 50 Yards. All-Mountain West-Auszeichnungen waren die logische Folge, doch der große Traum von der NFL schien trotzdem weit entfernt.
Stonehouse’ College-Zeit war geprägt von harter Arbeit und stetigem Fortschritt. Er bewies Woche für Woche, dass er nicht nur für weite Punts gut ist, sondern auch unter Druck abliefern kann. Diese Erfahrungen machten ihn bereit für den nächsten Schritt – auch wenn der Start ins Profigeschäft alles andere als einfach war.
Der Sprung in die NFL: Höhen, Tiefen und neue Rekorde
Nach dem College wagte Stonehouse den Sprung in die NFL – allerdings als Undrafted Free Agent. Die Tennessee Titans gaben ihm eine Chance, und Stonehouse nutzte sie sofort. In seiner ersten Saison schrieb er Geschichte: Kein Punter hatte je einen höheren Schnitt als er (53,1 Yards pro Punt). Die Liga wurde auf ihn aufmerksam, Second-Team All-Pro-Auszeichnung und Aufnahme ins All-Rookie Team folgten auf dem Fuß.
Doch auf den Höhenflug folgte der tiefe Fall. In seiner zweiten Saison stoppte ihn eine schwere Knieverletzung. Kreuzbandriss, Innenbandriss, Knochenbruch – für viele wäre das das Aus gewesen. Nicht für Stonehouse. Nach harter Arbeit kehrte er zurück, spielte wieder jedes Spiel, erzielte einen Schnitt von über 50 Yards und zeigte mit einem 75-Yard-Punt, dass er nichts verlernt hatte.
Statistik | Wert |
---|---|
NFL-Karriere-Punt-Durchschnitt | 52,2 Yards |
Längster Punt | 75 Yards |
Punts innerhalb der 20-Yard-Linie | 80 |
Gesamtzahl Punts | 216 |
Gesamtyards | 11.282 |
NFL-Rekorde | Höchster Saison-Schnitt (53,1 Yards); 14 Spiele über 50 Yards Schnitt |
Diese Zahlen zeigen, was Stonehouse auf dem Feld leistet. Doch sie erzählen nur einen Teil der Geschichte. Nach seinem Comeback stand er erneut vor einer wichtigen Entscheidung – und diesmal führte sein Weg nach Florida.
Neues Kapitel bei den Dolphins: Stonehouse bringt Rekordmentalität nach Miami
Nach drei Jahren bei den Titans suchte Stonehouse eine neue Herausforderung und fand sie bei den Miami Dolphins. Hier ist er als Start-Punter gesetzt – und bringt Erfahrung, Rekorde und eine Siegermentalität mit an die Küste.
Die Dolphins setzen auf seine Beinkraft und Präzision. In einem Team, das auf schnelle Veränderungen und enge Spiele angewiesen ist, kann ein Elite-Punter wie Stonehouse den Unterschied machen. Seine langen, platzierten Punts verschaffen der Defense wertvolle Feldposition, seine Coolness unter Druck gibt dem Special-Team-Coordinator neue Möglichkeiten.
Stonehouse ist in Miami nicht nur eine Absicherung, sondern auch ein Statement: Die Dolphins wollen in den Special Teams keine Kompromisse eingehen. Mit seiner Comeback-Geschichte im Gepäck bringt er genau die Mentalität mit, auf die Coaches und Mitspieler setzen – nie zufrieden, immer hungrig auf mehr.
Sein Neuanfang in Miami zeigt: Stonehouse ist noch lange nicht am Ende. Er will beweisen, dass seine besten Jahre noch vor ihm liegen. Die Voraussetzungen dafür stimmen: gesund, motiviert und mit einem Team im Rücken, das auf seine Fähigkeiten baut.
Stonehouse als Persönlichkeit: Mehr als nur ein starker Fuß
Stonehouse ist nicht nur auf dem Feld ein Profi. Mit 1,78 Metern und 87 Kilo bringt er die ideale Mischung aus Athletik und Beweglichkeit für seine Position mit. Sein Vater war College-Punter bei Stanford – Football ist also Familiensache. Auch abseits des Rasens ist Stonehouse bodenständig geblieben. Er hat seinen Abschluss an der Colorado State University gemacht und pflegt enge Kontakte in seine kalifornische Heimat.
Sein Weg war nie einfach. Doch gerade diese Erfahrungen machen ihn heute zum Führungsspieler. Im Locker Room gilt er als ruhig, aber zielstrebig. Seine Mitspieler schätzen seinen Ehrgeiz und seine Fähigkeit, nach Rückschlägen wieder aufzustehen. Für viele junge Profis ist er ein Vorbild – nicht wegen der Rekorde, sondern wegen des Weges dorthin.
Steckbrief | Details |
---|---|
Geburtsort | San Dimas, Kalifornien |
High School | Mater Dei (Santa Ana, CA) |
College | Colorado State University |
Vater | Paul Stonehouse (College-Punter bei Stanford) |
Größe/Gewicht | 1,78 m / 87 kg |
Die persönlichen Hintergründe zeigen: Stonehouse weiß, was harte Arbeit bedeutet – und dass Talent allein nicht reicht. Seine Karriere ist ein Musterbeispiel für Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit.
Wie geht es weiter? Stonehouse und die Dolphins mit klarem Ziel
Stonehouse hat das geschafft, wovon viele NFL-Spieler träumen: Nach Rückschlägen wieder ganz oben ankommen – und dann den nächsten Schritt machen. In Miami will er nicht nur an seine alten Leistungen anknüpfen, sondern neue Maßstäbe setzen. Die Dolphins setzen auf seine Erfahrung und seine Fähigkeit, Spiele mit einem einzigen Kick zu beeinflussen.
Die große Frage bleibt: Kann Stonehouse weitere Rekorde brechen? Bleibt er verletzungsfrei? Eines ist sicher – der Punter aus Kalifornien wird nicht aufhören, an sich zu arbeiten. Für die Dolphins ist er mehr als ein Spezialist: Er ist ein Symbol für Kampfgeist und den Willen, immer wieder zurückzukommen.
Ryan Stonehouse ist damit einer der spannendsten Spezialisten in der heutigen NFL. Sein Weg vom Undrafted Free Agent zum Rekordjäger und Comeback-Held macht ihn zum Gesicht einer neuen Generation von Puntern – und zum Hoffnungsträger in Miami.
Tournament Stage | Team | GP | Punts | Yds | TB | in20 | Lng |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NFL 2024-2025 Preseason |
TEN
|
1 | 2 | 87 | 0 | 1 | 53 |
NFL 2024-2025 Regular Season |
TEN
|
17 | 73 | 3691 | 7 | 22 | 75 |
Totals | 18 | 75 | 3778 | 7 | 23 | 75 |
Datum | VS | No | Yds | TB | in20 | Lng |
---|---|---|---|---|---|---|
25 Aug. 2024 | NO | 2 | 87 | 0 | 1 | 53 |
8 Sep. 2024 | CHI | 5 | 268 | 0 | 1 | 59 |
15 Sep. 2024 | NYJ | 4 | 226 | 0 | 1 | 63 |
22 Sep. 2024 | GB | 4 | 187 | 0 | 1 | 57 |
1 Okt. 2024 | MIA | 5 | 209 | 1 | 2 | 64 |
13 Okt. 2024 | IND | 5 | 289 | 1 | 0 | 75 |
20 Okt. 2024 | BUF | 5 | 266 | 0 | 0 | 62 |
27 Okt. 2024 | DET | 6 | 296 | 0 | 2 | 62 |
3 Nov. 2024 | NE | 5 | 233 | 1 | 2 | 58 |
10 Nov. 2024 | LAC | 4 | 214 | 0 | 3 | 58 |
17 Nov. 2024 | MIN | 5 | 241 | 1 | 1 | 62 |
24 Nov. 2024 | HOU | 5 | 250 | 0 | 2 | 62 |
1 Dez. 2024 | WAS | 4 | 213 | 1 | 0 | 58 |
8 Dez. 2024 | JAX | 3 | 143 | 0 | 3 | 52 |
15 Dez. 2024 | CIN | 1 | 67 | 0 | 0 | 67 |
22 Dez. 2024 | IND | 4 | 221 | 1 | 1 | 61 |
29 Dez. 2024 | JAX | 3 | 149 | 1 | 1 | 61 |
5 Jan. 2025 | HOU | 5 | 219 | 0 | 2 | 50 |
Datum | VS | No | Yds | TB | in20 | Lng |